Beiträge von guzzi97

    ...AGM "bringt" nix, da die Lima für AGM "laden" nicht ausgelegt ist....höchstens eine GEL Batterie.

    AGM Benötigt eine höhere LAdespannung (14.8V) als herkömliche Batterien (14.4V) und diese höhere Ladespannung kann die Lima nicht.


    Btw. wie ist denn die Ladespannung, bei erhöhten Standgas (ca. 1.500 giri) ?

    Diese sollte über 13 bis max. 14.4V betragen.


    Ansonsten mal die Massepunkte "prüfen", vor allem, die von der Batterie zum Sicherungsksten und zum Motor..

    Hier lösen sich die Verschraubungen mal gerne und / oder rosten, somt ist kein richtiger Kontakt möglich.

    ..bzgl. i4, naja, schön isser evtl. aber auch er hat Probleme mit der Software, hier vor allem mit den Tele-Diensten, etc.

    Du bezahlst zwar dafür, bekommst sie aber nicht *g*..


    Verbrenner *aus*, wenn dann sollten ja keine neuen mehr zugelassen werden.

    Was aber interessant ist, dieses Thema wird nur in der EU voran getriebeny ausserhalb der EU (Amerika & Südamerika, in den Balkanländern, etc...)

    werden fleißig Verbrenner gebaut. Wobei es in einigen Ländern, durchaus "lebenswichtig" wäre, z.b. Indien, oder Nordafrikanische Länder, dort die Verbrenner zu "verbieten"....aber nu ja..


    Wie sagte mal einer "....Umweltschutz muss mann sich leisten können..." und das können sich wenige leisten in der EU und in der "anderen" Welt

    schon gar nicht..


    Von daher, bin ich echt mal gespannt, wie diese unsinnige Diskussion in der Politik weiter geht,,

    ..jaja, schön war "damals" die DTM...als ich mit Nanini im Fahrerlager am Nürburgring und später in Wunstorf gefachsimpelt habe :)

    Selbstredend bin ich "damls" mit meiner "alten" Guzzi LM 3, hin gefahren.... *g*


    4C, geht so, ist aber nix für "ältere" Herren, selbst "jüngere" haben so Ihre Sorgen mit dem ein-und aussteigen... :D :D

    Vom "komfort" ganz zu schweigen..

    Dennoch, finde ich es super, dass sich hier die "Designer" über die BWL "gesetzt" haben, das wr wohl eins der letzten "Unvernünftige"

    Fahrzeuge eines Großserien Herstellers..so wie den 156er/147er GTA, Opel Roadster oder Opel Lotus Omega, etc. einfach nur geiles Zeuch,

    was die Inschinöre so "gebaut" haben...

    ....also, passende LFB Adapter inlcu. CAN-BUS Adapter gibt es von den beiden führenden Anbietern, Diez und ACV.

    Und, das neue Radio muss auch LFB unterstützen, viele günstige können das nicht.


    Wie gesagt, Du benötigst beim neuen Radio :


    - CAN-BUS Adapter mir LFB für "Alfa Romeo Giulietta auf Pioneer" (oder so ähnlich)

    - das beigefügte Micro musst Du auf jedenfall neu verlegen, das "alte" geht meistens nicht, die haben wohl einen anderen Widertstand, etc. was beim

    "Aftermarket Radio" einfach nicht geht

    - Radio Einbaurahmen (wird i.d.R. bei den Markenradios mitgeliefert)

    - Radio Rahmen (also um das Radio herum, sofern das Radio nicht den "Schacht" überdeckt)

    - min. 2 Ausziehhaken "für BlaupunktRadios" (alternativ gehen ca. 100mm lange 5mm starke Nägel, pro Loch eins, also min 4)

    (nicht verzagen, die Radios sind richtig fest verbaut, ein wenig ruckeln, etc. und dann geht das alte Radio raus)

    - Ersatzsicherung für Radio bereit halten :)

    - den Schaltplan genau "studieren" wei, mann bei manchen den Zündungsplus und Dauerplus (pin 4 und Pin7) tauschen muss..

    sonst geht das Radio nciht mit "Zündung aus" aus und kann im schlimmsten Falle, die Batterie leer "saugen"


    Wichtig beim Ausbau Zündung aus, und wennde nicht sicher bist, sogar Batt. abklemmen



    Viel Erfolg

    ...

    Also einmal auf Werkseinstellungen zurücksetzen?

    das Radio, nicht das Handy :)


    Soviel ich weiß geht Android-Auto bei der "alten" Giulia nur via Kabel und, es muss ein Original Kabel sein, denn diese "billig" USB Kabel

    funktionieren oft nicht richtig. Bluetooth kannste höchsten die FSE nutzen und evtl, Musik vom Handy streamen.

