Beiträge von guzzi97

    Hi,

    hatte das gleiche Problem

    Bei mir lags am Stecker am Thermostaten...ein Kontakt ist im Stecker "rausgerutscht"..

    Habe ich, Döspaddel, aber erst bemerkt, nachdem ich alles mögliche (selbst die Intrumente) getauscht hatte..


    Also, prüfe mal den Stecker des Kabels, der zum Thermostaten geht, ganz genau und am besten, "durchmessen"


    Grüße

    ..alter Verwalter..

    darf gar nicht drüber nachdenken, habe "damals" also vor ca. 4-Jahren grade mal 25€ per Stück beim "Dealer" des Vertrauens bezahlt.

    Abba, watt willste machen, gibts ja nimmer die Teile, daher habe ich sie auch einfach mit Silkaflex festgeklebt *g*

    .. und das wiederum geht wie? Wo sind da die Schrauben? Unterm Aschenbecher? ;) Muss man sich von unten nach oben durcharbeiten?

    korrekt, unterm Aschebäscher....sind auch noch welche


    Bzgl. ablesbarkeit der Instrumente, jou, mal so mal so...

    Hat mich aber nie gstört und das seit 1998..seitdem ich den ersten 156er hatte *g*..

    Btw. bei allen gleich, ich sehe die Nadel zw. 110 und ~ 160 km/h gar nicht, ich seh nur den Lenkradkranz..daher fahre ich auch öfters einfach

    nur nach Gehör :)

    Wer hats verpennt, bzw. zu verantworten?? Der Händler oder der Kunde??


    leider der Kunde..


    Datt kenn ich, dass manche Einstellungen nicht zurück gestellt werden, oder der Stempel im Serviceheft fehlt, etc. p.p.

    Sind hatl auch "nur" Menschen und daher achte ich pers. immer darauf, dass alles zurück gestellt und / oder "gestempelt" wurde.



    @ Andre : jou, das kommt vom unachtsamen Ein-/Austeigen und/oder zu viel Kurzstrecke.

    Und, wenn ich mir die Einstiegsleiste anschaue, auch hier, einfach mal die Füße heben, oder nen niedrigeres Auto kaufen :)

    Inspektion ohne Ölservice


    Ölwechsel abhängig von Ölqualität, Fahrweise, Kilometern und Tagen seit dem letzten Wechsel


    Machen BMW und VW schon jahrelang so. Willkommen in der neuen Welt.


    korrekt..aber auch Alfa macht das auch schon länger :)

    Angefangen hats im 159er :D


    Die "geplante" Wartung / Inspektion hat im Grunde nix mit dem Ölwechsel zu tun.

    Denn, je nachdem, wie das pers. Fahrverhalten ist, verschlechtert sich das Öl bei dem einem mehr (Kurzstrecke und/oder "sportliches" Fahren, etc.)

    oder weniger (Langstrecke, "bummeln", etc.),

    Sodann kam es schon mal vor, dass der Ölwechsel schon vor der regulären Inspektion (alle 2-Jahre od. 35.tsd km) drann war...


    Ergo, ist also normal

    ..jopp, ist die Lima...

    Haste mal die Spannungen gemessen ?


    Ich habe für den Tausch beim 159er 1.9 JTDM ca, 650€ beim freundlichen bezahlt, wobei die Lima mit ca. 450€ zu buche schlug.

    Der Rest war Arbeitszeit

    Geht bestimmt auch etwas günstiger, ich brauchte den Wagen aber schon am nächsten Tag...daher...egal auf den Preis :(

    Blöd ist halt, dass der Regler & Gleichrichter in der Lima verbaut sind, sodann, nur ein kompletter Tausch mögliche..denn, die gibts

    leider nicht "einzeln"..

    OBs eine "Refunished" ist, oder ne neue, bleibt Dir überlassen, ich habe mich für eine neue entschieden.

    ..haste den Wasserverlust feststellen können ?

