Beiträge von fs626

    Habe heute mal den oberen Querlenker links beim 159iger gewechselt, da ich und auch meine Werkstatt meinte, der würde die Klappergeräusche verursachen, obwohl gerade mal gut zwei Monate alt. Leider war es das aber nicht, habe dann den Innenkotflügel rausgeworfen, leider keine Änderung. Danach das Federbein und die Gummis mit Balistol eingesprüht, auch nix geändert, die Buchsen vom unteren Querlenker eingesprüht, noch immer der gleiche Mist. Auch die Koppelstangen sind noch recht neu, das Klappern ist temperaturabhängig, je trockener und wärmer, umso besser zu hören. Evtl. doch das Domlager und/oder Stoßdämpfer, was ich schon vor dem Besuch bei meiner Werkstatt vermutet hatte? Oder die meinten evtl. Lenkgetriebe, bevor die dann den Querlenker meinten...bin aktuell ziemlich ratlos...

    Habt Ihr evtl. noch Ideen?

    Spurstangen, Axialgelenk? Stabi eventuell? Koppelstangen habt ihr ja schon getauscht. Sonst hatte ich ein "Klappern" auch mal von den Antriebswellen, da die Spiel hatten.

    Ich hatte beim 16V JTDM schon die gleichen Probleme, gleiche Fehlercodes wie bei dir, alles mögliche getauscht und probiert. Am Ende war es die VTG Verstellung am Lader, zwar hängte diese nicht, wenn ich diese mittels Unterdruck per Hand ansteuere, dennoch war sie recht schwergängig, und hing vermutlich unter bestimmten Bedingungen während der Fahrt. Ich wollte am Ende den Lader ausbauen und das VTG gangbar machen, da meiner noch bei 140tkm völlig intakt war, jedoch habe ich mich am Ende für einen überholten Turbolader entschieden.


    Im Nachhinein bin ich der Meinung, dass mein Lader schon durch das AGR und defekte Injektoren beim Vorbesitzer stark gelitten hat, daher ist er wohl defekt gegangen.

    Ah, habe jetzt erst genauer nachgesehen, auf deinem Bild, das Gummi-Teil läuft ja intern in der Führung, wenn ich es richtig sehe. War der Annahme, du meinst die äußeren Gummihülsen. Aber kann ich dir auch nicht sagen, warum da nur eines verwendet wird, sieht aber so aus, dass es so gehört, da nur bei einem Bolzen diese Erhöhung vorhanden ist.

    Bei meinem ist an beiden eine Gummibuchse bzw. Hülse, Baujahr 2008. Glaube der Sattel war von TRW oder Lucas.


    Habe schon oft gesehen, dass solche Hülsen bzw. die Führungsbolzen falsch geschmiert wurden, und dann die Gummi-Elemente aufgequollen sind. Ich nehme immer Lithiumfett oder spezielles Silicon-Fett, bisher ohne Probleme. Eventuell war bei dir der Vorbesitzer schon mal an der Bremse dran?

    Gibt es sonst etwas was getauscht werden sollte bevor es kaputt geht und mir wieder Kopfschmerzen verursacht?

    Kann man pauschal nie sagen. Es kann dich immer etwas erwarten, was kommt, bei jedem Auto.

    AGR ist immer bei den Motoren ein Problem, das und den Map Sensor könnte man grundsätzlich mal ausbauen und reinigen.


    Ich würde jedenfalls alle Lenker/ Buchsen prüfen, muss einen Grund haben, warum die Reifen innen abgefahren waren. Ich vermute die vorderen Querlenker, weil es typisch ist. Das muss es aber nicht sein! Muss man prüfen am Fahrzeug vor Ort, da ist keine Ferndiagnose möglich, logischerweise.


    Von welchen Ersatzteilzulieferern ist Abstand zu nehmen? Welche könnt ihr empfehlen?

    Nichts günstiges von eher unbekannten Marken. Ich persönlich habe gute Erfahrungen bei Fahrwerksteilen gemacht mit TRW, Lemförder, Meyle HD, SKF.


    Das mit der Programmierung der Ersatzteile müsste man mir noch genau erklären.

    Ich bin in einer normalen Werkstatt die jede Automarke macht.

    Schau mal hier gibt es auch ein Thema, ist genau dein Motor also der 8V:
    Injektoren unterschied hilfe


    Habe noch paar Zusatzfragen:

    Gibt es ein Reifendruckkontrollsystem bei meinem Alfa? Muss ich lediglich für paar Euros diese Ventile kaufen und dann funktioniert das?

    Oder muss man da mehr für tun?

