Beiträge von guzzi97

    Spiderhase hat "Dinitro" geschrieben..

    Der Vorgänge hieß Dinol..


    Tja, die Rostvorsorge früherer Zeiten..

    Kann mich noch gut an meinen 2.0L Rundheck-Spider in "Ferrari gelb" erinnen..

    Den hatte ich als TGZ gekauft und nur im Sommer gefahren..und, im dritten Sommer, große Rostpickel, mitten

    auf der Motorhaube und Kofferaumdeckel...nicht zu fassen...

    hatte eigentlich der 145er 2.0 QV eine Sperrdiff ?

    ..nein. Kannst einbauen.. da Motor & Getriebe identisch sind zum 156er 2.0er TS..


    Wg. 2.0 V6..Problem ist, da er in D offiziell nie verkauft wurde, sind das Fahrzeuge die aus Italien importiert wurden und

    b. noch schlechter mit der E-Teile Versorgung..


    Grüße

    ..Intervale beim MultiAir haben sich ab ~ 2012 geändert.

    Ölwechsel ist alle 15.tsd km od. einmal jährlich Pflicht geworden, da die MA/TA Einheit, recht empfindlich auf "altes" Öl

    reagiert.

    Ansonsten ist der "große" Service alle 35.tsd od. 2-Jahre drann..

    Zahnriemen, alle 80.tsd od. 5-Jahre


    Bzgl. "Tacho" auslesen..ist doch einfach..

    Einfach einen OBD-Stecker BT-Stecker ran und mit AlfaOBD den "Odometer" und das ABS-Steuergerät auslesen.

    Sind die Km-Angaben i.d.R. "gleich" dann passt es.

    Abweichungen von ca. 10% sind normal, da das ABS-STg. eine "andere" Umrechnung hat, als der Tacho (Odometer)

    Bsp. bei meinem GTA waren die Angaben :

    - Tacho : 118.tsd km

    - ABS : 102.tsd km..

    passt also..denn, wer dreht den Tacho um "nur" 15.tsd km zurück..bringt ja nix..


    Grüße

    ...bzgl. des Kasten's, das Teil wird dennoch heiß, und, es staut sich im innenraum die Hitze..

    Von daher, würde ich eher sagen "Kontraproduktiv", dann lieber ohen Kasten..

    Ich bin ja am überlegen, einfach ein paar längere Schrauben nehmen, sodass die ECU weg von der Ansaugbrücke kommt..

    Und unter der ECU ein Blech anbringe, welche die Krümmer-Hitze nicht nach oben durchlässt. sollte machbar sein..

    Hi,

    alles klaro, dann nehme ich das demnächst "ins" Programm auf, das "versiegeln" :)

    Bzgl. dem "Partner Werkstätten" von Mike Sanders...dort habe ich ja die Adressen her und auch die Angebote..

    Alleine der "Topf" kostet ja schon ~ 250 bis 300€

    Versigelt werden nicht nur die Hohlräume, sondern auch der Unterboden, etc. dazu muss er dann auch komplett

    sauber gemacht werden..

    Nur Hohlraumversiegelung bieten die nicht an :(


    Bzgl. Dinitrol mache ich mich mal schlau, habe keine Lust, wenn ich die TÜren, Heckklappe, etc. "versigle" dass mir ein

    paar Monate / Jahre später die Gumm's aufbröseln..

    Habe sie ja erst vor kurzem alle erneuert....


    So....meine Fragen sind beantwortet und ich

    Bedanke mich herzlichst bei allen, die mit Tips & Rat geholfen haben..

    ..ich weiß gar nicht, was ihr gegen einen JTS habt ?

    Ich kenne wiederum genügend, die seit Jahren/Jahrzehnten einen JTS fahren und die gehen richtig gut und "leben noch"

    Ölverbrauch, nicht erwähnenswert..

    Sicher, der JTS reagiert aufs warm fahren, wie eine Diva, noch schlimmer als ein TS, aber dennoch sollte man ihn nicht "verteufeln".

    Auf der anderen Seite, die VW/Audi TFSI Fahrer würden gerne so wenig Öl verbrauchen, wie ein JTS :D :D


    Das der JTS bei "vielen" vom Motor her, nicht so richtig ausm Quark kommt, liegt daran, dass er eine viel

    homogenere Leistungsentfaltung hat, als der TS.

    Beim JTS setzt die Leistung schon viel früher ein (206 Nm bei 3250 U/min ), als beim TS (181 Nm bei 3800 U/min)..

    daher gewinnt mann den Eindruck, dass der TS" besser" geht, was aber nicht der Fall ist.

    Bzgl. Leistung, einfach einen ab 2004 nehmen, die erreichen die 166-PS und "Freude" haben...

    Denn, die ersten JTS Motoren hatten tatsächlöich nicht die volle Leistung, Grund war die Euro-4 Norm..

    Bosch hat es bei den ersten Modellen nicht auf die Reihe bekommen, Euro-4 Einzuhalten, da

    haben sie dann einfach die Leistung reduziert (geringere Einspritzwerte, etc.)