    Wenn ja und alles "dicht" ist, dann kann der AGR Kühler undicht sein..sieht mann nur unter der "Pfütze" od. Tropfen unterm Auto,

    oder aber, wenn mann ihn ausbaut :(

    ..tjo, ist so..

    Aber tröste Dich, bei ABM kostet der Code 3-stellig :)

    Ach ja, en neuer Schlüssel kostet ca. 300€ inluc. "anlernen"..ist aber auch hier günstiger als bei ABm, dort gehts erst ab ca. 500€ pro Schlüssel los..


    Von daher :)

    ..hier nochmal

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kurz zusammengefasst :

    - Ferrari hat was an der Einspritzung gemacht

    - Ferrari wurde von einem Teammitglied bei einem anderen Rennstall "verpetzt"

    - diese Rennstall hat dann die FIA informiert

    - da die FIA aber Ferrari nichts nachweisen kann was sie gemacht hatten, hat mann sich auf diese "Kungelei" geeinigt.

    Denn, die FIA hat keine "Beweise" und die "Petze" ist kein Beweis, denn, sie hat einem anderen Team was "gesteckt".

    Wäre die "Petze" sofort zur FIA gegangen, dann hätte sie auch Beweise.


    Desweiteren Denke ich auch, dass Ferrari mit einem Ausstieg aus der F1 gedroht hat, würden Ihnen die Punkte aus 2019 gestrichen werden.


    Die F1 ist halt ein Riesengeschäft und um Sport geht es leider schon lange nicht mehr..


    Echt Schadeee..habe es früher gerne geschaut und heute, nur wenn ich per zufall "rumzappe"

    ...da stimmt was bei beiden Autos nicht..


    159 : prüf mal den Antennenfuß, oft bildet sich hier Rost, sodass er keinen "MAsse"-Kontakt mehr bekommt und somit

    kann der Antennenverstärker nicht seine Arbeit machen (ist generell ne "Krankheit" der Dachantennen)

    156 : welche Antenne ist verbaut (Dach od. Heckscheibe) und, orig. Radio oder Aftermarket ?


    Viel Erfolg

    bzgfl. Steuerkette.


    erste Anzeichen für eine gelängte sind :

    - bei kaltem Motor, "rasselt / klickert" der Motor auch nach einigen Minuten noch

    - ist der Motor dann warm, verschwindet es..

    oder

    - rasselt /tickert es bei warmen Motor, dann ist es höchste Zeit für einen Kettenwechsel


    Ist der Lauf ruhig & rund, bei kalten & warmen Motor, alles o.k.

    Seltsam ist, dass nicht jeder JTS Motor Probleme mit der Steuerkette hat..

    Ist wie mit dem M32 Getriebe...manche halten 300.tsd km und mehr und manche erleben die 100.tsd km nicht.

    Anscheinend waren die Toleranzen bei der Fertigung recht großzügig, anders kann ich mir dieses Phänomen nicht vorstellen.


    Bzgl. Verbrauch, nu ja, die "Karre" wiegt ja auch fast 1.8 tonnen, da wird es schwierig mit "Sparsam"..

    Selbst ein gleicher (TI mit Q4) 2.4rer iegt hier locker bei +10 Liter..


    Generell gilt, wer beim V6 auf den Verbrauch achtet, für den iss ein V6 nix.. :)

    Der sollte dan lieber bei seinem Dizzel od. E-Auto bleiben *g*


    Grüße

    ..schaun' wir mal..

    Mercedes hat einen komplett neuenn Motor für 2020 gebaut, denn der letzte war am Ende seiner Leistungsspitze angekommen.

    Und, Ferrari sowie die Honda haben letzte Jahr schon neue Motoren an den Start gebracht und diese sollen in 2020 noch stärker geworden sein

    und somit den Mercedes Motor "überholt" haben...

    Daher bin ich mal gespannt, wie zuverlässig die AMG Motoren in 2020 sind.