    Nö, da gibt es gar nichts, einfach Reifen montieren lassen und gut ist.


    Was sind die günstigsten Baustellen um den Pedaldruck von der Kupplung zu minimieren?

    Es ist einfach zu hart zum drücken..

    Also ich würde als erstes mal die Bremsflüssigkeit wechseln und ordentlich entlüften am Nehmerzylinder, da gibt es ein Ventil, ähnlich wie bei einem Bremssattel. Dann habe ich dir schon was dazu geschrieben weiter oben mit 2 Grafiken. Die zwei Punkte sind am schnellsten ohne größeren Aufwand abgearbeitet.


    Kann man irgendwas machen damit der Wendekreis nicht so unglaublich klein ist?

    Man muss immer einmal kurz rückwärts fahren damit man den wendekreis hinbekommt…

    Daran musst du dich gewöhnen, ist normal bei jedem 147 so. Inzwischen fällt es mir gar nicht mehr auf, ist nur eine Umstellung.


    Die Bremsen mache ich wann anders, wenn ich wieder genug Geld dafür habe. Solang fahr ich auf den kaputten rum..

    Danke im voraus Leute!👍🏽

    Sicher? Wenn die abgefahren sind, keine gute Entscheidung.

    Eines nach dem Anderen würde ich machen, und dann weiter entscheiden. Koppelstangen sind günstig, die neu zu machen schadet sicher nicht. Du kannst diese auch prüfen, ob die alten spiel haben.

    Reifen wirst du eh brauchen.

    Glühkerzen würde ich erst mal so lassen, das schlechte anspringen kann sehr gut auch vom injektor kommen.


    Bitte dran denken, die Injektoren dann nach dem Einbau mittels IMA Code zu programmieren. Sollte eigentlich jede Fiat/Alfa Werkstatt können, oder du machst es mit einem KKL Interface (kostet paar Euro) und MultiECUScan selbst oder AlfaOBD. Beim Einbau des neuen Injektors muss der Kupferdichtring mit getauscht werden. Dieser ist meist bei neuen Injektoren dabei. Bitte unbedingt schauen, dass der alte Dichtring beim Entfernen des alten Injektors mit rauskommt. Falls er festhängt im Zylinderkopf, gibt’s Werkzeug um diesen rauszubekommen z.B. von BGS.

    Also den einen Injektor würde ich zumindest an deiner Stelle noch tauschen, und das Risiko eingehen. Wenn er dann gut läuft, wäre das Auto zumindest halbwegs fahrbereit. Im bestenfalls kommen die Vibrationen nur von einer Unwucht der Räder.

    Die 2x abgefahrenen Reifen würde ich noch tauschen, es gibt oft in Kleinanzeigen gute günstig gebrauchte Reifen. Oder einfach mal bei einem Reifenhändler nachfragen ob er gute gebrauchte noch hat.

    Kann ich so nicht bestätigen. Ja die Boxen in der Grundausstattung haben keinen guten Klang und für Audiophile sowieso nicht, aber zumindest technisch wenig Probleme.

    Ja, war natürlich etwas übertrieben ausgedrückt, aber schlechten Radioempfang und Aussetzer hatte ich tatsächlich immer mit dem originalen Radio.


    Ist das ein Facelift oder ein vorfacelift? Die Vorfacelift waren meiner Meinung nach Rostanfälliger.

    Laut dem Baujahr 2007, wie er schreib, ist es ein Facelift.

    Zu den Injektoren:

    Ich habe jetzt bei Ebay bei Dieselfix Neuss 4 überholte Injektoren gefunden die passend wären für meinen Alfa. Kostenpunkt 299€

    Die Injektoren sind schon sehr günstig, wenn du auf Nummer sicher gehen willst, würde ich die alten Instandsetzen lassen beim Bosch Dienst. Musst du aber letztendlich natürlich entscheiden. Kann natürlich auch gutgehen mit den eBay Injektoren.

    Dieser Vorglühen Fehler kam bisher nur einmal und genau 15min bevor das mit dem Injektor passiert ist.

    Wie lassen sich die Glühkerzen oder das Steuergerät prüfen wenn diese nix in den Fehlerspeicher reinschreiben?

    Im eingebauten Zustand kannst du maximal den Wiederstand mit einem Multimeter messen. Wenn du die richtig prüfen willst, müssen sie raus. Wenn das mit dem Vorglühen nur 1x kam, würde ich mir keinen Kopf machen. Wenn er sonst kalt gut anspringt, denke ich wird das Vorglühsteuergerät nix haben, gerade wenn auch nix im Fehlerspeicher ist. Wie gesagt, oft ist es auch Unterspannung, gerade wenn du startet und deine Batterie nicht mehr die beste ist und kurz in die Knie geht, kann schon dazu führen, dass mal die Meldung erscheint, kenne ich von meinem zumindest so.

