Beiträge von guzzi97

    ...nu ja, wennde viel Glck hast, dann passiert das hier, wie bei meinem GTA..

    DA ist das Ausdrücklager "gerissen" aber noch nicht auseinander geflogen.

    Einizger Unterschied zu vorher, sehr, sehr leichter Kupplungsdruck..Ansonsten, war schalten kein Problem...

    Dennoch bin ich direkt zur Werke gefahren :)


    GTA_Kupplung_1024.jpg


    Das ZMS musste zum Glück nicht getauscht werden..war noch "Plan"..


    Und, wennde schon dabei bist die Kupplung zu tauschen , dann am besten auch noch den Simmering zw.

    Motor & Getriebe tauschen, die ZMS ist ja eh runter..

    Denn, dieser wird irgendwann auch spröde und dann "Tropft Öl" .....und nixxe TÜV, daher, gleich mittauschen.

    Kostet etwas um die 30€...


    Warum das "Lager" gebrochen ist, konnte mir bisher keiner sagen, nur "Vermutungen",

    von "falscher Umgang" mit der Kupplung, "Rennbetrieb", oder einfach Materialermüdung bzw. Materialfehler.


    Die Kupplung wäre noch für ca. 50 bis 60.tsd km "gut" gewesen (somit nix "Rennbetrieb"), habe sie aber dennoch getauscht, wenn schon das Getriebe

    runter war, sodan Ruhe für die nächsten "Jahrzehnte" :)

    @ Nobby : nicht ganz richtig :)


    Ein Flathead Motor wird u.a. aufgrund seiner besonderen Kurbelwellen Zapfen "Flatplane" so genannt.

    Bei V8 Motoren gibt es zwei Arten der Hubzapfen Anordnung der KW.

    90-Grad Versatz (Standard bei vielen V8 Motoren), nennt sich "Crossplane"

    180-Grad Versatz (fast ausschließlich in Sportwaegn zu finden), nennt sich "Flatplane".-.


    V8 "Flathead" ( FlatPlane mit OHC )

    Vorteil : der Motor kann höher & schneller drehen (bis zu 15.000 rpm in der F1) -> ideal für Sportwagen (Ferrari, Lambo, Aston Martin, etc.)

    Nachteil : mehr Vibrationen, trotz Gegengewichte


    V8 Crossplane :

    Vorteil : erzeugt kaum Vibrationen -> ideal für normale "PKW / SUV"

    Nachteil : nicht so drehfreudig (max. 6 bis 7.000 rpm) wie Flatplane "Flathead" Motoren


    https://de.wikipedia.org/wiki/Crossplane


    Der "Hemi" V8 hat 2 NW im Kopf, eine für Einlass, die andere für Auslass.

    Somit, einfach mal die Plastik & NW-Abdeckung abnehmen und, taraaaaa...

    Zum Vorschein kommt ein DOHC Kopf mit 2-Nockenwellen, 2 Ventile und 2 Zündkerzen pro Zylinder

    hemi_cutaway2.jpg


    Der "einzige" Unterschied der Hemi Motoren, zu den anderen Crossplane V8 ist, dass der Brennraum "Hemisphärisch" ist..

    Daher auch "Hemi" V8.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hemi-Motor


    Wie gesagt, die heutigen V8 Motoren sind immer noch up-to-date, auch wenn deren "Baurten" über 100 Jahre alt ist :)

    @ Fiat5cento : mag ja sein, trotzdem baut der Ferrari V8 auf den "alten" Flathat Motor auf...ergo, "alte Technik" :)


    Ich wollte nur sagen, dass die US V8 Motoren beiweiten Fortschrittlicher sind, als hier viele der Meinung sind.

    Erinnert mich an der gebäsche von Alfa in den Audi/BMW, etc. Foren.

    Anstatt mit Fakten zu glänzen, werden hier einfach ale Kammellen behauptet.


    @ Turitrar : bzgl. den versch. Motorenlieferanten..

    Wollte nur andeuten, dass es mittlerweile "völlig" normal ist, dass mann sich Motoren von anderen Herstellern ins Haus holt,

    da mann sich einfach die Entwicklung spart..

    Sodann, why not..


    Also, why not ein Chrysler Motor im Alfa / Maserati, geht ja auch umgekehrt..

    Würde heißen, ich müsste dann noch ein Cinchkabel zum Radio verlegen, oder?

    ..JAEIN,

    Cinch Kabel brauchste nicht, ein "einfaches" 2*0,75er LS-Kabel reicht aus :)

    Und, Strom, direkt von der Batterie (i.d.r. 4 bzw. 6qmm)

    Denn, der Untersitz Woofer wird einfach an einen Lautsprecherausgang angschlosen.


    Alternativ kannst Du aber auch die Sicken reparieren....

