Beiträge von vonLeon

    Bei den Diesel Motoren hat sich GM wohl günstig einkaufen können bei Fiat, und im Gegenzug seine Benziner feilgeboten.


    Wenn das mal unter den Strich kein Minus Geschäft war für Fiat bzw. Alfa Romeo.


    Und natürlich schlummern Saab und Opel Gene in den Adern des 159. Aber auf keinen Fall in Form von billigen alten Blechen, oder Achsen der überholten alten GM Opel.


    4 Lenker Achse ist in Opel keine zu finden.


    Selbst Porsche hat um 2019 festgestellt, das es ohne eine 4 Lenker Vorderachse nicht mehr vorwärts geht.

    Die Entwicklung einer World Wide, D Segment Premium Plattform, wurde von GM bei Saab und Fiat in Auftrag gegeben. Fiat schob den Auftrag im Haus zu Alfa Romeo.


    Da diese Plattform Weltweit bei allen Crash Tests brillieren sollte und bei GM in allen Marken, auch bei Cadillac, zum Einsatz hätte kommen sollen. Von daher waren die Opel Europa „billig“ Plattformen völlig ungeeignet.


    Als GM das fertige Produkt vorgelegt wurde, war es GM viel zu teuer und GM ist ausgestiegen!


    Die fertige Plattform wurde dann nur von Alfa Romeo genutzt weil im Hause Fiat nichts ähnliches vorhanden war.


    Es sind sicher einige Saab GM Anleihen im Auto geblieben, aber mit einem Opel hat die Plattform und das Fahrwerk im 159 nichts gemeinsam.

    Im 159 zieht man nach oben, sucht mit einem Dünnen Holz die zwei Klipse. Diese auszureissen ist sehr schwer. Die Klipse habe ich mit einem stabilen Holz ausgehebelt. Dann stemmt man sich gegen die leicht angehobene Rückbank und schiebt diese Richtung Kofferraum, dann entriegeln die 2 Haken und man die Sitzbank anheben.

    Das die Diesel bei strenger Kälte und wenig Last die volle Temperatur nicht halten können ist normal.


    Der Luft-Ölkühler der 2,4er ist Thermoventil geregelt, das macht erst um ca 80 Grad auf vorher ist nur ein kleiner Bypass offen der den Kühler und die Leitungen mit druck und Öl füllt.


    Die Erfahrung zeigt das die Kühlflüssigkeitsthermostate um 150-200kkm den Geist aufgeben, dann haben die Diesel schon bei 10-15Grad Mühe die volle Temperatur zu halten.

    Von welchem Lieferanten war denn die Klimaanlage vom 159er?

    Die hat perfekt funktioniert..

    Ich meine das war Delphi, ich schaue gleich nach. Richtig im 159 ist Delphi verbaut.


    TRW wurde in den Jahren 2014 und 2015 von ZF gekauft, das dürfte genau die Zeit gewesen sein wo die Suppe der Giulia Klimaanlage gekocht hat.


    Wenn ich in meinen Stelvio und Giulia alle Düsen öffne und ansteuere, das Gebläse voll aufdrehe und ausser Ohrenbetäubendem Lärm so ziemlich nichts aus den Düsen kommt.


    Alter, könnte ich jedesmal im Strahl Kotzen!


    Und wenn das Gebläse bei Starkregen oder Autowäsche noch Wasser ansaugt, dann bleibt mir glatt alles im Hals stecken!

    Bei grosser Hitze draussen und Anforderung Innenraum kühlen schaltet das System auch, bei Umluft aus, die Umluft ein ohne das es für den Fahrer erkennbar ist. Mann hört es nur am Gebläse, das für ein Auto dieser Preisklasse inakzeptabel laut ist.


    Beim Kühlen und voller Gebläsestufe ist die Umluftklappe immer 60/40 eingestellt. Es werden Gramm CO² gespart zu Lasten der Klimaleistung und deren Grössendimensionierung!


    Die Klimaanlagen in Stelvio und Giulia sind eine Frechheit! Eingekauft bei TRW.

    Die Durchschnittliche Dauer der letzten 5 Regenerationen kann man sich anzeigen lassen im MES, dort steht bei meinem 2,4 seit Jahr und Tag 640 Sekunden.


    Es macht sehr wohl einen Unterschied ob da Fahrtwind unter dem Auto entlangströmt, oder ob es im Stand kaum einen Luftzug hat und sich dadurch die Plastikteile am Unterboden verformen.


    Wenn die Reg während der Fahrt vom Motor ECU abgebrochen wird, wird auch meisst die per OBD erzwungene Reg abgebrochen. Das ist nur was wenn der Fahrer die Reg immer abbricht, dann funktioniert diese meisst. Aber die Beladung wird nicht auf unter 20% gesetzt sondern nur auf 68% und auf den nächsten 30Km folgt wieder eine Reg im Fahrbetrieb.

    Die DPF Reg im Stand ist Materialmord, der auf jeden Fall vermieden werden sollte.


    Wenn der Motor schon Ladedruckhusten hat kann das gut sein das die DPF Reg im Fahrbetrieb abgebrochen wird, immerhin müssen 650Grad 10 Minuten lang im DPF gehalten werden + Aufheizphase.


    Bezüglich Keilriemen hatte ich auch schon ein Aha Erlebniss, der Keilriemen war aus dem Aftermarket und hatte keine Gummiweiche "profilierte" Rückseite, sondern ganz glattes schon fast Hartplastik. Der Riemen hat schauderhafte Laufgeräusche gemacht.


    Originalen Riemen eingebaut und schon war die gewohnte "Ruhe" im Motorraum wiederhergestellt.


    Die Servopumpe, Lima, der Spanner und die Druckrolle unten sind eigentlich nicht dafür bekannt durch Lagerschäden aufzufallen. Den Kram wechsel ich immer komplett mit dem ZR mit, nach ca 120kkm ist das alles völlig unauffällig. Meine Servopumpe hat 250kkm gedreht, der Rest wurde im Zuge der Wartung mit getauscht.


    Bei abgenommenem Riemen sollte sich ein defektes Lager gut "hören" lassen.


    Ein Freund von mir hatte eine undichte Servopumpe, welche die Lima mit Öl geflutet hat, die Lima war weitere 5kkm später defekt.

    Als erstes die Swirlklappen und deren Antrieb prüfen. Motorabdeckung weg, und hinter dem Rail auf die Ansaugbrücke schauen, eine zweite Person startet den Motor und gibt dann etwas schwankende Drehzahl, dann kann man sehen was sich dort bewegt. Dabei gleich mal den Ladedrucksensor aus der Ansaugbrücke Schrauben und wenn das ein Rußklumpen sein sollte, gleich einen neuen bestellen von Bosch natürlich.


    Als nächster Verdächtiger kommt dann ein fest hängendes AGR Ventil in Frage und eine völlig verkokte Ansaugbrücke.


    Gerne gehen auch die Diffdruckleitungen kaputt die in der Mitte der Spritzwand vom DPF zum Sensor verlegt sind.