Stelvio und Giulietta stehen seit heute wieder auf den Sommerschuhen ...
Beiträge von SquadraSportiva
-
-
Und falls du das elektrische Fahrwerk hast mit dem Steuergerät was auf D endet, dann kann man das auch pimpen, dann kennt es den Race Mode und verhält sich generell viel besser / straffer und trotzdem komfortabel. Besonders zu empfehlen, falls man die Giulia tiefergelegt hat.
Auch hier habe ich ohne weiteren Modifikationen mit dem adaptiven Fahrwerk einen zusätzlichen Fahrwerks Modi erhalten. Ist im RACE Mode im Standard bretthart (Track Setup und rotes Dämpfersymbol am DNA Drehschalter) und kann hier auf Medium (wird auch im Dashboard so angezeigt) switchen ...
Hard und Medium im RACE Mode und Hard und Soft im D Mode ...
-
In die Büchse pass ich nicht mal rein. Hab mich versucht da letztens rein zu pellen. Geht nur mit entsprechenden italienische kurzem Körper. Plastik als Überdosis, null Ergonomie, man fühlt sich wie wenn man in einer Übergroßen Cola Leichtflasche sitzen würde. Keine Ahnung wer das und wofür kaufen soll - Knapp 10k ist jetzt mit Sicherheit kein Argument ...
-
Hab auch das Mittelrohr von Ragazzon verbaut - Dröhnt nur im N im Drehzahlkeller - D rein und erledigt
....
ESD alleine sollte das Thema nicht haben.
-
Schon bestellt und ist bereits im Zulauf, vielen Dank trotzdem ...
-
Schönes Auto zum fairen Kurs ...
-
Nur Abholung das kann ich von meiner geografischen Position abhacken - Hab einen auf B-parts gefunden, wenn mein Mechaniker sagt der passt, dann kauf ich den zum schmalen Kurs. Auto lief in Spanien sollte also mit Rost kein Thema gehabt haben.
-
Die Geschichte gestaltet sich schwieriger als gedacht. Original gibt es die linke Seite nicht mehr, und von den Nachbauteilen hab ich nicht viel gutes gehört. Blechqualität miserabel und die Passform grottig. Hab jetzt mit zwei Blech und Lackprofis gesprochen wir sind bei etwas über 1000 Euro inkl. Nachbauteil. Gebraucht hab ich bis dato nur Gammel gefunden ...
-
https://www.autoteile-werkzeuge.de/ Dort hab ich meine gekauft. Beide ZR bei den 147er damit machen lassen ...
-
Ich glaub den hatten wir schon ...
-
Eine Rechnung belegt aber leider noch keine ordentliche Arbeit deswegen die Frage ob man dem Händler trauen kann ...
-
Mittlerweile hab ich gelernt das ein ordentlich gemachter ZR + Drumherum beim 3.2er Busso in einer offiziellen Werke die noch alte Schrauber beschäftigt zwischen 2.500 und 3.200 Euro kostet. Jetzt ist die Kiste um 2.000 Euro günstiger geworden und ein ContiZR Servicekleber aus 07/24 ist auf dem Foto zu sehen - Das macht mich jetzt doch etwas stutzig werte Alfisti
... Kann man dem Händler vertrauen?
-
Hier tut sich wieder was - ZR mittlerweile gemacht und um 2.000 Euro den Preis nach unten korrigiert ...
-
Dürfte wohl ein Montagsteil erwischt haben, bin aber in Österreich nicht der einzige. Die beiden bekannten Händler hatten schon einige Fahrzeuge mit rissiger Hardyscheibe bei Kilometerständen, die deutlich von denen abweichen die du kommuniziert bekommen hast ...
-
Bei uns verbauen mittlerweile zwei bekannte Alfa Romeo Händler ausschließlich verstärkte Hardyscheiben. Das ist kein Garagengold sondern Standardware die in zig anderen Fahrzeugen mit ZF Getriebe ebenfalls verbaut wird. Die Preise sind bis auf ein paar Euro auf oder ab relativ auf einem Niveau. Es braucht also niemand nervös zu werden, wobei es den Anschein hat, das in Deutschland bei den Händler viel Schindluder betrieben wird.
Es sind aus meiner Sicht keine Engpässe zu erwarten. Die verstärkten Hardys werden wohl auch länger halten als die original verbaute, die bei mir mit 55.000 Kilometer die ersten Risse hatte ...
-
Eigentlich einfach. Man füllt das Öl ein das in der Bedienungsanleitung angegeben ist. Ölexperimente wären mir persönlich zu riskant wenn ich ehrlich bin. Und soweit gehen beim Diesel die Meinung nicht auseinander wenn man den Thread hier durchliest ...
-
Nun Diesel Motoren und Alfa Romeo sind für mich persönlich seit Beginn der Infizierung 1998, keine Liaison für die ich mich erwärmen konnte. Aber das hat ja in der Regel andere Gründe warum man zu einem Diesel greift. Ein Kumpel fährt ja einen Ölbrenner in der Geschmacksrichtung B-Tech seit knapp 55.000 Kilometer völlig problemfrei. Macht aber damit so gut wie nie Kurzstrecke sondern fast ausschließlich Langstrecke. Service jedes Jahr sowie sich das gehört, also generell den Teufel an die Wand zu malen halte ich in dieser Diskussion dann eher als entbehrlich ...
-
Wenn man Alfa Romeo fährt muss man sich auch etwas mit den Fahrzeugen beschäftigen und nicht einfach blind dem erst besten Händler sein Vertrauen schenken. Auch Infos hier im Portal einzuholen, mitzulesen und die richtige Fragen zu stellen, kann einem vor Abzocke schützen. Die Spannen sind zum Teil doch nicht unerheblich.
Wie ich auch letztens wieder auf der Suche nach einer vertrauenswürdigen und seriösen Quelle für mein ZR Service beim Spider feststellen musste. Zahlreiche Telefonate und einige Mails später ist man schlauer bzw. deutlich günstiger. Spanne lag vom ersten Angebot mit 2.000 Euro bei jetzt 800 Euro "unter Freunden".
Es braucht halt einfach Amore & Passione und die richtigen Adressen. Das gehört für mich zum Alfa Romeo fahren dazu, und muss dem potenziellen Alfista bewusst sein.
-
Also ich persönlich würde mir fix kein MY24 holen, wenn ich Kaufinteresse hätte. MY22 als Extrema wäre das Fahrzeug nachdem ich bei der Suche Ausschau halten würde. Beste Ausstattungskombi und der Rotstift wurde in dem Modelljahr ebenfalls noch nicht so richtig geschwungen.
Wer mir neben uns geschätzten Alfisti am meisten Leid tun sind die Verkäufer die mit dem aktuellen und zukünftigen LineUp versuchen müssen ihr Geld zu verdienen. Würde nicht tauschen wollen ...
-
Gut das wundert mich jetzt nicht, die Kombi funktioniert auch auf den normalen Brembos nicht und hat auch keine "Freigabe" weil die Scheibe zu heiß wird mit den RedStuff Belägen - Hier braucht es gelochte Scheiben ...