Beiträge von stocki

    Ich gebe dir natürlich recht. Für mich ersetzt der Stelvio keinen Kombi. Lösung: siehe oben.


    Tatsache ist, dass sich diese Schleudern in den USA besser verkaufen lassen - und darauf kommt es an.

    Vergiss die 5 Deutschen, 2 Schweizer und 3 Österreiche pro Jahr die sich einen Kombi kaufen.

    Da ist was dran, wo bleibt die Giulia SW???

    Ein blödes SUFF kann nen SW nicht ersetzen.

    Leider schon. Die Rechnung geht ihnen auf.


    Auch wenn ich - in meiner momentanen Situation - wohl eher den Kombi kaufen würde.


    Da ich an die SUV-Religion nicht glaube, wird's wohl eine Giulia mit Anhängerkupplung werden - irgendwann mal vielleicht. (wenn's meine Wunsch-Konfiguration gibt)

    Airbag explodiert? Das ja doof ... :rolleyes:


    Na ja, wieder reinstopfen, abgesprengte Kappen mit Sekundenkleber oder Sikomastik dichtmachen & weiter geht's ... 8)

    So wird das gemacht :like:


    Nein im Ernst.

    Wenn ich keine "richtige" Diagnose-Hardware zur Hand gehabt hätte, hätte ich nach Verwendung dieses "Diagnose" Steckers zur Werkstatt fahren müssen, weil der mir Fehler eingebaut, statt gelöscht hat.


    Der Preis sagt doch schon alles aus...

    Der da:

    https://www.ebay.de/itm/Mini-E…85118a:g:3fsAAOSwBkRZ~1L7

    Ich benutze den zusammen mit AlfaOBD auf Smartphone, funktioniert einwandfrei.

    Ich habe extra die Mini-Version genommen damit ich den Deckel vom Sicherungskasten geschlossen halten kann.


    Also ich so ein sch*** Teil eingesteckt habe, ist bei mir gleich mal alles explodiert.


    ABS, Airbag, alle nur erdenklichen Fehler. Vergiss den Dreck - raus damit.

    Zum Thema Android Auto / Apple Car Play:


    Alfa weiß selbst nicht mal, wann oder ob oder wie sie das einbinden.


    Den Amis haben sie es 2016 versprochen.

    Anfang 2017 haben sie uns gesagt es kommt Mitte 2017.


    Jetzt Anfang 2018 sagen sie, es kommt "bald" - wann auch immer das ist.


    Ich gehe nicht davon aus, dass das nachrüstbar ist. (via Software-Update)

    Dat dauert jetzt mal 200 Zeilen das zu erklären . Ein Motor braucht die Schwungmasse ! Um den Karakter des Fahrzeuges net groß zu schaden reichen ca. 700 Gramm hin . wenn zuviel weg kommt kannste keine Berge mehr fahren .:joint:

    Das ist mir schon klar :Geheimnis:


    Aber angeblich gabs ja 1996-97 auch GTV mit 7 kg EMS.

    :kopfkratz:


    http://www.alfaowner.com/Forum/16158922-post8.html


    Zitat


    original Alfa 3.0 solid flywheels from the 1996 GTV 3.0 24v before they switched to dual mass, these are balanced to the 3.0 crank and a kilo lighter at 7kg than a GTA flywheel, which is 8kg.

    Wenn man dem Herrn aus England glauben darf.

    Das originale Ems hat 8kg

    Der GTV hat ein Zms.

    Danke!


    Ich hab zwar bisher nur ein paar Kilometer in einem GTA verbracht, aber (auch wenn es mir jetzt etwas peinlich ist) einen Unterschied beim Anfahren hab ich nicht zu meinem Spider erkennen können :kopfkratz:.


    Auch beim Zwischengas-Geben beim Runterschalten hab ich beim V6 jetzt nicht das Bedürfnis, dass er schneller hochdrehen sollte.


    Aber wenn's der Beschleunigung gut tut - ab dafür! :AlfaFahne:

    Größtes Problem sehe ich beim Getriebe.

    Das Q4 past ja anscheinend überall rein:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und sollte das gelöst sein ist spätestens beim TÜV Ende der Fahnenstange.


    Zurück zum Thema:

    • wie schwer ist denn das um 680 Gramm erleichterte Schwungrad?
    • hab irgendwo mal gelesen, dass die 916er andere Schwungräder als die GTAs haben - ist da was dran?

    Danke für die Infos.


    Die Kombination Auto-Bild + Herstellerangaben lasse ich mal so im Raum stehen. Nicht falsch verstehen - gut dass du es rausgesucht hast.


    Dadurch, dass es keinen extra Anschluss oder Elektronik gibt ist es unmöglich für das Auto, zweifelsfrei und 100% korrekt festzustellen ob eine neue Batterie verbaut wurde. Das wollte ich wissen.

    Wir haben hier aneinander vorbei geredet ;) - aber danke für deine Erklärung.

    Was du sagst ergibt natürlich Sinn.


    Nochmal für mich, damit ich das hier richtig verstehe (bitte korrigieren, wenn ich falsch liege!)

    • Es gibt keine eindeutige Identifikation der Batterien (extra-Anschluss, Code, ...)
    • Das Fahrzeug erkennt eben NICHT, dass eine neue Batterie verbaut ist (weil man dem Steuergerät das extra sagen muss)
    • Das Fahrzeug erkennt hingegen, wenn die (alte) Batterie den Geist aufgibt


    Somit ist für mich die Aussage: "nach Batterietausch startet der Wagen XYZ nicht mehr ohne Diagnosegerät" schlichtweg falsch?!

