Beiträge von Piti159

    Fragen über Fragen,

    Fabri: war selber nicht dabei und habe die Messdaten nicht vorliegen. Werde mich am Montag schlaumachen

    OliBo: Die Luftmasse wird aber doch vom LMM gemessen, der ja aber nicht den Luftstrom durch das AGR erfasst. Heist das, das die beiden Werte dann immer voneinander Abweichen? Wie kann es dann zu einer Überschreitung der Sollwerte kommen?

    Ladedruck Soll / Ist habe ich schon geprüft, das läuft synchron.

    Dieselmenge würde ich gerne messen, finde aber bei AlfaOBD nicht die richtigen Parameter für Soll / Ist Werte. Welche sind da auszuwählen?

    So, die Kompressionsdruckprüfung ist ohne Auffälligkeiten verlaufen, Kompression ist ok.

    LDS habe ich mal gereinigt, hat keine Änderung ergeben.

    Per ALFAOBD habe ich dann mal die Werte für die Ansaugluftmenge gemessen, hier passen Soll und Ist Wert überhaupt nicht zusammen. Ist Wert pegelt zwischen 300 und 500 und liegt somit mal über und mal unter dem Sollwert. Heißt der LMM ist defekt?

    Das Airbag System scheint erstenmal eine selbstheilung durchgeführt zu haben, es erscheint keine Fehlermeldung mehr.

    Fabri: konntest du mit den Werten was anfangen?

    Hallo MrJayEee,

    Als 159 Neubesitzer finde ich nun natürlich auch alle typische Probleme und mein Radioempfang ist eigentlich tot.

    Wie sah denn die Lösung aus? Wo war Korrosion?

    So, hab mal schnell nachgesehen was es mit dem Aufkleber auf sich hat. War mir gar nicht aufgefallen das der überklebt war. Bei meinem Karton waren die 2 Aufkleber exakt deckungsgleich aufgebracht. Tatsächlich befindet sich unter dem Aufkleber mit dem Fiat, Lancia und Alfa Logo ein anderer Aufkleber mit der selben E.Teil Nummer, allerdings nur mit dem Fiat und Lancia Logo. Scheinbar wurden die für Alfa umgelabelt oder stammen noch aus einer Zeit als es den Injektor noch nicht bei Alfa gab.

    Stimmt mit der von mir genannten Nummer sind nur noch 5 auf dem Markt, hatte aber beim selben (privaten) Anbieter mit der Alfa Ersatzteilnummer 055217235 gesucht, unter der tauchen merkwürdigerweise deutlich mehr auf, weiß aber auch nicht ob die richtig zugeordnet ist.

    Heist eigentlich im Falle das ich neue kaufen möchte, das ich sie für 100,- / Stück erwerbe und dann 1 testen lasse.

    Vielen Dank für die schnelle Antwort,

    Bei Elektro Fuchs .de bin ich fündig geworden.

    Verrate mir doch bitte die Ersatzteilnummer der richtigen Injektoren für den 200PS Motor, bei vielen Teileanbietern wird da nicht groß unterschieden.

    Habe gerade mal nach einem original ELM327 gesehen. Leider ist mit dieser Bezeichnung kein Produkt zu finden, da es sich beim ELM327 ja nur um den IC handelt, den es original von ELM Electronics gibt oder eben als Nachbau. Ob der OBD Adapter dann zuverlässig funktioniert ist auch noch eine Frage wie der IC im Adapter verbaut wurde. Wollte eigentlich sagen: Ich brauch eine Produktempfehlung für einen günstigen funktionierenden OBD2 Adapter.

    Also der Injektor der hier neu liegt war als original Alfa Romeo Ersatzteil verpackt, zumindest sieht er auch neu aus, hat alle erforderlichen Schutzkappen und war eingeschweißt. Wenn ich mir das so überlege, wird ein überarbeiteter wahrscheinlich genauso aussehen. Ist zumindest kein gebrauchter, und da auch kein neuer Code dabei liegt, gehe ich davon aus das er auch original und neu ist.

