Mit Winterpaket 150A, ohne Winterpaket 120A Generator.
Beiträge von vonLeon
-
-
geht nichts über ne Standheizung, in ein warmes Auto steigen bei minus Graden, das passt schon, die Scheiben sind frei, hatte bei 2 Autos eine drin, und wenn ich heut nacht zum LKW fahre, ist es schon schön warm da drin, wenn ich los fahre, wir haben nur eine Garage, und da steht der Spider am Wochenende drin,
Und das jederzeit an jedem Ort
, bis der Strom oder eher der volle Kraftstofftank
leer geworden ist.Starker Schneefall während des Einkaufs, or whatever, den Ofen anmachen und wenn Du zum Auto gehst
dampft er Schneefrei -
Die DPF Diesel sind wirklich sehr empfindlich auf alles was nicht 99% passt.
Zum Beispiel eine doppelt verbaute Injektordichtung, an nur einem Injektor, führt ohne jegliche Fehlermeldung zu einem ständig überfüllten DPF.
-
Das Öl habe ich nun endlich auch gesucht im Luftfilter meiner 180ps AT8 Giulia, der Lufi war sauber aber nur durch "Zufall".
Der Einfacheit halber habe ich das gesamte Luftansaugrohr ausgebaut, also am Turbolader abgeschraubt und den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung=Kgh abgeklipst.
Im Ansaugrohr ist das kleine Kgh Rohr, thermisch eingeklebt, dieses Rohr ist ca 3mm zu tief eingesetzt bzw zu lang und steht somit wie ein Steigrohr im Ansaugrohr unmittelbar vor dem Turbolader.
Dort bildet sich aus nicht abgeschiedenem Öl der Kgh eine richtige Ölpfütze (ca2 Esslöffel) im Ansaugrohr. Das Öl läuft dann nach dem abstellen des Motors, je nach Parkplatz, mehr oder weniger schnell Richtung Luftfilter. In dem Ansauggeräuschdämpfer (die Verdickung in der Leitung) kann sich auch einiges an Öl sammeln (bestimmt 3-4 Esslöffel), bevor das Öl dann irgendwann am Luftfilter ankommt.
Wann das Öl im Luftfilter ankommt hängt von den xy Achsen ab die auf der Abstellfläche des Fahrzeuges anliegen. Gefälle nach vorn und zur Beifahrerseite begünstigen den Ölfluss Richtung Luftfilter. In Waage bzw Gefälle nach hinten und Richtung Fahrerseite begünstigt die Pfützenbildung unmittelbar vor dem Turbolader.
Ist die "Wanne" im Ansauggeräuschdämpfer voll und die Pfütze im Ansaugrohr auch, dann tritt beim Volllast beschleunigen mit hoher Drehzahl durch das angesaugte Öl das Klopfen auf. Das hört sich ähnlich an wie ein Motorstart mit Bremsenreiniger, aber eben bei 3500 bis 4000 Giri.
Das Klopfen tritt nicht bei jedem Hochdrehen auf, aber nach langer ruhiger fahrt beim ersten Vollast beschleunigen habe ich es öfter gehört.
Im geschlossenen Al fisti gab es über dieses "Geräusch beim beschleunigen" ein Thema, so wie auch über die verölten Luftfilter, beide Themen ohne Ergebniss bzw Abhilfe. Was ist eigentlich los mit Al fisti??
Problem erkannt, da habe ich gleich 2 Löcher in das zu lange Rohrstück gebohrt, damit das Öl in der Leitung wieder in das Kurbelgehäuse ablaufen kann und keine Pfütze bildet die sich aufmacht Richtung Luftfilter. Noch viel schlimmer ist natürlich wenn der Motor unter Volllast das "blanke" Öl ansaugt.
Mit diesem Schock in den Knochen habe ich gleich am nächsten Tag meinen 2,2 210ps Stelvio der gleichen Operation unterzogen, mit der Erkenntniss das hier dieses kleine Rohr der Kgh korrekt in das Luftansaugrohr eingesetzt ist, bündig mit dem Ansaugrohrboden abschliesst und sich keine Ölpfütze bilden kann.
Betroffen sind davon ganz sicher alle Versionen die das gleiche Luftansaugrohr haben wie meine 1/17er Giulia

Das dürften alle Versionen ohne Low pressure AGR und ohne AdBlue sein, also ziemlich sicher 136ps 150ps 180ps bis AdBlue.
160ps 190ps kann ich nicht mal sagen ob es die ohne Low pressure AGR und ohne Adblue gab. Im zweifel hilft sowieso nur Prüfen und beheben.
Nicht betroffen sein sollten die 210ps Diesel bzw die 180ps Eco Version, die waren immer mit Low pressure AGR.
Low pressure AGR erkennt man auf den ersten Blick am besten an der Drosselklappe hinter dem Luftfilter bzw vor dem Turbolader in der Luftansaugleitung.
Alter wegen ein paar Löffel Öl so einen Roman schreiben, über Dinge die mit über 110jähriger Erfahrung gebaut wurden.
Es ist Unfassbar was die Eliten bei Alfa Romeo für ein geiles Auto gebaut haben.
Unfassbar ist aber auch wie die Eliten in Detaillösungen völlig versagt haben, und dieses Versagen in Grosserie für viel Geld verkaufen!
Alfa Romeo, Ihr baut keinen Prototypen für einen Tag mit Walter Röhrl!
Ihr baut Autos für die der Normalbürger 5-10 Jahre lang Kohle zur seite schaufeln muss und mindestens ebenso Lange sollte das Produkt völlig Fehlerfrei funktionieren!
ich, HABE NOCH LANGE NICHT FERTIG mit