    Ich hatte mal vor einem Jahr einen BMW 120d wo die Glühkerzen kaputtgegangen sind und beim Ausbau diese abgebrochen sind, daher lasse ich jetzt ungerne am Alfa was bei den Glühkerzen machen weil ich die sorge habe das könne auch hier passieren.

    Generell gehen die Glühkerzen eigentlich gut raus bei den Motoren, hab's immer mit Warmfahren und WD40 ohne Probleme rausbekommen. Natürlich muss man vorsichtig sein, und diese behutsam rausdrehen. Gibt dazu auch einige Videos zu dem Thema von den Autodoktoren auf YouTube.

    Die Bremsflüssigkeit wurde in dem Behälter wo diese eingefüllt wird getestet mit einem Tester welcher 2 grüne Lampen, eine orangene und eine rote Lampe hat. Es hat bis zur orangenen Lampe geleuchtet was dann somit noch im Rahmen war laut Werkstatt.

    Der Zustand am Behälter ist die eine Sache. Bei mir würde es sofort rausfliegen, sobald es nicht mehr grün anzeigt. Interessanter wäre die Bremsflüssigkeit am Nehmerzylinder oder an einem Bremssattel.

    Ich habe vergessen anzumerken, dass es Geräusche unterm Auto gibt als ob die Stabistangen oder die Stoßdämpfer kaputt wären oder oder oder..

    Wenn's nur die Koppelstangen sind, wäre es schnell behoben. Habe damals für Lemförder Koppelstangen ca. 12 Euro pro Stück gezahlt, sind auch schnell eingebaut, wenn die Muttern aufgehen.


    Zu dem Kupplungspedal:


    Es ist schon echt schwer durchzudrücken, wenn man es komplett durchdrückt damit auch die Gänge schön reingehen macht es am Ende ein kleines dumpfes klacken sofern wenn man es komplett durchdrückt.

    Müsst du lokalisieren, woher das Geräusch kommt. Kann der Mechanismus sein vom Nehmerzylinder, oder irgendwas anderes in oder am Getriebe.


    Edit: Diesen Mechanismus zum Nehmerzylinder meine ich, der das Ausrücklager betätigt, hier ein Bild aus einem anderen Forum, wo beschrieben wird, wie man es gangbar macht, falls er schwergängig ist.

    10.jpg11.jpg


    Zu dem Radio:


    Hier habe ich vergessen zu erwähnen, dass ein Bluetoothfähiges Autoradio ohne Marke eingebaut wurde.

    Da hast du dir deine Frage schon selbst beantwortet :)




    Letztendlich musst du du entscheiden wie viel Geld du investieren willst. Ich würde dir jedenfalls abraten Billigteile zu verbauen, gerade wenn's sicherheitsrelevant ist. Lieber ein paar Euro mehr ausgeben und Markenteile kaufen, oder gute Gebrauchtteile.

    Hi, was hat das Auto denn gelaufen?

    Die Hinterräder sind wahrscheinlich durch defekte bzw. ausgeschlagene Lenker/ Buchsen an der Hinterachse einseitig abgefahren.

    Typischerweise ist beim 147/GT aber aufgrund der Mehrlenker Vorderachse der obere Querlenker gerne ausgeschlagen, gerade das Traggelenk. Dies führt zu abgefahrenen Reifen. Meine Vermutung ist, dass der Vorbesitzer die Räder der Vorderachse mit der der Hinterachse getauscht hat.


    Vibrationen ab 130 können meiner Erfahrung nach die Antriebswellen sein. Natürlich kann es auch eine Unwucht der Räder sein.

    Eventuell hat jemand auch unsauber die Bremsscheiben eingebaut, und nicht ordentlich die Radnabe gesäubert, das kann auch zu Vibrationen führen (aber eigentlich eher nur beim Bremsen).


    Weiterhin kann es auch ein defektes Radlager sein, das würde sich aber auch noch anders bemerkbar machen.

    Motorlager denke ich mal nicht, da hättest du eine dauerhafte Vibration im Auto.


    Das Kupplungspedal geht bei den JTD Modellen generell schwer (meiner Empfindung nach). Ursache kann zusätzlich folgendes sein, Druckplatte Kupplung, Geber/ Nehmerzylinder undicht oder schwergängig, Luft im System, alte Bremsflüssigkeit. Wenn die Bremsflüssigkeit am Ausgleichbehälter getestet wurde, ist dies nicht aussagekräftig.