    Das mit dem Testen hatte ich mit den alten Injektoren auch vor, da der nächste Boschdienst aber 50,- pro Stück fürs testen haben will, hatte ich eigentlich entschieden drauf zu verzichten und gleich neue einzubauen. Da das dann finanziell wahrscheinlich aufs selbe rausläuft, sobald 2 Injektoren durchfallen, was bei der Kilometerleistung nicht unwahrscheinlich ist.


    Werte werde ich dann morgen ermitteln.

    Verbraucher waren alle aus.

    Wie ich in AlfaOBD etwas Aufzeichne habe ich schon gefunden, aber wo wird das abgelegt?


    Wenn allerdings anhand der Werte schon 3 Injektoren als verschliessen (ich nehme an 1, 4 + 5) eingestuft werden, interessieren bei der Laufleistung die anderen beiden eigentlich auch nicht mehr. Habe schon einen neuen hier liegen, da ja eigentlich der Injektor 2 defekt sein sollte. Neue Original Injektoren gibt es auch gerade für 100,- in der Bucht, so das ich sowieso alle tauschen wollte, wenn der Motor ansonsten einwandfrei läuft. Wollte so auch die Zylinderkopf Problematik bei verschliessenen Injektoren vorbeugen, so der Kopf denn noch heile ist.

    Derzeit ist die Beschleunigung eher schlecht und über 2500 zieht er eigentlich kaum, Ladedruck ist aber vorhanden.


    Werde also doch nochmal die angeforderten Werte Aufzeichnen und einstellen.

    Ab wann gilt der Motor hier als kalt?

    So arbeitsbedingt kann ich mich jetzt erst wieder melden.

    Vor dem Kauf des Wagens habe ich mich hier ausführlich eingelesen und die Motorproblematik war mir bekannt. Daraufhin habe ich beschlossen das der Kauf eines Wagens mit dem 2.4 Motor keine gute Wahl ist und ich das lieber lassen sollte. Leider hat der Habenwollen Reflex gewonnen und ich musste den Wagen unbedingt kaufen. Mann hofft ja auch erstmal das man Glück hat.

    Alles was ich bis hierher gemacht habe ist eigentlich nur umsetzen der Informationen aus dem Forum und einfache Diagnose.


    Fabri: Auf den Rücklauftest habe ich allerdings auch nichts gegeben, die Aktion war eigentlich nur ärgerlich, da die Leitungen nun alle undicht sind.

    Rücklaufwerte muss ich mal notieren. Habe ich mir mal zwischendurch angesehen, waren aber keine großen Ausreißer mehr dabei. Als Injektor 2 nicht richtig abgedichtet war, sahen die Werte deutlich schlechter aus.


    guzzi97: Vielen Dank für Dein Lob, hat aber bisher auch nichts mit Alfa im speziellen zu tun, nur mit lesen und denken. Zugriff aufs Airbag Steuergerät bekomme ich immer noch nicht und ein abklemmen der Batterie hat leider auch nichts gebracht. Mein ELM327 ist ein Adapter von Pearl, werde also noch mal einen neuen erwerben. Komischerweise kann ich mit meinem Adapter die Regeneration starten, der Ölwechsel lässt sich aber nicht zurücksetzten. Alle anderen Fehler sind im Moment weg.


    Alfachaot: Du bist wohl Hellseher, Wagen habe ich Gestern angemeldet und eine Probefahrt gemacht, AlfaOBD hatte ich mitlaufen lassen und gesehen das die DPF Temperatur bis auf 595° gestiegen war. Ich hatte gestern nicht mehr nach dem Beladungsgrad gesehen, der lag aber Heute bei 30%, nach 5 Km Fahrt allerdings schon wieder bei 36%, Ich war etwas verwundert, da beide Fahrten mit kalten Motor starteten und auch jeweils nur 8 bzw. 5 km lang waren. Trotzdem wird die Regeneration gestartet? Mangels Erfahrung mit Auto und Motor ist mir auch nichts aufgefallen.


