Beiträge von Piti159

    Habe mir eLearn organisiert und dort gelesen: Öldruck sollte sein: 1 Bar im Leerlauf, 4 - 4,5 Bar bei 4000 Giri, Temperatur ist nicht angegeben.

    Gibt es eine Möglichkeit den Updatestand von eLearn herauszufinden? Auf Ebay werden sehr viele Angeboten, habe aber keine gefunden die auch den 2.0 JTDM enthält oder den 939A9000. Heist das das die Versionen alle von vor 2008 sind?

    10PS ist klar. Hatte schon vermutet das der Grundmotor nicht groß anders ist. Hätte vielleicht noch eine andere Railpumpe erwartet.

    Das heiß dann eigentlich kann ich den Motor nehmen, Turbo und Steuergerät muss ich eh von meinem übernehmen.


    Frag ich mich natürlich warum es die Qtronic nur mit 200PS gab? Einen Ersatzmotor ab BJ 2008 zu finden ist dadurch schon schwierig.


    Wenn dann der Motor schon mal draußen ist werde ich die Ansaugbrücke reinigen und natürlich den ZR erneuern. Gibt es sonst noch Dinge die sich lohnen Prophylaktisch zu erledigen da man sonst schlecht dran kommt? Krümmerbolzen? Getriebeöl tauschen? KGE reinigen?


    Nächster interessanter Punkt: Wenn ich mein Steuergerät übernehme, muss ich die Injektoren neu einprogrammieren. es handelt sich aber um Gebrauchte Injektoren, passen dann die Codes auf den Injektoren überhaupt zum tatsächlich vorhandenen Einspritzverhalten?

    Da fällt mir ein, Du hattest mir schon mal erklärt das die 200PS und 210Ps Motoren unterschiedliche Injektoren haben. Sollte ich dann doch lieber meine alten weiterverwenden? :kopfkratz::kopfkratz::kopfkratz: Fragen über Fragen.

    Kommt gleich die nächste: Wo bekomme ich eine brauchbare Dokumentation (Rep. Anleitung bzw. Zeichnungen und Anzugswerte) zu Motor und Auto her?

    Kann der als Austauschgrundlage verwendet werden? Was muss dann vom 939A3000 übernommen werden?

    Kompletter Motor (ohne Turbo) aus 2009 mit 105t km soll 1350,- inkl. Lieferung und 3 Monaten Garantie kosten.

    Motorkran ist vorhanden, ZR-Werkzeug muss ich mir besorgen. Werde ich aber erst über Ostern angehen können, aber vielleicht findet sich bis dahin doch noch jemand mit Erfahrung, Zeit und niedrigem Stundensatz;) Ansonsten mach ich die Fehler lieber selber.

    Das das mit dem ZR wechsel heikel ist / war weis ich, habe aber gerade keine Möglichkeit das zu prüfen. Bei uns im Ort gibt es eine freie Alfa Werke, da hatte ich mir Hilfe erhofft, der Betreiber war 20 Jahre bei Alfa und betreibt die Werkstatt jetzt 5 Jahre selbstständig. Vom 2,4 JTDM aber leider keine Ahnung / Erfahrung, also auch nur arbeiten nach Werkstattbuch ohne vorherige Kostenabschätzung. Die 2. Werkstatt hier (ehemaliger Boschdienst) hat den Kompressionstest durchgeführt und mir einen Ausdruck mit 4 Zylindern gegeben. :wand1:

    Wenn also jemand eine empfehlenswerte Werke für einen 2,4 JTDM nördlich von Hannover kennt oder einen Schrauber mit Erfahrung, bin für jeden Tip dankbar.

    Bis dahin werde ich mich wohl doch selber durchkämpfen müssen.

    Den gerade laufenden Ölwannen wechsel Beitrag verfolge ich erstmal bis zum Erfolg der Aktion und werde es dann selber nachbasteln;)

    Ölstand war vom Vorbesitzer beim letzen Service in Eigenregie festgelegt worden. Folgende Sachen hat er mit seinem Kumpel (VW-Mechaniker) durchgeführt: Austausch ZR, beide Keilriemen, Glühkerzen, Ventildeckeldichtung, alle Filter und Ölwechsel.