    Injektoren UNBEDINGT alle prüfen lassen, das hat mich bereits einen kompletten Motor gekostet. Folgeschäden bei defekten Injektoren sind enorm. Es empfiehlt sich hier die Injektor Korrekturwerte mittels OBD Diagnosesoftware auszulesen, MultiECUScan kann das z.B. sofern hier Auffälligkeiten zu finden sind, können es die Injektoren sein (bestenfalls), oder im schlimmsten Fall bereits vorhandene Schäden am Motor, wie eine zu geringe Kompression bei einem Zylinder.


    Ich würde alle 4 Injektoren ausbauen und zum

    Bosch Dienst zur Prüfung geben, oder 4 neue kaufen und einbauen. Diese müssen nach dem Einbau auch angelernt werden. Einige Anleitungen gibt’s hier im Forum.


    Das originale Radio beim 147 und die Boxen sind meiner Meinung nach Kernschrott. Hatte noch keinen 147, bei dem das richtig ging. Entweder Aussetzer oder gar keinen Empfang. Hier am besten ein anderes einbauen.


    Wegen dem schlechten Anspringen und dem vorglühen Fehler, kann es das Vorglühsteuergerät sein, oder/ und defekte Glühkerzen. Einfach mal alle 4 Kerzen neu machen, kosten nicht die Welt. Wobei es auch oft eine zu geringe Bordnetzspannung sein kann, temporär, dann kommt bei mir auch oft diese Meldung. Defekte Glühkerzen erzeugen beim 147 soweit ich weiß keinen Fehlerspeichereintrag.


    Weiterhin würde ich mir das AGR an deiner Stelle auch einmal ansehen, bzw. reinigen, um weitere Probleme auszuschließen. Den map Sensor kann man in Zuge dessen auch einmal aus der Ansaugbrücke ziehen und reinigen.


    Sofern der 147 von der Grundsubstanz noch gut ist, also keinen großen Rost hat, sowie eine gute Ausstattung hat, rentiert sich eine Reparatur, sofern man einiges selbst machen kann meiner Meinung nach immer, die Autos werden auch immer seltener.

    Gerade der 120PS 8V JTD ist eigentlich ein sehr robuster Motor.

    Ja man findet leider gar nichts dazu im Internet, werde ich wohl mal alles zerlegen müssen, wenn ich mal Zeit habe. Das Problem ist auch nicht immer vorhanden, echt komisch. Es ist jedenfalls nicht nur an der Düse in der Mittelkonsole vorhanden, sondern auch die äußeren Düsen haben bei identisch eingestellter Temperatur eine andere Wärme bzw. Kälte. Trotzdem zeigen alle Sensoren nahezu die gleiche Temp. an, lt. MES.

    Ja, ich werde mal schauen, wie ich es mache, aber Federbein müsste eh raus, da ich ein neues Fahrwerk einbauen möchte und eine neue Bremse. Dann werde ich es wohl in einem Zuge machen. Danke schon mal für die Antworten.

    Hoffe nach dem Tausch der Antriebswellen ist das Vibrieren weg.

    Wie lange halten denn so beim 147 die Radlager eigentlich, ungefähr? Habe jetzt ca. 175000km drauf, sind noch die ersten Radlager, bisher konnte ich keine Auffälligkeiten feststellen. Wäre dann das letzte Verschließteil, was noch nicht ersetzt wurde, sonst habe ich die VA + HA einmal überholt :D

    Habe nun zwei neue Komplettwellen gekauft von SKF, da beide alten Wellen Spiel haben. Nun wollte ich diese einbauen. Weiß jemand ob das Federbein hierfür raus muss, bzw. das Gabelgelenk was am unteren Querlenker angeschraubt ist? Oder passt eines der Gelenke von der Antriebswelle durch die Gabel, sodass ich mir den Ausbau vom Stoßdämpfer sparen kann? Wollte ungern die neuen Komplettwellen zerlegen, da würde ich lieber das Federbein ausbauen. Nehme mal an, wenn ich das Becherstück der Welle aus dem Getriebe ziehe, läuft Getriebeöl raus? Also werde ich hier dann direkt einen Getriebeölwechsel machen.


    Hat das jemand schon mal gemacht?


    Geht hier ja explizit um die Wellen vom JTD, beim TS sind ja andere verbaut.

    Ja, im Endeffekt zeigen alle Sensoren auch nahezu die gleiche Temperatur an, also wenn dann sind hier Unterschiede von 0,5 Grad mal, wenn ich es per MES auslese. Zum Thema Kalibrieren habe ich MES nichts gefunden.