Okay schau ich mir dann gleich mal mit an
Ich rauch erst noch eben zu Ende
..gute Idee ![]()
Spritleitung angefressen, hmm, ist doch aus Metall, bis im Motorraum, hier aus "Kunstoff"..
..ich Tippe hier eher auf die Benzinpumpe/Filter..
Okay schau ich mir dann gleich mal mit an
Ich rauch erst noch eben zu Ende
..gute Idee ![]()
Spritleitung angefressen, hmm, ist doch aus Metall, bis im Motorraum, hier aus "Kunstoff"..
..ich Tippe hier eher auf die Benzinpumpe/Filter..
Hi,
naja, mann könnte mal schauen, ob der TAchostand der richtige ist ![]()
Sprich, mal im Odometer und ABS Stg. rein schauen
Hier sollte der Unterschied so bi szu 10.tsd km o.k. sein, da das ABS
etwas "anders" misst..
Ansonsten, wenn F-Speicher gelöscht ist, ist da per OBD nix zu machen/sehen..
@ MArioX : bzgl. Motoren, nu ja, ich würde sagen, ja, die Hersteller haben oft und viele Patenete aufgekauft um sie dann
in den Schubladen verschwinden zu lassen.
Was das "verschlechtern" von Materialien angeht, auch hier habe ich so meine Zweifel, dass da was drann ist.
Wenn ich so sehe, das eineige / viele "frühere" Motorenteile "ewig" hielten und heute irgendwie eingebaute Fehler haben,
dass z.b. eine Lima gerade mal ca. 120.ts dkm hält und Reparatur nciht möglich ist, da die Teile "verschweißt" sind ?
Früher konnte mann einfach die Kohlen, bzw. den Regler / diode tauschen und gut wars, ähnliches beim Anlasser.
Der Wasserkühler bestand noch aus Metall (i.d.R. Kupfer) sodass mann ihn bei "undichtigkeit" einfach wieder "löten" konnte..
Heute aus Alu und das Teil msus entsorgt werden..etc. p.p.
Dann zum z.b. Verbrauch, mein GTA, EZ 2003 verbraucht genausoviel wie aktuelle Euro-6 Benziner mit "Downsizing" Turbo-Motor,
teils sogar weniger, wenn mann ihn "Tritt"..
Wo ist hier der Fortschritt ?
In meinen Augen eher "Rückschritt"..und, was mich am meisten "nervt, sind die kurzen Produktintervalle..
"Früher" wurde ein Modell min,. 10 oder 15-Jahre lang gebaut, mit "modifikationen" auch "Facelift" oder bei Benz "Mopf" genannt ![]()
Heute hört datt schon meistens nach dem "ersten" FL auf, siehe 156er (von 1997 bis 2005) od. 147er (von 2001 bis 2010)..
Echt nervig..
So, genuch "gekotzt"
![]()
P1173 = Mixture 1 stength -> Problem der vorderen Lambdasonde.
Da passt auch der exorbitante "Durst"..
Um sicher zu gehen, mal die Daten der Sonden anzeigen lassen und wenn Deiner ein TS Motor hat, dann
kannste sogar alle selbst "nachmessen"
-----------------------------------------------------------------------
Kabel derLambda Sonde :
weiße(s) Kabel : Heizung
schwarzes Kabel : Steuerleitung
graues Kabel : Masse
Messung bei Betriebswarmen Motor durchführen !
bei laufenden Motor, Standgas (funktioniert nur bei der "einfachen" Sprungsonde, nicth bei der Breitbandsonde, wie im JTS ![]()
- Sondenspannung messen (Stecker nicht trennen):
-- Meßgerät auf 12V Gleichstrom einstellen
-- die eine Meßsspitzen an das schwarze Kabel und die andere an das Graue Kabel
(od. direkt an Masse) :
- die Spannung sollte zw. 0,1V und 1,1V "periodisch" hin-und her springen
bei auschgeschaltetem Motor und Zündung aus :
- Heizwiderstand messen ( Steckverbindung trennen)
-- Meßgerät auf 100 Ohm, o.ä. klein einstellen
-- die beiden weißen Kabel messen :
-- der Widerstand sollte zw. 8 bis 10 Ohm haben.
Für beide Meßungen gilt, Werte darunter oder darüber deuten auf eine "defekte" Sonde hin.
Bemerkbar macht es sich durch schlechten Motorlauf und/oder höheren Spritverbauch.
Warum geht die MKL nicht an ?
Die MKL geht erst an, wenn die Sonde(n) einen Kurzschlusß hat, oder aber die Werte(hier der
Widerstand) ~ 300% (bei Alfa über 30 Ohm) über den Sollwerten ist.
Warum die Fehlerwerte so hoch angesetzt wurden, weiß nur Alfa / FIAT.
