Beiträge von Piti159

    Und bei mir ist es dauerhaft geschlossen.

    oder nicht Andre?

    Wobei mir der Zusammenhang zwischen offenen AGR (Abgase werden der Verbrennung erneut zugeführt) und verstopfenden DPF nicht ganz klar ist.

    Andereseits ist dies im Ausland der normal Betriebsmodus bei Autobahnfahrten, verstopfte DPF müssten dort also regelmäßig auftreten, tun sie aber auch nur bei kurzstrecken Betrieb.

    Ich werde meinen reinigen lassen und werde sehen was passiert.

    Die Spritfrage kann man sicher endlos diskutieren, hilft mir an der Stelle aber nicht weiter. Der Wagen hatte in 8 Jahren 2 Vorbesitzer die 138k gefahren sind, wie die gefahren sind und was die getankt haben weiß ich nicht. Fakt ist das auch schon dort der Regenerationsintervall extrem kurz war (150km) und sich durch Andrés File dieser nur unwesentlich geändert hat. 150km im Schnitt heißt das es auch kürzere Intervalle gab und anfangs sicher auch deutlich längere.

    Da der Zeitpunkt der Regeneration nur berechnet wird, stellt sich mir die Frage wie ich den tatsächlichen Zustand des DPF ermitteln kann? Oder ob es noch andere Einfluß Faktoren für den Zeitpunkt der Regeneration gibt.

    Kleines Update :

    Obige Arbeiten sind erledigt. Den Rahmen habe ich in einer Werkstatt montieren lassen, da die Rahmenmuttern erneuert werden mussten. Trotz gebrochener Feder hinten und Tom.. File hat er dort frischen TÜV bekommen :like:

    Beim abholen habe ich dann festgestellt das der Turbo defekt ist :wand1: Er macht sirrende Geräusche und ein Blick auf die Ansaugseite zeigt beschädigte Schaufelräder. Die Werkstatt sagt es liegt am Ölmangel durch die defekte ölpumpe? 191207_170143.jpg191207_170058.jpg


    Ich hatte eher auf Fremdkörper getippt.

    Werde wohl erst genaueres wissen wenn ich Turbo getauscht habe :schrauber:

    Aber demnächst wird er hoffentlich endlich wieder laufen.

    Wir fahren den Wagen jetzt 6 Monate bzw 15k, also bei uns eher keine kurzstrecke. Was vorher war weiß ich nicht. Im Schnitt 150km zwischen den Regenerationen seit Erstzulassung kommt mir aber auch bei kurzstrecke extrem viel vor.

    Hatte vergessen zu erwähnen dass ich den Temperatursensor vorm Dpf getauscht habe, da der exakt 100C° zuviel angezeigt hat. MKL hatte dann auch geleuchtet.

    @Professor : Diesel Standart, + 2 takt öl

    Nachdem ich nun selber öfter mit dem 2.0 jtdm gefahren bin, ist mir aufgefallen das er zu oft regeneriert. Seit 10k ist ein File von André drauf, trotzdem regeneriert er alle 150 - 270 km. Habe mit Alfaobd den Zähler mal ausgelesen : 997 Regenerationen bei 153k :fail:

    Drucksensor zeigt bei stehen Motor - 7 mBar an, den habe ich mal gegen einen neuen getauscht. Mir fällt sonst eigentlich nichts weiter ein, da das Problem ja scheinbar schon immer besteht. Gibt es da noch einen anderen Lösungsansatz?

    Vielen Dank für Deinen Hinweis, vor Schreck ist seit Samstag Ruhe:kopfkratz:

    Ich werde das also erst einmal zurückstellen und abwarten. Das ist nur meiner Familie nicht so einfach beizubringen, zumal der Ersatzwagen (Z4) nun im Winterschlaf ist. Werkstatt habe ich aber für den Notfall im Standby.

    Danke für den Hinweis, habe ich aber schon durch, Das ZMS welches Du gefunden hast ist für das C635 Getriebe, das ist günstig zu bekommen, da es auch in anderen Modellen verbaut wurde. Das F40 Getriebe mit dem Motor aber nur im 159 und nur kurze Zeit, daher wohl auch der horrende Preis.

    Günstigster Anbieter Neu in D liegt bei 560,- und in GB bei 470,- GBP, also ziemlich identisch.

    Nur das Austausch ZMS von Alfa ist günstiger, soll laut Eper 400,- kosten. Tatsächliche Kosten und Lieferbarkeit erfahre ich morgen.

    Kurzer Zwischenstand : Ich habe mal 5 Angebote eingeholt

    Inkl. ZMS liegen die Kurse zwischen 1250,- und 2100,-

    Nur das ZMS liegt zwischen 450,- (Austauschteil bei Alfa) und 1000,-

    Alle Angebote verwenden Ersatzteile von LUK.

