Beiträge von guzzi97


    Prima, dann weiß ich was ich übern Winter machen tu, wenn meiner in Ruhepause geht..

    Dem Andre die ECU zuschicken, damit er ein "Backup" zieht.. :)

    Btw. was willste denn für son Backup haben wollen tun ?

    *lieb gugg*


    Also, passt die Ecu vom 166er 3.2 sowie Spider 3.2....somit, mehr Auswahl... :)

    Anständig sandstrahlen.. Epoxidgrundierung drauf und 2x mal im hohen Schichtstärkenbereich beschichtet. Das erlebst du nicht mehr das der rostet. Meiner is ja noch ok. Hab ihn auch erst wieder montiert aufgearbeitet. Wenn er doch beim Tüv im November bemängelt wird, besorg ich mir einen von nen Schlachter und bearbeite den dann vor dem Einbau genau so.

    ..genau,

    daher, ruhig mal unters Auto schauen und vorsorglich handeln, bevor es zu spät wird

    ..das ist ja ne "geile" Nachricht... :)


    Frage 1:

    - würde es was bringen, die eigen ECU auslesen zu lassen und dann, bei Bedarf sich eine gebrauchte

    ECU kaufen und die Datei zurückspielen ?


    Dazu Frage 2 :

    - wie Allesio fragt, kann mann eine ex-belibiege V6 ECU (z.b. vom 2.5er, 3.0er & 3.2) dazu nutzen, oder muss es

    explizit eine vom 3.2er sein ?

    ..muss uns leider abmelden..


    Mein "Luke" steht in der Werke und wird zum WE nicht fertig werden :(


    Wünsche dennoch Euch allen, viel Spass, das Wetter spielt ja auch mit...



    - Mareike / Andreas ( alfa331)

    - Branni / Rosi (Guzzi97)

    - Tanja / Ulli (Alfachaot)

    - Olli / Birgit (Spiderman 939)

    - Frank / Anja (hoernchen)

    - Jens / Melanie / Yves / Sarah (ARP|sno)

    -Michael / Mariefrance (mru55)

    -Jürgen (Freund aus Facebook, Brera)


    @ chris : biste sicher, weil, z.b. der ESD / MSD vom 156er 2.0er passt nicht an den 1.6er ECO

    oder der vom 1.9er auf den 2.4rer, oder vom 2.5er am 3.2er und umgekehrt

    Kann natürlich sein, dass es bei den "neueren" Modelle etwas anders aussieht, aber auch hier, gibts

    in der OEM-Versionen Unterschiede..


    Grüße

    Glaube schon, dass die Teile insgesamt auch leiser geworden sind.

    Mein Ragazzon an der Serienaga der Jule bringt so gut wie garnix, kann man sich sparen das teure Geld oder eben mehr umbauen.

    Damals am 2.0TS hat der Ragazzon richtig schön Radau gemacht.

    ..ist normal bei einem Turbo-Motor.

    Selbst eine offen klappenanlage klingt an einem Turbo-motor leiser als bei einem Sauger.


    HuSiVi, warum kein "Sport" etc. mehr drann steht ?

    Liegt einfach daran, dass es wohl zu "aggressiv" klang.... :)

    Und, Nachrüst-ESD bringen an Leistung nix, eher das Gegenteil..i.d.R. verlieren die Motoren ein bissel was an den Pferdchen.


    Warum ?

    Ganz einfach, ein OEM ESD ist auf das spezielle Fahrzeug entwickelt worden, ein "Sport" ESD für eine breitere Motorenpalette.

    Somit passt der "Staudruck, etc. " nicht..

    Einizg die Anlagen ohne Zulassung bringen tatsächlich etwas mehr Leistung / Drehmoment....daher auch keine Zulassung :)


    Woher, gibt genügend Tests und Messungen bei den Moppeds...und ich denke, hier kann dass im Grunde auf auch PKW

    übertragen.. :)

    In welchem Rahmen bewegen wir uns dann am Ende hier beim Stelvio?


    ..rechen mal mit ~ 4.000€ :)


    @ der Steff : die sehen echt gut aus, kein Vergleich zu den original tröten..

    Klanglich würde ich mall sagen, wird sie sich "offen" beim 4C einordnen...


    Grüße

    @ HusiVi : wenns zu voll werden sollte, kann mann immer noch umkehren :)


    Aber, ich habe vollstes vertrauen zu unseren "Einheimischen", dass sie Regionen kennen, wo sich selten

    ein Touri verirrt..sowas wie "Geheimtips"..