-
Lackbeschädigungen an Auspuffblende / Giulia Veloce Ti
Was für eine Herausforderung im Zeitalter Hochtemperaturbeständiger Lacke.
Klasse gemacht

-
Kann sein das der Seriensound im Stelvio ausreicht. In der Giulia tut er das nicht, für mein Empfinden.
Habe in beiden das mittlere Soundsystem, im Stelvio klingt es satter als in der Giulia.
Dar HarmanKarton hat mich auch nicht überzeugt, das haben haben zu müssen.
-
Harman Kardon kann man sich sparen, falls da nicht nachgebessert wurde.

Da hast Du völlig Recht. Aber das mittlere Soundsystem ist Pflicht, denn Serie ist doch sehr mager.
-
Präventiv kippe ich 100ml 2Töl auf 20 Liter Diesel, bei Gelegenheit prüfe ich die Korrekturmengen, bei warmen Motor und Leerlaufdrehzahl ohne jegliche Last durch Stromverbraucher. Sind die Werte unter +- 1,6 packe ich da absolut nix weiter an.
Das höchste der Gefühle wäre noch ein Rücklaufmengentest. Ansonsten wird da absolut nix angepackt, solange der Diesel klaglos knurrt😉
-
Anzugsdrehmoment 10 - 13NM und Bruchmoment sind 22NM
Setzt Du neue Glühkerzen mit hochtemperaturfestem Schmierstoff ein, am Gewinde, oder trocken?
-
Das ist nicht hohl, es hat nur einen Schlitz an der Seite. Beim 2,4 hat der Schlauch genug Material um einen Verbinder einzusetzen.
-
Wenn man in den Schraubenrest eine heisse Schlitzschraubendreherspitze einschmelzen lässt und somit einen schlitz hat, sollte sich das rausdrehen lassen.
Wenn’s garnicht geht rausschneiden und ein ein Webasto Schlauchverbinderstück einsetzen. Keinen Cent Geld würde ich für den gleichen Mist investieren.
-
Der Kabelstecker zu und neben dem Getriebe, den könnte man mal prüfen ob der unter Wasser steht.
-
Ja es gibt Sie, die Leute denen nicht zu helfen ist.
-
Der Vollständigkeit halber, ich habe dort eine Schlitzschraube montiert deren Kopf hatte den größten Durchmesser im Kopf bei der Auswahl die zur Verfügung stand.
Im Idealfall macht man noch eine kleine Nuht in den Kopf das der O-Ring sicher und dicht sitzt.
-
Dort habe ich in meinem Wagen seit Jahren eine M6 Schraube drin, mit einem O Ring.
-
Diesen unbewehrten Kaugummischlauch habe ich beim Thermostatwechsel gleich rausgeschmissen und dort einen Gewebeschlauch montiert.
-
Was hat das Tickern oder nicht tickern damit zu tun wenn er nicht weiß ob vorne einfach eine andere Stoßstange reingekommen ist und deshalb die Fehlermeldung kommt.
Deshalb, im MFD kontrollieren ob es dort eine Anzeige für PDC hat. Wenn nicht dann hat er nur hinten PDC....ganz ohne MES
Der Fehler könnte ja nicht von einem vorhandenen Sensor kommen, nein auf keinen Fall.
Das muss doch etwas anderes sein, also wirklich Leute, bleibt doch einfach aufm Teppich!
-
Reicht dieses Gerät zum auslessenScreenshot_2021-10-29-11-00-22-161_com.amazon.mShop.android.shopping.jpg
Du solltest Google bemühen wer und was MES ist

-
Ja das Problem ist ich weiss nicht ob der Wagen vorne auch pdc hätte oder nicht und ich wollte wissen wie ich das herausfinde da er jetzt keine hat
Wenn die Sensoren, an die Du Dein Ohr gelegt hast, nicht alle gleich tickern dann sind die langsam tickernden kaputt und zu ersetzen.
Mit MES lassen sich diese auslesen und auch welches PDC programmiert ist, das kleine oder das grosse.
-
PDC aktivieren und dann das Ohr an die Sensoren legen, diese müssen tickern.
-
Ich fahre auf meinen Giorgios den minimalen Luftdruck der angegeben wird im Handbuch, oder etwas drunter so das die Rdk nicht heult, mehr als angegeben ist einfach zu hart.
-
Das ist Unsinn.

Was Du glaubst ist mir völlig egal!
-
Direkt hinter der DK werden die Abgase eingeblasen.
Abgeschiedenes Öl aus der Kurbelgehäuse Entlüftung kann in die Elektronik der DK eindringen.
-
Beim Diesel sollte man als erstes das AGR Ventil prüfen das den Dreck bis zu Drosselklappe wirft.
-
Seinen Zylinderkopf hast Du revidieren lassen, sein Name ist Frank. Ruf Ihn an