    Frage ist natürlich, wie kommt ausreichend Dreck in die Ölwanne? über die KGE? und wie kann der Öldruck dann so schlagartig auf 0 gehen?

    Bin nun erstmal wieder Arbeitstechnisch unterwegs. Nächster Schritt wäre dann wohl erst einmal die Ölwanne zu entfernen, um nachzusehen wie es um das Ölsaugrohr aussieht. Bei der Gelegenheit werde ich dann hoffentlich die Ursache für den Ölverlust finden.

    Die Menge an Öl hat mich auch sehr gewundert, da der Wagen überwiegend Langstrecke (min. 45km) gefahren wurde und die DPF regeneration auch immer während der Fahrt durchgelaufen ist. Das Öl riecht allerdings auch nicht nach Diesel. Ölwechsel wurde vor 4500km gemacht, sah aber als ich den Wagen vor 2500km übernommen habe bereits schwarz aus.

    Wie groß ist denn der Filter am Ölsaugrohr? kann der komplett zu sein?

    Wie sihet denn die Abdichtung am Ölsaugrohr aus?

    Erster Test war der Einbau eines neuen Druckschalters, da ich keinen Druckmesser zur Hand hatte, leider ohne Änderung.

    Heute also einen Druckmesser besorgt, anstatt des Druckschalter montiert und der Messwert war: 0,0Bar

    Keine Regung am Druckmesser feststellbar. aber auch kein Ölaustritt.

    Gibt es noch eine andere Fehlerquelle als eine komplett tote Ölpumpe?

    Den Ölverlust konnte ich noch nicht einordnen, hinter dem Zahnriemenrad ist aber alles trocken und das Öl hängt auch größtenteils an der Inneren Leitung des Ölkühlers direkt neben der Ölwanne.

    Habe eben mal nach dem Ölstand gesehen und festgestellt das er ca. 2 cm über Max liegt. War vor 2000km noch exakt auf Max. Ursache? gibts Zusammenhänge? :kopfkratz:

    Ölkühler und Leitungen war auch mein erster Gedanke als meine Frau sagte das er vorn rechts Öl verliert (hatte sie beim Abschleppen gesehen). Dachte aber die Leitungen liegen vor der Ölwanne? Der Wagen steht nun dort seit 10 Tagen und hat kein Öl verloren. Der Ölverlust muss auch relativ neu sein, auf dem Stellplatz ist nichts zu sehen und als ich vor 1000km den Luftfilter erneuert habe war mir auch nichts aufgefallen.

    Für simmering oder ölpumpe muss der Motor raus?

    Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Leider steht mir kein Manometer zur Verfügung um den Druck der Ölpumpe zu prüfen.

    Werde also erstmal den Schalter testen.

    Was gibt es denn hinter der Riemenscheibe (oder darüber) noch für Ölquellen, ausser Simmering und Ölpumpe? Mit dem Wagenheber war leider nichts zu sehen. IMG_20190327_190410.jpg

    Nachdem mein Wagen nun mit Tomfile recht anständig lief, bekam meine Frau auf der Autobahn (80er Zone) den freundlichen Hinweis: Öldruck zu niedrig, Motor abstellen.

    Also rechts ran und Wagen abschleppen lassen.

    Beim erneuten starten kam die gleiche Meldung.

    Habe heute mal nachgesehen, Ölstand ist ok. Beim Blick unter den Wagen viel ein Ölverlust rechts auf, Quelle nicht zu sehen, scheinbar aus dem Bereich Kurbelwelle Simmering / Ölpumpe.

    Mögliche Ursachen fallen mir ein: defekter Öldruckschalter oder Ölpumpe.

    Wie läßt sich beides überprüfen?

    Druckschwankungen sind auf der Autobahn beim Beschleunigen leider immer noch leicht vorhanden.

    Mittlerweile sind AGR off und Swirl off programmiert, so das dies keinen Störeinfluss mehr haben sollte. LDS und LMM sind in Ordnung.

    Wenn es nicht der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ist, siehe oben, fallen mir (Aufgrund des grandiosen Einflusses der 2 freien Swirlklappen) nur noch Ablagerungen im Ansaugtrakt ein. Oder gibt noch einen Störfaktor für die Drucksteuereung?

    Hallo Holger, da ich auch gerade nach einem radio suche, verrate uns doch bitte um welches Gerät es sich bei dir handelt.