    Wichtig ist auch, dass Du die entsprechenden Einstellungen am Handy machst, wie z.b. alles "frei geben / zustimmen", etc.

    Aber vorher, am besten, alle Einstellungen (was Auto angeht) im BT & Wifi löschen, gleiches am Radio.

    Manche Radios können nur max 5 Geräte speichern und ein neues, 6test geht dann nicht...Ergo, alle BT Verbindungen, etc. im Radio löschen.

    ..mach doch mal ein Foto vom Radio, dann könnten wir Dir evtl. besser helfen.


    Was die Sicherung angeht, ja, es gibt eine im Sicherungskasten (mal in die BDA schauen) und auch eine

    am Autoradio selbst, sofern es original ist...


    Bzgl. den Ausziehbügel, da fährt mann nicht zu ATU sondern eher zu einem CAR-HIFI Laden, wie z.b. "ACR", die

    sollten auf jedenfall etwas mehr Ahnung haben, als bei ATU oder beim "freundlichen"..


    Wie TruEnemy schreibt, den Mito gabs erst ab 2008...somit kann die 1996 nicht möglich sein..

    Zu der Zeit gabs nur den Alfa 156er und die letzen 145er...der 147er kam erst 2000 auf den Markt..

    Hi,

    mit "Silver BOX" wird wohl das Blue&ME System (Freisprecheinrichtung, etc.) gemeint.


    Normalerweise geht so ein Tausch, dazu musst Du halt am Ende den CAN-BUS neu anlernen lassen ("Proxy alligment") damit

    das System weiß, dass das "alte" System ausgebaut wurde.


    Und nein, die eingebaute FSE, hier das Micor, kann nicht weiter genutzt werden, hierzu musst Du ein neues Micro installieren.


    Bzgl. Anschlüsse, nu ja, wenn Du ein Markenradio kaufst, dann gibt es hierfür die passenden CAN-BUS Adapter mit LFB.


    Weitere infos findet Du hier im Forum, sind schon einige Umbauten hier beschrieben worden und was mann genau alles

    benötigt.


    Wichtig ist, Du solltest ein bischen "Schraubeb" können und ein wenig von Elektirk verstehen...

    Hi,

    oh mann, was für tolle Mechaniker.

    "zu wenig Strom" wie soll das bitte gehen, ausser, es gebe irgendwo om Kabel einen Widerstand...

    Voll die Profi's... Gewitter


    Also, für den Ausbau des Radios benötigst Du nur zwei Ausziehwerkzeige für Blaupunkt Radios, kosten in der "Bucht" ca. 5€ !!

    Also, Sicherung fürs Radio ist in Ordnung ? Dazu bitte eine neue Sicherung einsetzen, denn oft erkennt mann bei den "Mini Sicherungen"

    schwer, dass sie defekt sind.

    Als nächstes Radio ausbauen..

    Dann die Stecker am Radio prüfen, ob alle fest am Radio drann sind.

    Wenn alles soweit überprüft wurde, dann ist, wie so oft, der BOSE Verstärker defekt.


    Lösung A.:

    - BOSE Verstärker reparierien (ca. 300€) lassen od. einen, "neuen" gerbauchten Verstärker kaufen


    Lösung B:

    - Radio / Lautsprechersystem auf "einfach" also ohne BOSE Verstärker umbauen

    ..bzgl. dem Sensor E-Teil, am einfachsten, Sensor ausbauen, sich die Bosch Nummer notieren und im WWW suchen..

    Ich hatte "damals" welche von BMW für meinen GTA bekommen, kostete ca. 35€...bei Alfa mal ebend ~ 75€..für die gleichen,

    Teile, wohl gemerkt.

    Btw. ähnlich verhält es sich z..b auch mit den Xenon Steuergeräte, die am/unter den Scheinwerfern verbaut sind, diese wurden

    auch bei anderen Hertellern verbaut und passen & funzen auch bei Alfa, einfach die BOSCH Nummer notieren und schon klappt es.

    Oder, die Xenon Brenner, bei Alfa kostet ein Brenner ca. 250€, im freien Handel, z.b. von Osram ist mann mit "nur"~ 75€ dabei

    Es muss nicht immer ein OEM Teil von Alfa sein :)

    ..uups, sehe jetzt die Bilder.

    Revidiere meine Aussage..dachte, der "Grünspan" wäre von außen..aber innen, das sieht nach undichten Leuchten aus

    und ist auf jedenfall ein Garantiefall . Ebenso die linke auf dem ersten foto, auch diese "leidet" unter Wasserundichtigkeit... :(


    Berichte mal, was der freundliche sagt bzw. rumzickt...