    Hab Gestern nach der ersten Fahrt noch mal in den Motorraum gesehen um zu überprüfen ob noch alle Schläuche dicht sind und die Swirlklappen noch befestigt sind, alles ok. Bei genauen hinsehen ist mir dann aufgefallen das an Zylinder 5 der Untere Stehbolzen am Krümmer abgerissen ist.

    Dienstag werde ich dann endlich den Kompressionstest machen und weis dann hoffentlich mehr.

    So, bin einen Schritt weiter. Da ich bisher nur mit Torque gearbeitet habe, habe ich versucht den Fehler P0700 über das Motorsteuergerät zu löschen. Geht natürlich nicht, da es nur eine Anforderung der Kontrolllampe durch das Steuergerät des Getriebes ist. Der Fehler verschwindet nur wenn man die Fehler im Steuergerät des Getriebes löscht, sonst setzt dieses immer wieder den Fehler P0700. Nachdem ich dann bei AlfaOBD das richtige Steuergerät ausgewählt hatte, konnte ich mir die dort hinterlegten Fehler ansehen, waren alles Fehler wegen der leeren Batterie, und diese dann löschen.

    Als nächstes dann AlfaOBD als Vollversion erworben und eine Regeneration des DPF durchgeführt. Bei 90% hat OBD einen Verbindungsfehler gemeldet, die Regeneration ist aber weiter gelaufen und wurde dann bei vermutlich 100% beendet.

    DPF Beladung wird nun mit 70% angezeigt und die Motorkontrollleuchte ist aus.

    Kann mich nun um den Rest des Fahrzeuges kümmer.

    Aufgrund der Motorkontrolleuchte sind mir die informationen des Display untergegangen, hier meldet er noch einen Fehler beim Airbag, kann ich aber nicht mit AlfaOBD auslesen. Auch meldet er: Fahrzeugschutzsystem nicht verfügbar, was bedeutet das?

    Da der Vorbesitzer den Rücklauf gemessen hat, hat er die Schläuche hierzu abgezogen, die nun alle undicht sind. gibt es die 5 Gewebe- und 1 Gummischlauch als Ersatzteil oder Meterware? Habe erstmal alle Anschlüsse mit Kabelbindern dicht gezogen, ist aber keine Dauerlösung.

    Aufgrund des Hohen Wartungsstaues werden sicher noch einige typische Mängel dazu kommen.

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    P1206 war mir schon klar, geht aber nur mit der AlfaOBD Vollversion und das wollte ich auch erst machen wenn ich weis das der Motor keine anderen Probleme mehr hat.

    P0401 das selbe, lasse ich rausprogrammieren wenn ich weis das der Motor läuft.

    Swirlklappen muss ich dann auch richtig befestigen, müssen die rausprogrammiert werden? Sind ja nun schon unten am Antrieb ausgehangen.

    P0700 die Batterie habe ich ersetzt, der Fehler lässt sich nicht löschen und daher zeigt er mir auch weiterhin die seltsamen Werte zu dem Fehler an. Lässt sich dieser mit der Vollversion von AlfaOBD löschen? Habe nur einen einfachen ELM327, brauche ich noch ein anderes Kabel hierzu?

    Beim ersten Auslesen war P0700 noch nicht dabei, da gab es am Getriebe nur einen Fehler wegen Unterspannung (Batterie war ja auch leer), der tauchte dann erst später auf (nachdem der Motor schon ein paarmal gestartet wurde).

    Hallo,


    vor 4 Wochen habe ich mir einen 159 ti 2,4 JDTM BJ. 2008 Automatik mit 180kkm gekauft.

    Dieser war nicht fahrbereit, da laut Verkäufer folgende Probleme vorlagen: Probleme mit den Swirlklappen und ein defekter Injektor am Zylinder 2.

