Ev nur ein Steuergerät für beide Türen hinten in einer derTüren verbaut, dem jetzt der Saft fehlt? ![]()
Beiträge von joachim123
-
-
Die Kabelstränge mögen ja in Ordnung sein, aber sind die Kontaktstecker in den Türen auch noch gut? Die korrodieren gerne, werden dann
heiß und dann geht nichts mehr wenn sie sich verzogen haben!

-
Richtig

-
Probiere einfach mal ein neusés Bepu-relais!

-
Das Einspritzventil vom 2. Zyl, dürfte hinüber sein und offen hängenbleiben, welches auch den schlechten Kraftstoffdruck erklärt!
Bei hoher Laufleistung des Motors könnte es interessant sein ggf alle Düsen zu erneuern bevor ein erneuter Düsenschaden an anderen Zylindern auftritt.
vg aus dem Hohenlohischem


-
Gebrauchtwagen? Unfallfrei? 1cm Spaltmaßdifferenz ist abnormal!
Nur nicht selber schrauben, wenn noch Garantie drauf ist!

-
Knapp 180 sollte er schon bringen.
Ich vermute daß der Kat bei der Laufleistung verstopft ist.

-
Um nicht im Nebel zu stochern: Laufleistung? Spritverbrauch? Öl(Stand)? Kundendienste?

-
Ichmerke gerade ,daß das Rentnerdasein motortechnisch mir nicht so gut tut! Hätte ich auch sehen müssen!
Du hast natürlich absolut recht. Der Motor war auf Grund thermischer Probleme schon mal offen und der Zyl.kopf überholt.
Woher die Probleme aber gekommen sind (Marderverbiss,Chiptuning ,schadhafte Wasserpumpe etc ?) wird man aber nicht mehr herausfinden können.
Die Ölpumpen beim 2,4 er sind aber bekannt dafür daß sich die Schrauben lockern.



-
Zum Abdrehen des Kopfes sollte dieser sowieso zerlegt werden. Vor Allem auch ob sich noch irgendwelche Nadeln versteckt haben.
Auch lassen sich dadurch die Ventile prüfen ob sie noch 100%ig gerade und winkelig sind.
Die Stegrisse scheinen zum Stillstand gekommen zu sein und nicht auf Wasser zu gehen.
In wie weit diese weiterwandern bei Wiedermontage wissen aber die Götter. Es besteht dabei die Möglichkeit daß sich die Ventilsitzringe lockern können. Die Verkrustungen um den Ventilsitzring des Einlasses auf Bild1 ließen sich auf verschlissene Ventilschaftdichtungen
zurückführen.
Ich wünshe noch viel Erfolg bei der Revision des Motors!

-
Sicherheitshalber Öldruck mit einem Manometer prüfen (lassen) und Stecker von Drehzahl/Positionssensor und Öldrucksensor sowie Verkabelung/
Kabelverbindungen reinigen und Prüfen bzw und/oder Sensoren tauschen dann müßte die Probleme behoben sein sofern alle Servicearbeiten ordnungsgemäß erledigt wurden!

-
wieviel km hast du schon drauf?

-
Natürlich: Kraftstoffpumpe sabbelt leer und pumpt erstmal Luft und das dauert bis sich das System wieder selbst entlüftet hat.

-
Die Fehlerarten und Verteilung riechen definitiv nach Unterspannung!
Also erstmal alle Anschlüsse von der Batterie auf Sauberkeit und korrekten Sitz kontrollieren sowie Massepunkte und Stomverteiler im
Motorraum und außerdem den Relaiskasten im Radhaus vorne rechts (ggf mit neuen Relais versehen).
Ich hoffe auf schnellen Erfolg und das du ALFA treu bleibst!