    So, nun konnte ich eine längere Probefahrt durchführen und konnte feststellen das die Leistungsprobleme behoben sind. Auch sind keine Druckschwankungen mehr feststellbar, zumindest nicht auf der Landstrasse.

    Scheinbar haben die 2 nicht fixierten Swirl Klappen dazu geführt das die Druckregulierung für den Turbolader nicht richtig funktionierte, da warscheinlich die errechneten Einspritzmengen nicht zur vorhandenen Luftmenge in Zylinder 1 und 2 passte.

    Das Thema ist somit hoffentlich erledigt und ich kann mich endlich den anderen Baustellen (neues File aufspielen, Antenne / Radio tauschen, Türfangbänder erneuern, Kofferraumdämpfer erneuern, Getriebe spülen, etc.) widmen.

    Bleibt noch die Frage wie hoch die Luftmenge bei Vollast dann tatsächlich ist, bei einem normal laufenden Motor.


    Wie kommt man an das VTG Gestänge heran? Nur von unten? konnte dieses nämlich noch nicht entdecken, obwohl ich mittlerweile den Hitzeschutz vom Krümmer entfernt habe.


    Habe noch einen undichten Schlauch entdeckt, Rechts an der Ansaugbrücke, dieser geht dann nach hinten zum Sammelbehälter der Kurbelwellenentlüftung. Wofür ist dieser? und ist der druckrelevant?

    So, LDS habe ich getauscht, habe dann gesehen der wurde letztes Jahr erst erneuert, brachte also keine Besserung.

    LMM habe ich getauscht, der wurde scheinbar 2009 schon mal getauscht, brachte auch keine Änderung.

    Luftfilter habe ich gereinigt und alle Schläuche vom Ansaugstutzen bis zum Turbo überprüft, alles dicht und frei.

    Das Phänomen ist folgendes: Laut AlfaOBD habe ich bei Volllast eine Soll Luftmenge von 1199,50 Mein Ist -Wert erreicht dabei Werte von 850 und in der Spitze mal 880. Heute habe ich festgestellt das sich die Swirlklappen von Zylinder 1 und 2 aus dem festgestellten Gestänge gelöst haben. Diese habe ich wieder eingehakt und ebenfalls auf 10 Uhr Stellung fixiert. Der Ist-Wert hat sich dadurch in der Spitze auf 950 erhöht.

    Scheinbar bekommt der Motor zu wenig Luft, denn laut Getriebesteuergerät habe ich eine Spitzenleistung von 390Nm, aber nur im Unteren Drehzahlbereich, ab 2500 Giri nimmt die Leistung ab und pendelt sich bei 280Nm ein.

    Mir fallen im Moment nur 2 Szenarien ein:

    Ansaugbrücke so zugerusst das nicht mehr Volumen durchgeht, sollte dann der Ladedruck aber nicht konstant sein?

    Ansteuerung vom Turbo fehlerhaft? Werte vom LDS liegen immernoch ca. 100mBar über dem Soll-Wert, so das eventuell der Druck immer runter geregt wird?


    Wo liegen denn die Luftmassenwerte bei Euch bei Vollast?


    PS: Habe gestern meine vor 2 Monaten, beim demontieren des AGR im Motorraum verloren gegangene 10er Nuss wiedergefunden: Sie lag auf dem Anlasser und hat dort erst einen Kurzschluss verursacht, so das die Maxi Sicherung mit 20A durchbrannte, nachdem ich diese (nach langer Fehlersuche, da ich einen defekt am Zündschlossmodul vermutete) Notgedrungener Weise durch die 40A Sicherung der Klimanalage ersetzt hatte, bewirkte die Nuss das der Anlasser zwar lief, aber das Anlasserritze nicht eingriff. Nachdem ich dann die Nuss entdeckt hatte, sie runtergeschoben hatte und ohne Hoffnung einen Startversuch unternahm, lief der Wagen sofort ohne Probleme.:kopfkratz:

    Das überschreiten der Sollwerte ist somit klar, da er aber eigentlich immer unter dem Sollwert anzeigt, kann dies eigentlich nicht mit dem AGR zusammenhängen. Eine Undichtigkeit kann ja dann eigentlich auch nur zwischen LMM und Turbo vorhanden sein, werde ich morgen mal testen.