    Beim Kauf habe ich direkt gesehen das die Swirklappen zwar oben verbunden waren, sich aber per Hand bewegen lassen, Injektor konnte ich nicht beim Kauf prüfen, laut Verkäufer wurde aber ein Rücklauftest gemacht und der Injektor an Zylinder 2 hatte zu hohe Werte. Motor lief laut und scheinbar nur auf 4 Zylindern.

    Fehlerspeicher habe ich vor Ort ausgelesen, da die Batterie aber leer war, waren eine Menge Fehler abgelegt, aber nichts zum Injektor.

    Zuhause habe ich dann festgestellt das die Swirlklappen unter Zylinder 5 ausgehangen waren und somit dauerhaft geschlossen waren. Diese habe ich erstmal auf Offen mit einem Kabelbinder fixiert.

    Zu überprüfen des Injektor Problems habe ich den wagen mit abgezogenen STecker an Injektor 2 gestartet, der Motorlauf war leiser, ansonsten aber unverändert.

    Testweise habe ich Injektor 1 und 2 getauscht um zu sehen ob der Fehler mitwandert, tat er aber nicht.

    Als nächstes war ein Kompresionstest geplant. Da der Vorbesitzer aber sagte das der Zahnriemen und der Ventildeckel getauscht worden sind, habe ich vorsorglich alle Injektoren demontiert um die Dichtringe zu erneuern. Dabei stellte sich raus das an Injektor 2 2 Dichtringe verbaut waren und an allen anderen die Dichtungen beim letzen mal scheinbar nicht erneuert worden sind.

    Also alles gereinigt, neue Dichtringe eingebaut und alles wieder komplettiert. Einen Kompressionstest habe ich dann nicht durchgeführt, da der Adapter für die Glühkerzen (M10 x 1?) sich nicht einschrauben lies.

    Ein Probelauf ergab eine deutliche Geräusch Reduzierung und er schein auf allen 5 Zylindern zu laufen (starten mit abgezogenen Stecker am Injektor ergibt bei allen Injektoren den selben Effekt).

    Zwischendurch habe ich das AGR mit einer Blindplatte verschlossen.

    Nachdem ich mir nun AlfaOBD in der Testversion zugelegt habe, habe ich noch oben aufgeführte Fehler

    P0401 ist klar, wegen der Blindplatte.

    P1206 Partikelfilter, weiß ich nicht, Beladung ist lau AlfaOBD bei 84%

    P0700 ist eine allgemeine Anforderung MIL durch Automatikgertriebe.

    Die ersten beiden Fehler kann ich löschen, kommen dann irgendwann wieder. Fehler P0700 kann ich nicht löschen, dieser erscheint sofort neu.

    Zu P0700 sind bei AlfaOBD sinnlose Werte hinterlegt. Wassertemperatur: 138°, Drehzahl 5380, Ladedruck 3080mBar

    Aktuell ist der Wagen nicht angemeldet und Probefahrt ist nur auf dem Hof möglich (100m). Scheinbar hat er auch nicht volle Leistung.

    Woran erkenne ich das der Wagen im Notlauf ist?

    Wie bekomme ich den unspezifizierten Fehler P0700 gelöscht? :kopfkratz:

    Achso, fast vergessen: Ich habe vorher noch keine Erfahrung mir Alfa gehabt und bin vorher auch noch keinen gefahren. Weis also auch nicht wie sich der Wagen im heilen Zustand anhören oder fahren sollte.


    Vielen Dank im voraus.

    Ich bin 45 Jahre und nach längerem mitlesen habe ich mir nun einen 159 SW gekauft und sofort das verlangen gehabt mich im Forum anmelden zu müssen, da die erstem Fragen aufgelaufen sind.

    Eigentlich fahre ich sonst nur Firmentransporter und im Sommer einen Z4. Aber nun brauchte ich ein unterhaltsames Familienfahrzeug und dachte ein 159 SW 2,4 ti von 2008 sollte da passen,

    Es ist also mein erster Alfa und mir war schon klar des es hier etwas zu schrauben gibt, aber mit der Hilfe des Forums sollte ich das hoffentlich schaffen.


    Gruß Lutz


    :AlfaFahne: