Beiträge von vonLeon

    Die meisten Sachen lassen sich schon mit MES prüfen. Ein Mapping lässt sich schon an der Momentanverbrauchsanzeige ablesen, im 6ten Gang Vollast zeigt ein serienmäßiger 2,4 Automat 18,4 Liter moderat gemappt 22,4.


    Ein zusammengepapter nasser Luftfilter wird auch von Mes nicht angezeigt, wie auch tanzende Swirlklappen oder offen hängendes Agr.

    Beide Nockenwellen haben eine

    ausgefräste Stelle, in die ein Spezialwerkzeug passt oder ein 10mm Bohrer. Zugänglich durch die beiden Inbus Stopfen im "Ventildeckel" ZR seitig.


    An den Nockenwellen muss man erstmal nichts lösen, nur den ZR abnehmen, die Kurbelwelle und Nockenwellen in Kontrollposition bringen (mit den entsprechenden Hilfsmitteln). ZR auflegen von Hand durchdrehen und dann könnte man Kompressionstest machen.

    Könnte sein das der Anlasser keine Kipphebel zerbricht, ohne Schwung in der Masse sollte dem das nicht gelingen. Unbedingt erst die Steuerzeiten wieder herstellen bevor man weitere Experimente macht.

    Bei der Fälligkeit eines neuen Laders würde ich den der 210Ps Version einbauen, Software anpassen lassen und 500 Giri früher erwacht der 5 Zylinder.


    Ist natürlich bei so einer Umfangreichen Baustelle auch eine Geldfrage.

    Was meinst du da z.B. genau? ich find ihn eigentlich so ganz gut, wenn ich ihn mit dem Golf 8 mit unbeleuchtetem Klima-Schiebe-Dings-Touch-Leiste vergleiche den ich mal gefahren bin

    Auf diese Antwort müsste ich mich vorbereiten, da es unglaublich umfangreich ist was mir an den Giorgios nicht passt.

    Das SGW ist die Antwort darauf, weil es irgendwelchen Computerkids in den US gelungen ist während der Fahrt vollumfänglich auf einen Jeep zuzugreifen. Die Geschichte ging damals auch durch die Weltpresse.

    Das Auto abstellen am Schrauberplatz Getriebe in P, Auto in die Sperrklinke rollen lassen, im Menü Bremsenservice anwählen, und dann fährt der Motor den Bremskolben bis zum Anschlag zurück. Das kannst Du vorher trocken auch mal üben, völlig unspektakulär. Batterie klemme ich nicht ab. Man sollte das Auto nur abschließen und schlafen lassen während der OP und erst aufwecken wenn alles erledigt ist und alle Stecker wieder dran sind.


    Weiteres zurückdrücken des Kolbens war weder bei meiner Giulia noch bei meinem Stelvio nötig.


    Es sollte etwas Luft im Bremsflüssigkeitsbehälter sein, dann passt das.


    Wo wir gerade beim Thema und seinen Tücken sind, möchte ich mal eine Warnung aussprechen vor ganz vielen DIY Videos Giulia Stelvio Bremse Vorne.


    Die flexible Bremsleitung geht nur bis an die Radsäule, von dort zum Bremssattel geht eine Stahlleitung.


    In vielen Videos lösen die Eggsberten nur den Bremssattel und würgen den dann von der Bremscheibe weg und verbiegen bzw knicken die Stahlleitung, das wird die Stahlleitung auch einmalig überstehen. Aber alles andere steht dann in den Sternen. Ganz zu Schweigen davon, wer als Gebrauchtwagenkäufer so eine Misshandelte Karre kauft und ...


    Weiterhin halte ich die Ingenieure welche sich die Art der Befestigung ausgedacht haben für völlige Vollidioten, denn die Leitungshalterung muss man nach vorne abnehmen den Bremssattel nimmt man aber nach hinten ab.


    Warum befestigt man also die Bremsleitung nicht hinten an der Radsäule sondern vorne und das auch noch mit Stehbolzen.


    Eine völlig Idiotische Schrauberei ist das, der Klump muss dann noch am Stossdämpfer vorbei, zerkratzt dort den Lack und der Klump ist ständig nur im Weg. Wirklich vollkommen bescheuert gelöst, Dümmer geht's Nimmer an der VA.

    Der Heizdraht in den Heizmatten bricht in einer Falte wo der Sitzbezug am Sitz befestigt wird. Gab es ganz viele wo das passiert ist.

    Man hätte aber auch die Giulia und den Stelvio Konsequent zu Ende entwickeln können. Aber so bleibt es bei mir bei den beiden ewigen Baustellen.


    Und Neuwagen der jetzigen Generation kommen mir nicht mehr auf den Hof.

    Die Motorhaube der QV flattert sogar direkt vor der Frontscheibe, weil der Luftdruck unter der Haube diese hochdrückt. Grauenvoll anzuschauen.


    Die Motorhauben an meinen Giorgios habe ich neu eingestellt, dabei musste ich den ganzen Schlossträger höher setzen, das die Motorhaube nicht ständig aussieht als wäre sie offen.


    Die Motorhaube versteckt sich jetzt schön 2-3mm tiefer hinter der Stoßstange (Steinschlagschutz), auch bei Tacho 250 bewegt sich die Haube keinen mm.


    Unter die Tachoabdeckung habe ich einige Stücken Fahradschlauch geschoben das die das Klappern aufhört. Wenn man es weiss sieht man die Gummis wenn man es nicht weiss sieht man die nicht, und Hauptsache es knarzt oder klappert nix. Funktion geht vor Optik.


    Die ersten 3 Monate standen meine 2 neuen Giorgios mit den Rädern in der Luft zu Rost, Verschleiss, Geräusch Präventiv Maßnahmen. Nach 3 Monaten kann der Wenigfahrer noch gar keine Einschätzung abgeben, also 4 Jahreszeiten und 30-50Kkm sollten da schon vergehen.


    Am besten 2 Jahre, und die erste verfaulte Bremse hinten abgelehnt. Mal sehen was die Kunden dann sagen über die Marke.