    ..sieht nach Druckverlust, Druckspeicher aus...


    Haste die Möglichkeit selbst zu schrauben und verfügst Du über entsprechende(s) Diagnosetools (AlfaOBD od. MES)

    Wenn nein, dann würde ich mal eine authorisierte AR Werkstatt, die dich mit Selespeed auskennt, aufsuchen....

    Btw. Dir ist auch bewußt, dass mann das Selespeed Öl i.d.R. alle ~20.tsd km wechseln sollte, damit das System lange "Lebt" ?


    ..bzgl. Fahrzeugklasse, ich weiß nicht warum alle deutschen Hersteller die "Klein-und Kleinstwagen" aus dem Programm gestrichen haben.

    Haben die tatsächlich geglaubt, dass es mit dem "Firmenleasing" so weiter geht und sie weiterhinn die überteuerten Mittelklasse E-fahrzeuge

    verkaufen tun ?

    Irgendwann ist mal "jeder" Satt und das ist nun jetzt passiert.

    Ebenso mir unverständlich, warum auch Ford die kleinen Fahrzeuge eingestellt hat, auch hier, wer soll die neuen kaufen ?


    Ich persönlich würde mir nie und nimmer einen Hybriden kaufen, warum auch, mann schleppt unnötigt 200 bis 300kg mit "sich" rum und

    am Ende kommt nix bei rum, sprich, der Verbrauch ist dann dast gleich, dazu kommen die erhöhten Servicekosten, denn, nicht nur der Verbrenner

    muss gewartet werden, sondern auch der Elektro.


    Ich werde mir den die neuen Mazda's anschauen, viel Hubruam und kein Turbo und Verbräuche, die nahe an der Realität sind...

    Geht doch...einfach mal über den Rand schauen..

    Prima,

    ...also die Lautsprecher hinten, die kannste Dir wirklich "schenken", das bekommste nix mit, es reicht, wennde vorne die Lautsprecher

    wechselst.

    Die hinteren dienen höchstens als "Rearfill"...

    Wg. den Scheiben ausbauen, k.a. bei all meinen bisherigen Fahrzeugen konnte die Scheibe drinn bleiben :)

    Einzige "Probleme" waren die "Nupsis" mit denen die Verkleidung an der Tür angeklipst wird, da bricht schon mal der eine od. andere ab,

    ..jou, sieht nach defektem B&M Steuergerät..

    Wennde "Glück" hast, dann hat sich "nur" das Kabel am B&M Stg. gelöst (eher unwahrscheinlich)...ansonsten,

    entweder das Teil raus oder ein neues, gebrauchtes rein.

    Hier dann unbedingt auf die Teilenummer achten, denn, auch wenn sie von aussen gleich aussehen, im inneren sind sie es nicht

    und dann löppt es nicht :(

    Ich kanns verstehen, dass das Dein "letzter" Alfa war...

    Ich stand "damals" auch vor der Entscheidung mir einen SUFF zu kaufen und der Stelvio war ganz weit vorne...bis, naja,

    bis zur Probefahrt, danach habe ich mich dann von Alfa verabschiedet und das nach über 30 Jahren Alfa Fahrer :(

    Denn, auch andere Mütter haben schöne, vor allem "besser Ausgestattete" Töchter, die es bei Alfa heute noch nicht gibt.


    ..das einzige was bei Alfa Premium ist, ist der Preis und die Arroganz der Verkäufer..

    Der "Premiumanspruch" hat, in meinen Augen, mit der Einführung von Stelvio / Giulia aufgehört..und geht nun weiter..

    Sind ja mittlerweile alles "kopien" von Peugeot / Opel...nur leider "schlechter" gemacht.....dafür Teurer.

    Ich mein, muss nicht schlecht sein, VAG hats ja gezeigt mit Seat, Skoda, etc. aber dann bitte auch, "Premium" Teile einbauen,

    ist ja alles im Regal, aber nein.....

    ..Laternenparker ?

    Wenn ja, dann ist das leider "normal", habe ich bei meinen "neuen" KFZ auch, im unteren Bereich der Gummidichtung der Seitenscheiben


    Und nein, kein Garantiefall.

    Einfach mit WD40 o.ä. und einem Pinsel, etc. "weg wischen"..

    Werde mir mal die Lautsprecher tauschen und die Türen ordentlich dämmen :joint:

    Dann mal Probe hören und wenn ich nicht zufrieden bin kommt dann noch ein Plug&Play Amp dazu. :like:

    ..wirst auf jedenfall einen hörbaren Unterschied, vor allem bei den tiefen Tönen fest stellen :)

    Und dann, kommt dann bald der DSP... :), denn, die "meiste" Arbeit macht das Dämmen.