-
Ich würde es NICHT machen!!!
Der V6 passt nicht auf das Getriebe. Du bräuchtest also beides sowie andere Bremsanlage, Kabelstränge, Steuergeräte u.s.w.
Gebrauchte Teile für Komplettumbau sind kaum erhältlich. 16k für einen Umbau eher die Untergrenze! Aber gute 916er werden selten sind aber noch erhältlich auch als 3,2l
Weil das Honbild der 2,0JTS etwas naturbesch. ist sowie die Ventilschaftdichtungen sehr,sehr schnell undicht werden und Orginalkolben für den 2,0JTS auch schon selten werden würde ich vom Motorindstandsetzer auf Übermaß neue Liner einziehen lassen, Kolben und Ringe erneuern und den Kopf Überholen lassen. Das wäre wesentlich günstiger.
Die Zündaussetzer können auch von klemmenden,hängenden Einspritzdüsen kommen, die auch gerne schwächeln.
Bei einer Motorüberholung hättest du sogar den Vorteil der "matching Numbers" für ein vielleicht erreichbares H-Kennzeichen!
Ich wünsch dir noch viel Freude an deinem Auto und Spaß am Fahren!!!!!!

-
Ein Teil der Nadeln dürfte schon in der Ölwanne sein ,ein anderer Teil auf dem Weg dort hin! Ebenso können die sich in den Ventilfedern
verstecken!
Der Kopf MUSS runter ! Ventile,Ventilführungen etc geprüft werden! Ölrücklaulkanäle im Kopf und Block kontrolliert ung ggf gereinigt
werden! Ölwanne demontieren und reinigen. Ölpumpe ausbauen und prüfen!
Kolben: Falls die keramikverstärkte Brennräume haben kann die Keramik je nach Einschlagsstärke/Beschädigung des Kolbenbodens brechen
Pleuel: Es besteht die Gefahr des Verzuges (die müssen absolut gerade und winkelrichtig laufen)
Pleuellager kriegen hier meistens einen Schuss ab
Im Übrigen fragt sich was für ein Fehler den Zahnriemen wieder zerstört hat?
ES tut mir echt leid dir hier keine bessere Prognose stellen zu können!

-
Vielleicht doch! Bei den 156zigern schaue ich selten rein.
Es scheint bei dir die Kraftstoffvorlaufleitung leer zu laufen.
Also bitte alle Anschlüsse von Leitungen, Filter und ggf Filtergehäuse, Pumpe usw. auf korrekten Sitz und richtigen Anschluß (Vor-Rücklauf(Verwechslungsgefahr?)) prüfen sowie falls vorhanden Rückschlagventil(e).
Viel Erfolg und
bei der Suche !
-
Kann es sein ,daß das Ölfiltergehäuse im Stand langsam leer läuft? Es könnte von der Menge her passen.

-
Alle Fehler gelöscht?

-
Sieht ganz nach ner zusammengefallener Batterie aus. Schon mit Starthilfe probiert?

-
Dann eben Lochfraß durchs Alu und dann in die Büchse.
Aber egal:Es ist ein Schaden vorhanden und keiner weiss wo!
-
Kavitation kann überall auftreten und zerstören z.B an Schiffsschrauben oder Wasserpumpen (Messing und Bronze) und ist Materialunabhängig!
-
Ja,aber vermutlich gerade so schwer das er die Spannung ins Bodenlose zieht und es für Zündung etc dann nicht mehr reicht und erst recht wenn B+ für den Rest auch noch schlecht kontaktiert ist.

-
Kommando halb zurück: ist mir gerade eingefallen!
Ich hatte Ende der 80ziger eine Reihe von Cummins NT/KT Motoren deren Büchsen auf Grund der Druckschwankungen im Zylinder geschwungen haben
und deshalb auf der Wasserseite Kavitationserscheinungen hatten (Mikrolochfraß) und sauschwer nur bei komplettem Zerlegen des Blockes zu erkennen waren.
Sollte hier sowas auch vorliegen, dann hat man die berühmte A-Karte gezogen!!!!


-
Soweit,Sogut (oder schlecht)
Wenn doch ein Riss vorliegen sollte, dann muß der an einer Stelle liegen an der der Druck immer höher ist als der aktuelle Kühlwasserdruck!
Und das ist eigentlich mMn nirgends der Fall.
Sonst würde sofort Kühlwasserverbrauch eintreten.