    Ich bin auf jedenfall gespannt, wie sich die Autos in Kurven verhalten, ob mann endlich hintereinander fahren kann...

    damit es endlich wieder Spannende 2-Kämpfe gibt :)

    ...Dejavue , gabs mit den ersten 159er nicht auch das Lenkgetriebetheater :kopfkratz::wand1:

    Ja, allerdings war beim 159er der ersten Baujahre, das Problem nicht direkt am Lenkgetriebe, sondern an

    wowas banalen, wie einen falsch verlegten "Wasserablauf" Schlauch.

    Der endete direkt auf der Manschette vom Lenkgetriebe und mit der Zeit wurde das "Gummi" porös und Wasser drang in das Getriebe rein,

    das Fett wurde "ausgewaschen" und dann wars vorbei :(


    Bei der Giulia ist es allerdings ein "echter" Defekt..

    Konstruktions / Materialfehler ?

    Hi,

    mit Tool auslesen.

    Prüf mal die "Ladespannung".

    Ist diese gegen null, dann ist wohl der Nebenriemen gerissen oder abgefallen..

    Denn, er treibt neben der Lima auch die Servopumpe an.


    Somit passt das, Servolenkung geht nicht mehr und Batt.-Lampe geht an.


    Blöd dabei ist, dass der ZR runter muss :)


    Wann wurde den der ZR gewechselt und was wurde dabei genau geamcht (auch Nebenriemen samt Spanner und Rollen)

    oder nur der ZR ?

    Hi,

    also, ich fasse zusammen, was Du tun solltest :


    - Dich bei der Versicherung des Schädigers melden

    - Dir dann die Schaden-Nr geben lassen

    - dann suchst Du Dir einen freien KFZ Sachverständigen (z.b. DEKRA)

    - das Gutachten brauchst Du nicht zu bezahlen, bzw. Du bekommst es von der Vers. erstattet

    -- daher vor Beauftragung, fragen, ob der Sachverständiger direkt mit der Vers. abrechnet

    - im Gutachten steht dann, wie hoch der Schaden ist, der Restwert und ggfsl. Tage für die Reparatur.

    - Liegt die Reparatur unter dem "Wert" des KFZ, dann haste folgende Möglichkeiten :

    - den Wagen reparieren lassen, die Werkstatt rechnet mit der Versicherung direkt ab (Abtretung)

    - Du kannst für die Zeit, die der Wagen in der Werkstatt ist (die Dauer findet sich im Gutachten)

    a. einen Leihwagen nehmen, der eine Fahrzguklasse unter dem 156er (z.b. 147er, Polo, etc.) ist

    oder

    b. Dir den "Leihwagen" Betrag auszahlen lassen


    Du kannst aber auch "fiktiv" Abrechnen, d.h. Du lässt Dir die Reparaturkosten, abzgl. 19% MWST, auszahlen und reparierst dann

    den Schaden selbst.


    Oder, Du kannst den "Reparatur-Service" mancher Versicherungen in Anspruch nehmen.

    Hier wird das KFZ abgeholt, Dir ein Leihwagen zur Verfügung gestellt und wenn er fertig ist, wird Dir Dein 156er wieder

    vor dieTüre (oder Arbeitsplatz) hin gestellt.

    Dazu bekommst Du 10 Jahre Garantie auf die Teile und Arbeit !

    Hast keinen "Streß" mit nix


    Ist die Reparatur um mehr als 20% Teurer als der Wagenwert, dann ist es ein wirt. Totalschaden..und Du bekommst das Geld,

    abzüglich Restwert, ausbezahlt.

    Beim Restwert müssen min. zwei "Aufkäufer" in Deiner Nähe benannt werden, an die Du dann das Unfallauto verkaufen kannst (Festpreis).

    Natürlich bleibt es Dir überlassen, was Du mit dem Wagen machst..

    Reparieren ?


    Ist Dir das alles "zu viel" oder aber, "zickt" die Versicherung rum, dann solltest einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht

    einschalten.

    Der wird übrigends auch von der gegnerischen Versicherung bezahlt :)


    Halte uns mal auf dem laufenden :)