Beiträge von vonLeon

    In jedem Kfz-Kostenportal kann man sich eine Übersicht über die zu erwartenden Kosten verschaffen. Darin sind auch die Wartungskosten eingepreist.

    Dabei kommen der M3 competition und die QV etwa auf gleiche monatliche Unterhaltskosten ohne Wertverlust.

    Recherchiert habe ich das bei Autokostencheck.de für 15tkm/a, Köln, 20% Versicherungseinstufung.

    Insgesamt ist es daher dreist, dass der smarte QV-Interessent hier alles auf Kosten der Foristen einfordert und auf ihn nicht befriedigende Antworten mit Schimpf reagiert bzw. mit vermeintlicher Ironie.

    Dort steht aber nichts von Beschädigungen und oder Fehlmontagen, die passieren wenn das halbe Auto zerlergt wird. Das kommt noch on top ;)

    Da muss ich Dir recht geben Stocki, wie so eine Q rollt und fährt auf 20Zoll das ist schon der absolute Hammer.


    Aber das man alleine für den Keilriemen wechsel die Gesamte Front inklusive aller Kühler abreissen muss, das ist nicht zu glauben!

    Nimms locker.... :joint:

    NEIN! Es ist einfach zuviel.


    Und mit Leuten die beim 4x4 Diesel noch keinen Ölfilter, Zahnriemen bei Wasser LLK, Keilriemen an einer Q oder den Pollen Filter selbst getauscht haben.


    Mit solchen Nichtstuenden mag ich wirklich nicht diskutieren, über die Grande Kakke die Alfa Romeo da produziert und verkauft.

    Das konnte ich mir nicht vorstellen, nicht mit meiner grössten Dummheit! Das Alfa Romeo mit 110 Jähriger Automobilbauerfahrung solche Scheisskisten entwickeln, bauen, als Premium bezeichnen und verkaufen wird.

    Vielen Dank für diesen sehr interessanten Bericht. Kann es sein, dass "deswegen" auch die Versicherung, zumindest für die Giulia QV, so unfassbar teuer ist?

    Eine Q ist ein teures übermotorisiertes "Luxusfahrzeug"! Und Luxus hat schon immer richtig Geld gekostet.


    Allein nur der Carboneinsatz im Schweller kostet ca 1800€ als Ersatzteil.

    Gestern war ich in der Werkstatt bei meinem Händler, 3 Bühnen, 3 Bühnen belegt mit Giorgios.


    Was für grauenvolle Bilder und Meinungen.


    Stelvio 2,0T Ölkühlerschrauben locker dadurch undicht, neuen Montieren.


    Der Ölkühler sitzt unter, hinter dem Klimakompressor. Der Klimakompressor wird im Werk bei der Montage tatsächlich auf ca 10cm Stehbolzen geschoben. Somit wird es unmöglich den Kompressor einfach auszubauen, bzw 25cm weit von den Stehbolzen zu ziehen.


    Eine Giulia 2,2 4x4 mit verreckter Bosch CP4 und dem Vollen Programm + Zahnriemen an der ZR Abdeckung unter der Riemenscheibe, werden so weiche und flache Schrauben verwendet das der Thorx zu 90% durchrutscht.


    Eine Giulia 2,2 mit Öldruck Meldung, bei der man als erstes den Öldruck Schalter wechselt.



    Sämtliche Arbeiten nur von oben Möglich, da von unten Achsträger, Motorlager und Lenkgetriebe jedes Arbeiten unmöglich machen.


    Wirklich 3 Motorräume zum reinkotzen, und so sind alle Giorgios aufgebaut.


    Die armen Schweine die dort Schrauben müssen sind nicht zu beneiden, einfach nur zum davonlaufen!


    Das müssen Fahrradfahrende Praktikanten entwickelt und zusammengesteckt haben, PfuiTeufel bei jedem Handgriff!

    Ab wann werden denn diese Salze gefährlich, wenn noch nicht nach 8 Jahren? 15 oder länger?


    Gibt es eine Möglichkeit, das Thema auf eigene Initiative hin zu beseitigen? Wäre mir auch paar Euros wert.

    Salz ist ab tag 1 gefährlich, Salz zerfrisst jede Zinkschicht, schön zu sehen an verzinkten Schrauben des Fahrwerks.


    Die Frage ist, wie gut haftet die Tauchlackierung In den Ecken, Blechkanten und Schweisspunkten.


    Nach 8 Jahren mit intensiver Salzeinwirkung wird das Blech ordentlich geschädigt sein und nach 15 Jahren ist es komplett weggefault, dort wo Salzfeuchtigkeit stehen kann.

    Der Frontträger dürfte ein klassisches Sicherheits Gleichteil sein, das nur ohne jegliche Veränderungen gefertigt wird.


    Die 3,2er 4x4 Modelle hatten zum Bsp noch einen richtigen Servoölkühler mit in der Front.


    Ich kann mich nicht erinnern das beim 2,4er dort vorne noch etwas montiert ist.


    Interessant ist deine "Servokühlschleife" diese Form wurde im 159 nur bis Ende 2006 verbaut, dann wurde der Schlingendraht weggelassen und das Rohr in einer langen Schlange verbaut.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es waren die letzten und nun ist dort alles tod.

    Der Bodycomputer weiss beim Originalen Xenon das es vorhanden ist, und in welchen steps sich die Höhenregulierung befindet.


    Das musst Du dann mal schauen ob das vorhanden Proxy geht mit MES und und ob das dann korrekt arbeitet.


    Stelle ich bei meinem 159 die SW korrekt ein bei leerem Fahrzeug sind die SW bei beladenem Fzg zu tief, stelle ich sie bei beladenem Fzg ein sind sie zu tief wenn die Karre wieder Leer ist. Das hätte man besser lösen können im Hause Alfa Romeo.

    Wenn Du schlau bist lässt Du den Käse weg. Die Sicherung für die Pumpe haben viele gezogen, denn bei Licht an sprüht die SRA immer mit und der Behälter ist auf der Autobahn bei scheisswetter nach spätestens 200km leer ;)


    Dort Tankst Du dann mehr nach als Kraftstoff ;)