Die Sonden sollten, Empfehlung von BOSCH, alle 30.tsd km gemessen werden, um frühzeitig einen
Defekt zu erkennen und zu tauschen.
Denn wie gesagt, eine "defekte" Sonde erhöht nicht nur den Spritverbauch sondern auch CO2, etc..
somit ist ein durchfallen bei der HU vorprogrammiert.
Sollten die LS "o.k." sein, dann mal die Abgaswerte testen, wobei :
OX Wert zu hoch -> Falschluft : undicht hinter dem LMM od. vor der Lambda (Krümmerdichtung ? )
CO2 (max 0-5) / HC zu hoch -> Gemisch : Zündkerzen(-Stecker, Zündspulen), dreckige, defekte
Einspritzdüsen
alle drei Werte(OX, CO2 & HC) zu hoch und Lambdawerte o.k. : KAT dicht bzw. defekt
p.s. die Infos habe ich aus dem KFZTech Bereich.
-------------------------------------------------
Viel Erfolg.
Da muß nichts mechanisch eingestellt werden. Mit MES Xenon kalibrieren und fertig. Scheinwerfer leuchtet anschließend identisch wie vor der Tieferlegung, Wenn die Scheinwerfer also vor der Tieferlegung korrekt eingestellt waren, genügt eine Neukalibrierung aus
vlt. bei anderen Herstellern..
Bei Alfa muss manuell nachjustiert werden, da die Steuergeräte von eine vorher festgelegt "waagerechten Wert" ausgehen.
Erst danach tun die Achssensoren
p.s. auch wenn "mein" Dokument "alt" ist, so ist es immer noch aktuell ![]()
..jupp, Unterbodenschutz ![]()
hatte aus Verzweiflung mal versucht, da meine schwarze Lackdose leer war..und siehe da, klappte besser als Gedacht ![]()
Mein Zeuch stammte ausm Baumarkt.. ![]()
Bisher habe ich nur Prüfer gesehen, die genau darauf achten, dass auch wirklich alles funktioniert. Beleuchtung und Blinker sind ein Grund für KEINE Plakette.
Du würdest dich sicher auch sehr bedanken wenn dich im Winter einer ordentlich blendet.
Natrlich sollte die autom. Verstellung funktionieren...
aber, bisher haben sich die Prüfer eher darauf konzentriert, dass alle Lampen, etc. gingen und nicht ob
der Motor der SWR "funktioniert".. ![]()
Oder, ich hatte einfach "nur" Glück..
..ich bin mit den Hankook Evo S2 mehr als zufrieden..
Einziger Nachteil, sie halten nicht so lange, wie die Bridgestone Potenza, aber länger als Pirelli ![]()
Und, fahren sich "sicherer" auch bei Regen, als die "härteren" Potenza.
Würde sagen, die perfekt eMishcung zw. dem Bridgestone & Pirelli..
Wer seinen Wagen gerne flott durch Kurven bewegt, ist mit dem Hankook sehr gut bedient.
Kommt es auf "Haltbarkeit" an, dann den von Uniroyal od. Fulda..sind echte Dauerläufer, dafür lauter und
die Haftung ist, nu ja, nicht sooo gut..
..wer dann wieder den Originalloo haben will, der nimmt dann "Unteodenschutz" auf Bitumenbasis..
Eine dünne Schicht reicht und nach dem trocknen, siehts ais wie original.
Ist bei mir jetzt 4-Jahre her und hält immer noch ![]()
Btw. so habe ich alle "klebrigen" Teile behandelt..
..siehste..
geht doch..
und, solange sie "richig" leuchten ist es dem TÜV eh egal..
..Willkommen ![]()
also, wenn die Lmabdasonden schon neu sind, dan liegt die Vermutun nahe, dass
a. der Ansaugschlauch undicht ist, dadurch Falschluft und die Lamdasonden bekommen es nicht geregelt
b. eine od. meherer Zündspuilen defekt
..danke für die Info..
Nutze es auch für daheim.-..
Tja, ich hoffe, die ändern schnell wieder Ihre Rezeptur..
.....o.k., Licht geht, aber die Verstellung geht nicht.
Dann, wie gesagt, entweder ist nur das "Kugelgelenk" rausgefallen, oder aber gebrochen oder der Stellmoto defekt..
Kann mann nur sehen, wenn mann den Scheinwerfer ausgebaut hat..
Reparieren, bis auf das Gelenk wieder reintüddeln, kanste da nix..sondern, darfst Dir nen neuen/gebrauchten Scheinwerfer kaufen.
Grüße
Alles anzeigen
..ein wenig....:)
Da es auch noch eine Selesped ist, ist das zu 100% der "falsche" Alfa für den Anfang ![]()
Hi Branni
Woher nimmst du diese Erkenntnis das der jts haltbarer ist als der TS ??