    Das hoffe ich Mal :)

    Von daher,
    "....lass Dich überraschen,.. " :)


    Grüße

    ..zuerst,

    welche Adapter nutzt Du und welches Alfaobd (für Win od. für Android)

    Denn, ohne Adapter kommste auf das PDC & Schlüssel Steuergerät nicht drauf.

    Desweiteren, Du kannst nur "fertige" SChlüssel anlernen, also schon welche, wo der WFS-Chip schon

    beschrieben wurde.

    Selbst kopieren, geht nicht !

    Hierzu gibts schon einen langen Post von Alfachaot dazu..


    Grüße

    Mit einem neuen Radio + Verstärker + neuen Lautsprechern in den Türen kommt man schon weit über die Serienanlage hinaus.

    Müsstest du Kabel vom Verstärker in die Türen ziehen und die Tür + Verkleidung etwas dämmen.

    ..genau..


    also Sven, für den 939er benötigst Du :


    - Radio

    - Einbaurahmen samt Käfig für 2-Din Radio (dabei musst Du dann den Mittelsteg im Armaturenbrett durchschneiden,

    da sonst kein 2-Din Radio reinpasst)

    - CAN-BUS Adapter mit LFB

    - min. ein Satz 16.5cm Lautsprecherset (2* 16.5cm Türlautsprecher und 2* 19mm Hochtöner, dazu je eine Frequenzweiche)

    hier empfehle ich, je nach Verstärker, Lautsprechersets um die 100€, machste nix verkehrt

    - 4-Kanal Verstärker

    - je nach Leistung des Verstärkers, min. 8 bis 25qmm dickes Stromkabel plus passende Sicherung

    - Dämmung, z.b. Alubutyl 1.6 od. dicker

    - WErkzeug, Kleinmaterial (Schrauben, Quetschverbindungen, etc.)


    Ach ja, und natürlich ein bissel Werkzeug um z.b. die Verkelidungen, etc. abzubauen...

    Dauer für den gesamte Umbau, für einen geübten. ca. 20 bis 30-Stunden (theoretisch also das ganze Wochende :) )


    Ich spare mir mal die Beschreibund eiens einbau's, dazu gibts hier im forum (z.b. von Selespeeddriver) oder auch im

    Netz genügend Beispiele und Anleitungen..


    Grüße

    Cool, ja die Jungs sidn echt gut und haben nen verdammt guten RUF...


    ...NAP ist, neben Capristo, einer der führenden Hersteller im Bereich Sportauspuffanlagen mit Zulassung :)

    TOP Verarbeitung/Qualität und Passgenauigkeit, hat natürlich auch seinen Preis..

    Bsp. für meinen SRT, da kostet eine BAP Klappenanlage mit EG-ABE ! schlanke 3.800€ plus Einbau :)

    Von daher, möchte nicht wissen, was sie für den Stelvio kostet ;)

    Moinsen,


    ob Blue & ME verbaut ist, ist doch ganz einfach zu prüfen :

    a. Zündung ein, Bluetooth am Handy einschalten und schauen, ob das Handy B&M findet

    b. im Handschuhfach, linke Seite, befindet sich ein USB-Anschluss, dann ist B&M on Board


    Das Mikrofon, bzw. zwei Mikrofone befinden sich in der Dach-"Lampe" im Dachhimmel, hinter den "beiden" Gittern,

    links und rechts.


    Mehr über B&M findest Du in der BDA..


    Grüße

    Gute Frage,

    was hast Du denn bei der Abgabe des Fahrzeuges untershrieben ?

    Desweiteren würde ich mal bei der Innung bzw. der KFz.Schlichtugnsstelle anrufen und dort nachfragen,

    wie mann weiter vorgehen könnte..oder aber, einen Rechtsanwalt um Rat fragen.. :(


    Grüße

    ABER...die CANBus Technik ab 2005 wird nicht unterstützt mit dem KKL;)

    Zitat aus der Beschreibung:

    • Funktionen · Tiefendiagnose am Fahrzeug · Fehlercodeanzeige · lesen/löschen von Fehlercodes · Codierung von Steuergeräten · Service-Intervall zurücksetzen · Airbag-Fehler löschen · und vieles mehr Fahrzeuge Das Interface ist geeignet für VW, Seat, Skoda, Audi von Bj. 1991 bis ca. 2005 kompatibel. Ab Bj 2005 wird die CANBus Technik eingesetzt, die von diesem Interface nicht unterstützt wird.

    ..das stimmt, aber mann kommt trotzdem mit dem KKL auf das Motorsteueregrät :)

    Warum mann allerdings nicht mit dem ELM sondern nur mit dem KKL die IMA-Codes eingeben kann, ist mir ein Rätsel..


    @ Andre : Dein link funzt so nicht.. :)