Wir sprechen aber hier doch nicht von einem VW Golf, sondern von einem Sportwagen. Einem Gran Turismo.
Gewicht 2300 kg, Leistung im Dauerbetrieb 598 PS.
Leistungsgewicht: 3,80 kg/PS.
Das ist für einen Sportwagen eher im oberen Bereich angesiedelt.
Wenn wir schon die Golfklasse in Betracht ziehen,
VW id 3 ca. 1900 kg, 204 PS maximal.
Leistungsgewicht: 9,31 kg/PS !!!
Ist das eine Innovation?
Ich kann mich an eine Zeit erinnern da sollten die Fahrzeuge leichter werden und gleichzeitig Energie (Strom) gespart werden. Der rollende Computer braucht für die heute gewünschte Peripherie eben auch Energie, jedes Gimmick benötigt Strom. Wer möchte kann sich gerne einen Etron GT kaufen, hätte ich 99.000 zur freien Verfügung, stehen andere Modelle auf der Wunschliste.
Alles anzeigen
Dauerbetrieb 598 PS ?
Haben sie das Thermo Problem in den Griff bekommen ?
Denn, beim SUV E-Auto, hat das Teil für max. 10sec die volle Leistung (ca. 400-PS) Danach "dümpelt" die Kiste mit ~ 150-PS durch die
Gegend..
Grund: "Akkutemperatur"
Offziell wird aber behauptet, dass mann so die Batterie schonen will *g*
Wieso muss es eigentlich immer um entweder oder gehen? Spaß kann man auf viele Art und Weisen haben. Mein Hauptauto ist ein 330e der bringt mich die ganze Woche über entspannt elektrisch zur Arbeit und wenn es mal weiter weg geht gibt's keine Reichweiten Angst. Der Frau haben wir einen VW e up bestellt, was spritzigeres und wendigeres für die Stadt gibt's kaum. Fürs sonnige Wochenende dann meinen 23 Jahre alten Z3 bei dem ich dann auch gerne den 6 Zylinder Sound genieße. Jeder macht Spaß; und wenn jemand täglich mehrere hundert Kilometer fahren muss, greift man halt zum Diesel.
Was mich am E-Auto am meisten ärgert, ist die ignoranz vieler Mitbürger und Politiker, die tatsächlich glauben, dass ein E-Auto die Umwelt schont..
..in meinen Augen gibt es kein "oder"..
Bevor ein E-Auto CO2 "einspart" kostet es unmengen an CO2 mehr, diesen herzu stellen
z.b.
ein Renault Zoe ist erst nach ca. 80.tsd CO2 "neutral", gegenüber einem Vergleicharen Benziner zu bewegen
ein ID3 nach ca. 120.tsd km
ein E-tron oder die anderen "Dickschiffe" erst nach ca. 160.tsd km
Und, was ist mit dem "Akku", der dann getauscht werden muss ?
Btw. hat jemand von den hier Anwesenden E-Auto Fahrern, die Info, was ein Akku-Tausch ausserhalb der Garantie kostet und
wie wird der Akku entsorgt ?
Dazu, die unmenschlichen Bedingungen und auch Kinderarbeit..
Aber, hautpsache ich fahre "E-Auto"
Dann, aktuell können sich doch eigentlich nur "gutverdienende" mit Eigenheim ein E-Auto leisten können, die dann daheim "laden tun"
Der Rest, der Bevölkerung (in D ca. 70%) darf dann an öffentlichen E-Tanken, tanken....und davon gbts ja an jeder Laterne eine..
Dazu kommen die unterschiedlichsten Bezahlsysteme, jedes "Dorf" ja schon fast sein eigenes..
Habe dann 20 oder mehr Karten, damit ich quer durch D fahren plus Auslandskarten
Das E-Auto ist doch echt eine Miss.....es schadet der Erderwärmung mehr, als es nützt...
Es sollten eher die Industrie und hier allen voran die Kreufahrer sowie Flieger zur Kasse gebeten werden.
Es kann doch nicht sein, dass ein Flug nach Malle günstiger ist, als ne Bahnfahrt von Köln nach Berlin..
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Viel mehr sollten so Dinge wie :
- Reisen per Flugzeug
- Kreufahrten
Es müssten die "Tickets" drastisch erhöht werden, denn das sind u.a. die "Umweltverschmutzer" per excelaunt.
Es kann doch nicht sein, dass ein Flug von Köln nach B viermal günstiger ist als mit der Bahn und doppelt günstiger als midde Auddo..
dafür aber mehrfach mehr CO2 ausgestoßen wird...
da stimmt doch was nicht...
Dann, dass die Schiffe und allen voran, die Kreuzfahrtschiffe mit Schweröl betrieben werden.. ?
Und selbst, das "neueste" von Aida, nutzt nur im Hafen, den GAS Antrieb, auf See gehts weiter mit Öl.
Ach ja, das wird nicht wegen dem Umweltschutz eingesetzt, sondern, der Strom ist denen zu Teuer, denn sie in manchen
Ländern "anschließen" müssen, da die Generatoren dort nicht betrieben werden dürfen..
Fragt mal die Anwohner der Hafencity in HH, wie toll es ist, dass die "Pötte" bei denen vor der Türe alles "vollsauen" mit Ruß
In meinen Augen ist die aktuelle Entwicklung, absoluter Quatsch, das hilt nur kurzfristig, langfristig ist es ein "Rohrkrepierer".
Kann den jemand schreiben was man genau von Alfa Romeo erwartet?
Aber;
- Die Erwartung muss von jeden Alfista und Non-Alfista anerkannt werden?
- Es muss einen gelungenen Design haben den die Amerikaner, Chinesen, Araber, Europäer mögen.
- Es muss auch technisch fortgeschritten sein, wenn auch nicht an der Spitze.
- Es muss eigenständig sein und darf von keinem anderen Automobile auch nur einen Hauch Design-Merkmal abbekomen haben. Es sollte sich die älteren Alfa Romeo Modelle als Vorbild nehmen.
- Es darf nur die Technologie die nur für Alfa Romeo entwickelt wurde verwenden. Nichts von von Fiat, nichts von Jeep, nichts von Maserati, nichts von PSA, sogar nichts von Ferrari.
- Alles was an diesen Modellen verwendet wird, darf auch keine andere Marke bekommen.
- Es muss schnell sein, zugleich die besten Strassenlage auf dem Markt haben, muss funktionel wie ein Kombi und ein SUV sein, elegant wie ein Coupé, kompakt wie eine vier türige Limousine sein.
Wenn einer das Schaft, dann senke ich meinen Hut, einst wie einmal Henry Ford.
Alles anzeigen
..so, nun ziehst Du 50% davon ab, also, der kann alles, aber nix wirklich gut, und schwups, isses ein Alfa *g*
hmm, wieso denn nen hybrid, die sind doch schon wieder am absteigenden Gleis....
Warum nicht in die zukunft blicken, als E-Auto oder gar als Wasserstoff ?