Die sind sicher gleichwertig und jeder für sich hat seine kleinen Macken
..janz einfach..
aus den Berichten der betroffenen (hier und in anderen Foren)..und bisher waren es zu 99% die TS Fahrer, denen der Motor hoch gegangen ist..
Desweiteren, sind es hauptsächlich die 156er Fahrzeuge..
Die 145er mit dem 2.0er TS sowie de 147er und gar die 166er habe ich in den letzten 5 _Jahren keinen Einzigen gehört..
wohl aber beim 156er..der letzte "bekannte" war der TS von Nobbi..und der hat ihn immer TOP gepflegt und so..
Vom JTS, gibts, wenn dann, "Probleme" mit den Zündspulen...thats it.
Und das wundert mich zwar, da ich mir kaum vorstellen kann, dass sie am "Block" des JTS Änderungen gegenüber dem TS gemnacht haben,
aber, irgendwas müssen sie gemacht haben, dass der Motor "länger" hält..
Vlt. haben sie den Hub verändert, sodass die KW nicht mehr so hoch belastet wird, wie der "langhuber" TS Motor..
Vlt. kann da Prof ja mehr dazu erzählen ![]()
Grüße
..oder..
B&M ausbauen, dann "Proxy alligment" machen und gut iss..
Weil, das B&M wird nicht mehr benötigt..
@ Claus : Du meinst nen 2.0 TS, oderr ?
gibts da ne Anzeige für, oder sit das von "hinten rum, privat" ?
Sollen Sie Alle machen was sie wollen ! Der Tag kommt .....................da kauft Prof . wieder nen Porsche . Da klappt es auch besser mit Teilen und so .
Ich werde so einen Schwachsinn nicht mehr unterstützen .
Wird die QV und die anderen Alfa-Buden eben abgefackelt .
sach' Bescheid, dann lösch' ich mal die Giulia QF..
![]()
Hi,
wo ist nun genau das Problem ?
Das der Scheinwerfer sich nicht bewegt, oder das er nicht leuchtet ?
Beim ersteren, wenn Du das Stg. getauscht hast, dann ist entweder der Stellmotor defekt bzw. das Stellglied ist rausgefallen
Den Stellmotor müsste mann "hören".. ![]()
Beim 2ten wäre es entweder das Zündmodul oder die Xenon-Lampe.. ![]()
Was ist das bitteschön für eien Werkstatt ?
Sie solte Wissen, dass mann den Scheinwerfer nicht via Steuergerät einstellen kann, sondernm "manuell"
mit den externen Einstellschrauben !!!
Im Steuergerät kann mann "nur" einige Tests machen, mehr nicht..
Und der Zugriff auf das Steuergerät kann nur mittels eines Alfa-Testers erfolgen (oder mit MES bzw. AlfaOBD).
Mit Guttmann & Co klappt das nicht..ist halt kein Audi/BMW/Opel
![]()
Somit, Grüße an die Werkstatt...für Ihre "unfähigkeit".
....ich weiß echt nicht, warum einige hier im Forum den JTS so schelcht machen.
Die Motoren sind haltbarer als ide 2.0er TS und wenn mann einen ab 2004 nimmt, dann gehen die auch recht ordentlich.
Dass dann mit den Jahren, das eine (Zündspulen) oder andere (Thermostat) kaputt geht sehe ich eher als normaler Veschleiß an.
Warum so wenige 2.0er Angeboten werden, liegt ja an der hohen KFZ Steuer beui Euch..
Ansonsten kann ich den 1.8er ebenfalsl wärmstens empfehlen....mit seinen 144-PS steht er immer noch gut im Futter und
der Motor ist absolut unauffällig.
Bzgl. Radio, nun ja, Original-Radio stammt von BLaupunkt und eigentlich ist schlecht..
Hat aber i.d.R. max. CD mit MP3...thats it.
Daher tauschen viele das "altmodische" Teil gegen was neueren, mit mehr funktionen ![]()
Bzgl. dem 166er, hier gitl das gleiche wie beim 156er...achte auf Rost udn vor allem, das alle eketrischen Helferleins funktionieren und davon
hat der 166er ja ne Menge.
..Nachrüstlösungen für den 156er ?
No way, wird nicht mal welche für den 159er od. Giuliettas mit EURO 5 geben.
Errinnert mich an "damals" als die DPF Nachrüstungen auf deen Markt kamen, wg. Euro-4.
Auch da gabs keine Lösungen von HJS und den anderen , Gründe waren der "zu geringe Marktanteil von Alfa"
Soomit fahren immer noch recht viele 156er Diesel mit Euro-3 rum
und das wird sich dann mit den "neueren" Alfa's
nicht ändern, die werden auf Euro 4 bzw. 5 bleiben..
Klaro, die "Heuschrecken, hier in Form von "ADW Capital Management", kaum ist die Marke im Aufwind und die Kurse am steigen,
versucht mann die "goldene Henne" zu schlachten..