    Ich würde dann min, 2mm dicke Alubutyl empfehlen (z.b. sowas hier: https://www.caraudio-store.de/Hollywood-HRK-100)

    ...musst mal in den versch. Car-Hifi Online Shops störbern, oft haben sie Angebote..

    Hmm, wenn der USB nicht geht, dann gibts evtl ein Problem mit dem Blue&Me Steuergerät..

    Wennde es machst, dann kann im schlimmsten Falle, Deine FSE nicht mehr funzen,,sprich, dass das B&M Stg. "deakvtiviert" wird, da wohl defekt

    ..genau, der "Sensor" hat einen "Hebel" der an der Vorderachse (Koppelstange) befestigt ist und mit der Zeit geht er halt durch die Umwelteinflüse, kaputt bzw. bricht ab..

    (meiner am GTA war festgegeammelt und dadurch am "Sensor" gebrochen)

    Der Tausch ist echt easy, kannste sogar selbst machen, einfach aufbocken, Rad runter und in wenigen Minuten ist es getauscht.

    Würde dann auch gleich den hinteren Sensor mit tauschen, der ist ja auch nicht viel "jünger"..

    Dann, die Scheinwerfer einstellen lassen und feddisch..

    ..Danke Dan...ja, mittlerweile gibt es einige DSPs (Eton, Hertz, Audison, etc.), die mann "Plug & Play" verbauen kann, vorausgesetzt, das KFZ verfügt über eine einfache Musikanlagen.


    Ich würde überlegen, ob ich hier nicht ein zusätzliche Stromkabel ziehe, denn die max. 1.5qmm könnten bei 20A Aufnahme schon recht "warm" werden...

    Besser, 4 od,. 6qmm von der Batterie legen und seperat absichern..

    Hier mal eine Übersicht über die empfohlenen Kabelstärke, ab Batterie !

    siehe auch hier: https://www.lautsprechershop.de/auto/th_kabel.htm


    Nice_Dog:

    also, so einen AMP mit DSP, dazu das passende Anschlussdapaterkabel (mit CAN-BUS, wegen dem Zündungsplus) dazu dann ein besseres

    Lautsprechersystem (z.b. von Hertz oder Audio System) dazu noch die vorderen Türen & Türpappe dämmen und schon den

    viel besseren Klang geniesen.

    ,,,wenn ihr noch das originale Radio / Navi habt, findet ihr auf ihm einen Schaltplan.


    Bei ISO (also den Steckern mit 8 Pins) ist es einfach :

    der eine, der voll belegt ist, dass ist der Anschluss für die Lautsprecher, den könnt ihr also "beiseite" lassen

    dann gibts den anderen 8-Pin Stecker, hier sind u.a. die CAN-BUS Leitungen zu finden und auch Dauerplus (pin 4 bei ISO, siehe Foto)

    Zündungsplus wird vom CAN-BUS genommen.


    Die "mini"-ISO Anschlüsse, also die kleinen drei bunten, da sind Anschlüsse für die LFB, etc.


    Wenn also ein Radio so angeschlossen ist, dass es permanent auf "Dauerplus" läuft, dann saugt es nach ein paar Tagen die Batterie leer.

    Dann "Pin4" mit "Pin7" tauschen...wobei ihr dann noch einen Zündungsplus benötigt, damit das Radio bei Zündung an/aus auch an/aus geht.

    Woher also den Zündungsplus ?

    Lösung :

    - CAN Bus Adapter kaufen

    oder

    - den Züdungsplus sich z.b. vom Zig.-Anzünder holten und diesen dann ans den Stecker vom neuen Radio anschließen.


    Anbei, die Belegung des "stromsteckers" beim Alfa 939er Serie mit ISO Anschlüssen

    Bei mir blinkt heute bei meiner VFL 2013 Giulietta die Kilometeranzeige. Werde mich morgen mal mit MES drauf hängen. Da ich am CAN Bus noch nix gemacht habe, hab ich nochmal eine Frage. Ich würde wie folgt vorgehen.
    CAN SETUP/ PROXI ALIGNMENT PROCEDURE wählen -> verbinden-> Einstellungen -> PROZEDUR PROXI-AUSRICHTUNG wählen -> F10 AUSFÜHREN und die Show genießen.
    Gibt es da noch etwas zu beachten, außer die Zündung nicht auszuschalten?
    wie lang dauert der Spass?

    genau, so gehts...

    dauert nur ein paar Minuten... :)

    Danach Power off/on und der Fehler sollte wech sein..


    Aber vorher, mal gugge, welches Stg. ein Problem hat