    Kostenpunkt für das Reparaturset, ca. 30,00€


    Grüße

    @ Redshirt : sind wier "verwandt" ? ;) ;)

    Genau das haeb ich gefühlt / ist mir auch passiert..

    Meinen ersten Alfa habe ich in 1981 gefahren, einen Sud :) danach, habe ich mir nen Spider 2.0 geholt...dann etliche

    Ausflüge zu BMW um dann in 1996 zurück zu Alfa zu gehen, zum 156er 2.0TS, etc..


    Fakt ist, mit der Giulia hat sich FCA keinen gefallen getan, sie haben das was Alfa Romeo ausmacht (extravaganz & Fortschritt), einfach "links" liegen lassen..

    Schlimmer noch, sie bauen Technik ein, von vorgestern und manche ist erst gar nicht verfügbar :(


    @ Noby : Hemi V8 ist von Vorgestern ?

    Würde eher sagen, Du bist "stehen" geblieben *g*

    Denn, die US V8 sind Fortschritlicher als die Europäischen V8.

    Selbst der Ferrari V8 Motor ist älter in der Konstruktion als aktuelle V8 US Motoren..

    vlt. solltest Dir das hier mal anschauen,

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich Denke dass die 4-Zylinder Motoren von Fiat (die sog. Firefly) und Alfa (die 2.0er und 2.2er) alle anderen 4-Zylinder ersetzen weden

    und bei den V6 und V8 Motoren (bis auf Ferrari, vorläufig) mann auf die Ami-Motoren zurückgreifen wird, weil sie, einfach

    aktueller, günstiger in der Produktione bei höherer zuverlässigkeit und mehr Leistung, sind.


    Und, ich bin gespannt, welche Synergien der Motorenbau mit PSA ergeben wird..ob vlt. die kleinen FCA Motoren (unter 2.0Liter) dann in

    Zukunft von PSA kommen, so wie aktuell es bei BMW (im 1er & 2, er alles unter 2.0 Liter stammen von Renault) und MB (fast alle Motoren der A & B-Klasse stammen

    ebenfalls von Renault) der Fall ist

    ..FCA hat genügend Benziner im Angebot auch V6 (3.6) und V8 (5,7 6,2 & 6,4) Motoren aus dem Hause Chrysler, von daher, warum

    Geld in neue Motoren stecken, wenn das gute so nah ist ? :)

    Zudem hat FIAT ja noch die 2.2 Liter TBi Motoren, die momentn bei Alfa und auch bei Jeep eingesetzt werden.

    Die "Firefly" Motoren werden wohl auch für Alfa in Frage kommen, denn bei Jeep werden diese mit E-Motoren (ab Herbst im Renegade,

    Compass, Cherokee & Wrangler) kombiniert, mit bis zu 240-System-PS.

    Von daher macht es also Sinn, dass mann für Alfa, Masa, etc. keine besonderen Motoren baut..

    Habe mich eh gefragt, was das mit dem V6 ind er Giulia QF sollte, ein eigens entwickelter V6, wo es doch einen 3.0 V6 bei Masa gab.

    Denn hätte mann einfach ein bissel "bearbeiten" können...mit Doppel,, dreifach, vierfach Turbo, etc.

    Auch hier wieder, ohne nachzudenken, Geld raus geworfen.. :( :(

    ..wie wärs mit einem schwatten 156er GTA SW, aus 2003 mit der großer Bremse und ca. 150.tsd km, "großer" Service, also ZR, samt Wapu,

    Kupplung, vieles neu ?

    2te Hand, etc.

    Und, selbstredend, alles Original, ausser, den PDC hinten :)

    Angebote bitte dann pr PN


    Grüßle

    ...alter Tipp, als es noch nicht soviel Chemie gab.


    Einfach schwarze Schuhwixe nehmen...bleibt dann für Jahre schwarz !!

    Wirkt auch bei den schwarzen "Scheibenrahmen" und dem "Mittelsteg" zwischen den Türen (B-Säule) wunderbar.


    Günstiger und einfacher gehts nicht :) :)

    Hi,

    prüfe mal den Stecker & Buchse am Wasser Thermostaten / Sensor.

    Bei mir gabs ein Kontaktproblem im Stecker (ein Pin ist nach innen gerutscht, so bekam die "Uhr" kein Signal)...habe einen neuen Stecker

    (gebraucht, von einem Forums Mitglied) drauf gemacht und voila, schon ging die Anzeige wieder.


    Grüße

    ..bzgl. "erschwerte Bedingungen"..


    Als ich meinen 159er Trecker neu hatte, durfte ich schon nach ca. 1.000km zur Werkstatt, da er im Notlauf war.

    Grund, ich habe die DPF regenerierung zu oft abgebrochen..weil, "Stadtauto"..