    Alterantiv natürlich einen V6 nehmen, der ist "nur" ~ 15kg schwerere als der 2.0er, bietet dafür aber richtig Laune und

    ist bei hohen Drehzahlen standfester als die 2.0er

    is ja schon gut.

    die Frage ist doch - Aufwand (ARbeit) - Preis - und das vor dem Hintergrund des zu erwartenden Ergebnisses.

    Das Ergebnis ist ja doch sehr durchwachsen.

    Und ob man als Amateur das alles so optimal hinbekommt ............................?

    ..genau..


    und daher stelle ich die Frage an Masi, der das ja daheim selbst macht.. :)


    "Profi"-mäßig habe ich hier Angebote von ca. 1.500 bis 1,800€ für die "Versiegelung" bei einem Oldtimer-Spezi mit Mike Sanders..

    Hi,

    mit MES kannste ja die beiden in versch, Stufen ansteuern..dann weißte, obs der Widerstand oder das Relais ist.+

    Schaltplan, ja, im eLearn...sind "normale" 5-Polige Relais..


    Anbei ein Plan eines V6. Sollte aber "ähnlich" zu den anderen sein :)

    Hast du mal den Test vom Oldtimer gelesenden ich hier gepostet habe?

    wie würdest du das interpretieren?

    ..ja, ich kenne den Bericht.

    Beantwortet aber nicht meine Frage..


    Ob mann "leicht" die Hohlräume, etc. selbst behandeln kann..

    Dazu noch eine Frage, FF soll ja nicht so gut zu den Gummi' sein, d.h.

    Türen, Heckklappe od. Motorhaube sollte mann damit nicht behandeln, weil diese ja eine Dichtung haben..und die

    würde mit der Zeit von FF angegriffen werden..

    Gibts da andere, nicht so agressive Mittel ?



    Grüße

    Ich arbeite seid Jahren mit FF......will nix anderes mehr haben :like: Vor allem so einfach in der Handhabung . Ist ein Fahrzeug erstmalbehandelt so ist es leicht jedesmal etwas "nachzubessern" Ich arbeite mit allen Konsistenzen, Geel, NAS und Spray …….Pinsel Sprayflasche und natürlich original Spritzpistole mit verschiedenen Sonden.


    MASI, da muss ich gleich mal eine FRage stellen :)


    Überlege auch schon lange, die Hohlräume meiner Fahrzeuge zu konservieren.

    Am liebsten mit Mike Sanders, aber, dass Zeuch kann mann ja nur "warm" bearbeiten, daher kam ich dann auch auf FF.

    Das Zeuch gibts auch in der "Dose"..

    Frage, kann mann die DOSE wirklich nutzen um in die Hohlräume zu kommen ?

    Und wenn ja, welches von den beiden, das dickeflüsigere (http://www.korrosionsschutz-de…m/fluid-film-nas-normdose ) od. das dünere (http://www.korrosionsschutz-de…id-film-liquid-a-normdose) , bzw. welches wird wo genutzt ?


    Danke

    Leider drückt ihm der Schuh, spätestens nächste Woche muss er ein neues Auto haben.


    Der hier ist jetzt auch noch in die engere Wahl gekommen.


    https://m.mobile.de/auto-inser…er/260980157.html?ref=srp


    sieht gut aus, Preis-/Leistung passt auch....

    Nachfragen sollte er bzgl. dem Service, wann der letzte gemacht worden ist..evt. sonst hier nachverhandeln :)


    Bzgl. Garantie, die greift ja erst nachdem die Gewährleistung vorbei ist, also erst nach 6-Monaten..daher, ob mann diese benötigt ?


    Grüße

    Moinsen Timo,


    hehe, musste Grinsen, wg. der Vorgeschichte..


    Also, die Lüfter werden ja u.a. vom Steuergerät und von der Klima gesteuert...


    Haste denn MEs od. AlfaOBD ?

    Damit könntest die Lüfter direkt ansteuern und beide Geschwindigkeiten testen..


    Teste mal folgendes :

    - Stecker vom Temp.-Sensor am Thermostaten abziehen

    - Klima bei laufenden Motor einschalten


    In beiden Fällen müssten die Lüfter anspringen.


    Wenn sie datt tun, dan wird wohl einer der beiden Lüfterwiderstände (befindet sich zw. den Lüftern, einer oben,

    der andere unten).

    Denn, die sind für die Geschwindigkeit zuständig..

    Kosten neu ca. 50€...per Stück

    Hi,

    der 1.8er TS hat keinen Phasenversteller, das war nur dem 2.0er vorbehalten.

    Was bei Dir "klappert" sind wohl eher die Ventile bzw. Hydrostößel....


    Bzgl. dem Ölverbrauch....wußte gar nicht, das Alfa auch Motoren von VW verbaut :) :)

    Den, bei den 1.8er & 2.0er TFSI Motoren ist ein Ölverbrauch von bis zu 2L auf 1000km "normal" :D :D


    Im Ernst, wie schauts mit dem Kühlwasser aus, hier, wennde eh in der Werke bist, mal nen CO2-Tester drann schnuppern

    lassen, evtl. ist die ZKD durch :(


    GRüße