Mein Opel aus 2007 zeigt da noch keinerlei Auflösungserscheinung .... und der 164 aus 1994 erfreut sich auch noch am Originallack
.... das mag schon sein, meine 1958'er Giulietta hat auch noch die ersten Bodenbleche und Schweller.
Es ist aber weder normal, noch vom Hersteller beabsichtigt, dass Konsumgüter eine so lange Lebensdauer haben.
Im Falle meiner Giulietta beweisen mehr als 90% der Fahrzeuge aus derselben Produktion, dass die Haltbarkeit keinesfalls der hohen Qualität des Produkts zu verdanken ist, sondern den individuellen Bedingungen, denen dieses einzelne Objekt in seinem Lebenszyklus ausgesetzt war, geschuldet ist.
Zurück zum Thema, eigentlich wollte ich dem Threadersteller nur meine Erfahrung mitteilen, dass mit dem Kauf eines Autos die Geschichte erst anfängt.
Ein ganz normal genutzter Brera mit ordentlicher Wartungshistorie ist ein Fahrzeug, dessen Halbarkeitsdatum abgelaufen ist. Das muss man offen und ehrlich so sagen. Ein so schönes "altes Auto", das heute noch total modern wirkt, zu unterhalten, bedeutet mehr, als es einfach nur zur erwerben.
Dazu braucht man Geld und / oder die Fähigkeit auftretende Probleme in Eigenregie zu beseitigen.