    Die Antwort des Mechanikers, die neuen Diesel musst Du wie einen Benziner fahren, also mit hoher Drehzahl, dann ist

    das AGR "zu" und somit gelangt wengier "Ruß" in den DPF und somit auch weniger regenerierungen....


    Gesat getan..und als ich dann das AGR ausporgramieren lies, (bei ca. 6.tsd km) habe ich gesehen, dass der bis dahin alle 250 bis 300km

    sich regeneriert hat..

    Dabei bin ich doch pro Tag, ca. 20km gefahren :)


    Will sagen, die bei Dir angezeigten im Schnitt 150km, passen also zu einem reinem Stadtwagen...und somit auch ein viel schnelleres

    ablegen des DPFs..


    Ich drücke Dir die Daumen, dass die Ansaugbrücke noch in "Ordnung" ist, nicht dass sie so aussieht wie im Bild..th?id=OIP.VKzGSaE7IrLNnCwg_FD4WQHaEK&pid=Api

    Hi,

    Der "normale" OBD Adapter schaltet sich nicht automatisch ab.


    Es soll aber Adapter geben, die sich abschalte...hier einfach mal in der Beschreibund des Adapter nachlesen.

    Auf der anderen Seite, was zieht denn so ein BT Adapgter ?

    Will sagen, bei einer "gesunden" Batterie sollte das Teil über Tage, keine Probleme machen tun..sprich, die Batterie "leer" saugen..oder ?

    goil..


    das Handbuch dazu gibts dann hier :

    http://www.vgs-motorsport.com/…S_3_Sport_Handbuchpdf.pdf


    und hier gibt es zu kaufen..leider kein Preis, aber wenn ich mit die anderen so angugge, dann wirds wohl was um die 3.000€ kosten :(

    http://www.vgs-motorsport.com/bosch-steuergeraete.html

    ....also,

    um es kurz zu machen..


    Hardware:

    mit einem ELM327 könnt ihr auf jedes KFZ und der ECU (ausser die mit dem SGW Steuergerät) zugreifen


    Software :

    Mit jeder "Diagnosesoftware" könnt ihr auf die ECU zugreifen und Fehler lesen und ggfsl. löschen

    Problematisch ist hier, wenn die Software nicht nur die Fehlernummer sondern ggfs. die Erklärung mtigibt.

    Denn, es gibt Fehlernummern, die sog. Herstellerspezifiesch sind und das bedeutet dass sie unterschiedlichen Erklärung haben.

    Z.b. bei Opel bedeutet der Fehler P3500 defekter Xenon Steuergerät und bei Alfa, Störung im Body-Computer..

    so als Beispile :)

    Daher, wenn ihr sicher gehen wollt, die Fehler korrekt interpretiert zu bekommen, dann entweder die Fehlernummer aufschrieben und "googlen"

    oder aber, entsprechende Diagnoseprogramme für den Hersteller besorgen

    Dann gibt es da noch OBD software, die die Daten, wie z.b. Geschwindigkeit, Batteriezustand, Drehzahl, Temperaturen, etc,. auslesen können.

    (z.b. Torque)

    Hierfür Bedarf es kein besonderen Adapter, denn, diese Daten ligen immer an und können und werden von jeder Softwaer"ausgelesen".

    Unterschiede sind dann in der Anzahl und Möglichkeiten der Anzeige.


    D.h. wenn da ein Adapter "speziell" für z.b. Torque verlauft wird, ist das mumpiz !!

    Ebenso, wenn da steht "speziell" für KFZ xy...wenn ja, dann muss es sich um einen Multiplexer und entsrpechender Software handeln.

    In Kombination kostet dann so eine Lösung ab 300€...

    Ergo, vorher genau lesen und vor allem erkundigen, was die Hard-und Software denn so kann..


    Also, um es kurz zu machen.


    - einejdes "ELM327" Modul kann man mit fast jedem "OBD" Programm nutzen


    Unterschiede sind in der haltbarkeit, Stailität der Verbindung sowie Verarbeitungsqualität :)


    Und zum Schluss, zu den "Geschwindigkeiten"...es gibt keine "Turbo" Modi's..

    Das BT überträgt Daten mit max 25mbit/.

    Die OBD Schnittstelle und hier z.b. der CAN-BUS, max. 1mbit/s (Can Bus High) und 125kbit/s (CAN-BUS LOW) .

    Dazu kommt, dass der BT Standard die max. Übertragungsrate definiert und die ist, bei einem aktuellen BT 4.0 bei 25mbit/s.

    Ergo, was sollen diese "400 mal schneller" denn bedeuten ?

    Wenn dem so wäre, dann wäre das kein BT Standard mehr :)


    Also, auch hier, nicht verwirren lassen..


    Grüße