    Geht also zu meinem Bekannten für 1250,- und ZMS wird geprüft und bei Bedarf getauscht.

    Dauert allerdings noch 2 Wochen.

    Ich lass mich mal überraschen was meine 2 Werkstätten haben wollen, selber werde ich es wohl nicht zeitnah schaffen.

    Und ja, 750,- sind nur für das ZMS, kommt also noch ein kompletter Kupplungssatz für 250,- dazu und die Arbeit. Unter 1500, - sehe ich da keine Chance ☹️

    Eigentlich wollte ich bei dem Familien Wagen nichts großes selber machen, aber bei dem Kosten Level komme ich schon ins grübeln. Eventuell kann ich meine Frau doch überreden mit dem Z4 zu fahren, damit ich es selbst schrauben kann. Ich warte mal ab.

    Danke fabrim für die Erklärung, hatte ich mir so ähnlich schon gedacht.

    Der Wagen hat jetzt 148k runter, das ich da die Kupplung mit mache ist klar.

    Ich hatte nur überlegt das ZMS mit zu tauschen, ist bei der Motor und Getriebe Kombination aber extrem teuer. Habe jedenfalls kein Angebot in Deutschland unter 750,- gefunden.

    Seit Heute habe ich bei meinem 159 mit 2,0 JTdM Motor und dem F40 Getribe folgende neue Geräusche festgestellt:

    Ein mahlendes Geräusch wie ein defektes Lager. Dies tritt aber nur auf wenn die Kupplung leicht getreten wird. Eingekuppelt ist Ruhe und ausgekuppelt ebenfalls. :kopfkratz:

    Hört man Eigentlich nur ganz kurz beim Anfahren oder eben im Stand wenn man es provoziert.

    Viele Möglichkeiten gibt es ja nicht (Ausrücklager, Druckplatte, Kupplungsplatte oder ZMS), da der Wagen aber täglich gebraucht wird, wollte ich es erst eingrenzen, Material besorgen und dann an die Kupplung ran gehen.

    Hat jemand eine Idee oder das Problem schon mal gehabt?

    Hammer habe ich versucht, Abzieher muss ich mir mal besorgen. Leider habe ich auf der Fahrerseite nur sehr wenig Platz, da der Wagen in einer Garage steht. Wenn ich sie mit Gewalt rausgeschlagen bekomme, ist zwingend ein neues Radlager nötig?

    Gestern Abend habe ich den Rest vom Motor montiert, nach 2 mal durchorgeln hatte ich Öl im Ölfilter und der Motor läuft wieder. :like:


    Vielen Dank für Eure schnelle und kompetente Hilfe, besonders an fabrim. Ohne eure Unterstützung hätte ich das nicht geschafft.

    :AlfaFahne:


    Fahren kann ich leider immer noch nicht, da ich noch 4 Baustellen beheben muss :

    1 x Krümmerbolzen an Zylinder 5

    abgerissen.

    1 x Ansaugbrücke reinigen.

    1 x Rahmenschraube neu befestigen.

    1 x linke Antriebswelle: hier hat sich die Schelle gelöst, beim Motor anheben ist Getriebe Öl hineingelaufen und hat Fett ausgespült :wand1:

    Die wollte ich gestern ausbauen, leider bekomme ich sie nicht aus der Radnabe (rechts war es kein Problem, da dort schon mal ein neues Radlager montiert wurde). Habt ihr eine Idee? Hab die Verzahnung schon mal mit WD40 eingesprüht. Ein neues Radlager hätte ich notfalls auch noch da.

    So O-Ring habe ich habe ich aus dem Sortimenskasten rausgesucht, sollte passen.


    Habe Gestern soweit alles wieder zusammengebaut, leider ist mein Elearn noch im Urlaub, daher brauche ich noch ein paar Angaben zu Drehmomenten:

    Schrauben für


    - Motorlager und Halteplatte Rechts

    - Rippenriemenscheibe auf dem Kurbelwellenrad


    Habe ja die Ölpumpe getauscht und nun stellt sich die Frage: Ist die Selbstansaugend?

    Wie kann ich den Motor drehen lassen ohne das er starten will um die Ölförderung zu überprüfen?

    Habe gerade gesehen das ich als Einfüllschraube nicht Pos. 5 und 6 von Tafel 2 benötige, sondern von Tafel 1 davor Pos 12 und 13.


    Viel wichtiger ist aber eigentlich erst einmal der fehlende O-Ring, damit ich den Motor zum laufen bekommen kann.

    Weiß jemand warum da ein O-Ring zur Abdichtung nötig ist?