..naja, solange die Familie Agnelli die Mehrheit hat, passiert da nix..
Ich frage mich wirklich, haben diese "Menschen" überhaupt noch Skrupel ?
Wie können die morgends in den Spiegel schauen, oder haben sie sie alle abgehängt
![]()
Hik,
Danke für die "Berichte", eindeutig, Sonden sind defekt,,oder Kabelbruch ?
War denn die MIL nicht an ?
Bzgl. Lieferung, wer hat da "Mist" gebaut, der Lieferant ?
Zündaussetzer, kann gut sein, dass es an dem Schaluch und defekten Sonden lag..
TIpp beim Tausch der Sonden ?
Jupp, Motor "warm" Laufen lassen, dann lassen sich die Sonden leichter ausdrehen..
Btw. die vorderen Sprungsonden kann mann leider nciht so ohne Meßgeräte prüpfen, wie die hinten.
Daher wäre ein Besuch in einer x-belibigen Werkstatt od. Bosch-Dienst nötig.
Bei der AU, da werden doch auch die Sonden getestet, oder war das nciht der Fall ?
Denn dabei wäre doch aufgefallen, wenn eine defekt wäre..
Egal, jetzt hste ja zwei neue ![]()
Btw. ein Tausch der Sonden schadetet nicht, Bosch empfiehlt ja selbst den Tausch spätesetns bei ca. 130.tsd km, weil sie
dann einfach "am Ende" sind.. ![]()
Stimmt, die eine ist 600mm lang... ![]()
Danke für den Hinweis..
Hi,
nun, Rost ist sicherleich ein Thema, immerhinn sind die Fahrzeuge im Schnitt ~ 15-Jahre alt..
Aber, es gibt durchaus Fahrzeuge die "Rostfrei" sind..
Die "üblichen" Roststellen beim 156er sind eigentlich schnell sichtbar.
Entweder Fahrer-und BeifahrerFußraum (her einfach mal den Teppisch und die Dämmung hochheben...oder aber, in dem Bereich
drunter schauen..
Dann noch hier-und da Kantenrost an den Kotflügeln..
Thats it..
Zu den Motoren, ich persönliche kann den JTS Motor empfehlen, hier ab ~ 2003 / 2004 (Facelift) nehmen..
Denn, ab diesem Zeitraum haben die Motoren ihre volle Leistung..
Die ersten JTS im "alten" Kleid (ab 2002) hatten aufgrund er Euro4-Umstelung anfangs "nur" ca. 130-PS..
Ansonsten sind nich Dinge, wie Zündspulene in kleines Problem...
Das wars..
Da hat der 2.0er TS leider mehr Motroprobleme, hier vor allem die Kurbelwelle,e tc. denn, denn, der Motro ist nciht wirklich Vollgas-und roter Bereich
fest, d.h. je nachdem wie der Vorbesitzer den Motor behandelt hat, kann es gut sein, dass sich in ein paar hundert kilometer
die Kurbelwelle od.- Pleuel verabschieden, somit Totalschaden.
Von daher, was die "haltbarkeit" der Motoren angeht, wenn dann, alle anderen, aber keinen 2.0er TS ![]()
Der V6 ist natürlich ein Traumhafter Motor, doch Teuer um Unterhalt, ein ZR-Wechsel kostet i.d.R. um die 1.000€, wird die Wapu fällig,
dann kommen nochmal ca. 300€e dazu (Wapu plus ca. 10L Kühlflüssigkeit)..
Das ganze darfst Du dann alle 5-Jahre od. 100.tsd km wechslen..
Großes Problem, wie Mike schon festgestellt hat, viele Käufer sind sich des teuren Unterhaltes nicht bewußt (liegt auf höhje eines 3er C-Klasse, etc.)
haben sich vom günstigen Preis locken lassen und dann in der Werkstatt, beim ersten Service dann onmächtig geworden.
Daher wurde, zum Leidwesen der Technik & Mechanik oft nur das nötigste / minimalste getan und somit, "verrotteten" die kisten
nach und nach..
Ergo, einen gut gepflegten 156er zu bekommen, grenzt mittlerweile an einen 6er im Lotto.
Somit, wenn Dich das alles nciht abschreckt, dann haste auf jedenfall ein tolles Fahrzeug, mit sagenhften Motoren udn noch besserer Straßenlage.
Und, plane dann so 4 bis 6-Monante für die Suche nach einem guten Exemplar ein.
Und, meide die HÄndler, die haben zu 1.000% i.d.R: nur "Kernschrott".
Somit, viel Erfolg.
..klingt gut, aber für ~ 2.800€ tacken ?
Da kostet eine "frei programmierbare" vom Tuner wengier (ca. 1.500€) und die funzt auch.