    Korrekt müsste es also heißen: "nachdem die Batterie einmal tiefentladen war, muss das Diagnosegerät her. Egal ob neue oder alte Batterie - weil es das Fahrzeug eben NICHT erkennt, dass eine neue Batterie verbaut ist. Es weiß nur, dass es vorher ein 'Problem' gab"?!

    Also nach dem Motto: Jeden Morgen steht ein Doofer auf ;)


    Ich denke, Menschen die soviel Geld haben oder sich leihen können um eine neues Auto finanzieren zu können, können Rechnen und lassen sich nicht nur von ihren Emotionen leiten. Da hat es Alfa ziemlich schwer.

    Alfa lebt vom Neuwagenverkauf und nicht von den Genbrauchtwagenkäufern die selber schrauben wollen.

    Da geht das Elend schon los, Alfa kommt mit seinen Angeboten nicht wirklich in den Markt weil die "Fans" auf die Rückläufer warten. Aber es gibt kaum Rückläufer weil auf dem ersten markt Alfa finanziell nicht mitspielen kann/will.

    Ganz genau.


    Und hier schließt sich der Kreis.


    Es sind nun mal eben die Spitzfindigkeiten (Traktionskontrolle, Leder-Armaturenbrett, Dachhimmel, ...) die bei einem so einem Preis dann doch ernst werden. Bei genau den Dingen merkt man einfach, dass das Ganze nicht "fertig gedacht" ist.

    Und wenn dann 2019 - 2020 das große Ré­su­mé von den Aktionären gezogen wird und das Auto aber erst 2021 fertig ist. Tja.


    So - und jetz könnt ihr euch wieder über meinen schwarzen Dachhimmel lustig machen. :AlfaFahne::joint:

    In Österreich kann ich mich ja nicht über das Händlernetz beschweren.

    Einer ist 10 km weg, der nächste 15 und dann wieder einer in ~45.


    Bezüglich Modellpalette und Konfigurationen:

    Beim 159er war's ja auch so. Das Modell in der Konfiguration wie ich es habe war erstmals 2010 - also 5 Jahre nach Markteinführung verfügbar.


    Ich hoffe halt einfach, dass sie es nicht in den Sand setzen.

    Eine Totgeburt ist die neue Plattform auf keinen Fall - wir wollen mal nicht übertreiben. Abernur mit ein paar Marketing-Gags geht's halt auch nicht. Hoffentlich ist das den Jungs in Italia klar.

    Mach 2 draus. Mit 23 gehöre ich doch hoffentlich zu den "jüngeren" ;)


    Dass Alfa jetzt besser aufgestellt ist als vor 2 Jahren ist wohl offensichtlich.


    Ich befürchte halt einfach, dass sich Alfa hier schon zu früh auf den (vermeintlichen) Lorbeeren ausruht, obwohl die richtige "Arbeit" jetzt erst losgeht (Kunden-Netz, Wartung, Kompetenz, Ersatzteilpolitik?, Kunden die nicht mit der "rosa Brille" Alfa kaufen, ...). Das ist es, was mich so stört.

    So wie ich das von meinem Händler mitbekommen habe, ist das "Arbeitsklima" einfach nicht gut zwischen Alfa und den Händlern.

    Das hört man schon raus, wenn der Händler immer nur von "denen in Wien" redet.


    Liegt eventuell auch zu einem gewissen Teil daran, dass das ganze Fiat-Zeug momentan gut läuft (500XYZ, Tipo, ...) und die Händler wenig Initiative zeigen.


    Aber immerhin - es gibt neue Fliesen :fail:

    Gut - hier muss man differenzieren:


    Der Lichtschalter ist eine Entscheidung die einmal bei der Entwicklung getroffen wird.

    Da muss ich dir Recht geben - das stinkt schon sehr nach ABM. Das kann einem egal sein (wie mir) oder einen stören (kann ich nachvollziehen).

    Auch beim Tacho ist mir das aufgefallen. Bei der Giulia sind Drehzahlmesser und Tacho verdreht und - wer hätte es geahnt - gleich wie bei den Deutschen angeordnet.


    Was mir hingegen nicht eingeht, ist dass gewisse Dinge die es gibt (und das kann Alfa nicht abstreiten) nicht angeboten werden (meine Beispiele Dachhimmel und Traktionskontrolle an dieser Stelle - beides wäre bei der QV vorhanden). Und bei genau diesem Punkt habe ich bisher nur die Spitze des Eisbergs angesprochen.

    • Was ist mit einer 280 PS Heckantriebs-Version (gibt es bei den Engländern)?
    • Warum kann ich kein Leder-Armaturenbrett in Kombination mit den genialen Sportsitzen haben? :wand1:


    Man muss hier ganz klar unterscheiden:

    • Marketing-Entscheidungen (kein Kombi, dafür Stelvio)
    • Schlampigkeit oder Ignoranz (kein Leder-Armaturenbrett mit Sportsitzen, Dachhimmel, ...)


    Meiner Meinung nach wird der letzte Punkt ("Schlampigkeit / Ignoranz") noch sehr teuer für FCA werden.