Du könntest ja mal (wenn du die klotten noch liegen hast) die fläche von dem Schwarzen Belag auf den Bunten zeichnen. Nur mittels nachmessen und dünnen bleistift strichen, um da mal zu veranschaulichen was dort an Material fehlt.
Beiträge von vonLeon
-
-
Hmm die Händler machen bei den Belägen irgendwie keinen Unterschied ob 200PS oder 280PS. Sind die selben Teilenummern für beide Fahrzeuge. Gibt nichtmal einen Unterschied zwischen Diesel und Benzin ...
https://shop.alfisti.net/Tunin…/Bremsen:::1_599_602.html
Bei mir sehen die Beläge aber so aus wie auf dem ersten Foto von dir, werde aber die Scheibe vorne mitmachen ...
Passen sollten alle Bremsbeläge bzw Belagträger in den 330mm Bremssattel, habe auch mal die vom 159 dort angehalten die sollten auch passen.
Der Vorteil von den rechteckigen Belägen könnte sein das die bei zunehmend verschlissener Scheibe weniger bzw keine Geräusche machen, da sich kein "scharfer" Grat bildet aussen an der Scheibe wenn der Belag nicht, vollflächig, bis zum Rand reibt.
Der Nachteil ist das die Bremsscheibe nicht "eben" abgerieben wird, weil an den "Enden" der Auflagefläche nur die "Spitzen" ablaufen.
Das man das am äusseren Rand so macht kann ich noch verstehen, selbst dort könnte man aber ein "Dreieck" wählen. Warum man aber an der inneren Reibfläche soviel Bremsbelag weglässt, erschliesst sich meinem Verstand absolut nicht.
Dort fehlen alles in allem mindestens (ohne das berechnet zu haben) bestimmt 3-4cm² Auflagefläche pro Belagpaar. Auf Mallys Bild Wunderbar zu erkennen.
Für meinen 210Ps Diesel Stelvio habe ich Ferodo Bremsbeläge bestellt, auch diese habe das rechteckige Design.
-
Besser als andersrum
Würde ich nicht sagen, denn vor dem Update zeigte meine Giulia Leer an, da waren noch zwei Liter im Tank.
Nach dem Update sind noch ca 7 Liter im Tank, wenn die Anzeige "LÄHR" anzeigt.
-
Das erste Bild von mir ist die alte Bauform, also so wie der Bunte Belag in Mallys Bild.
Mein Stelvio 210 Ps Diesel und ein 200Ps Benziner Stelvio, beim Händler, haben den Belag aus dem 2ten Bild. Also den schwarzen auf Mallys Bild.
Eine Giulia Veloce Benzin beim Händler hatte auch den einfachen rechteckigen Belag drin.
Es ist unglaublich wo, überall, sich ein paar Cent sparen lassen.
-
Ich war ehrlicherweise am überlegen die Scheiben auch vorne zu tauschen - denn das mit der "Welle" kam mir auch schon in den Sinn ...
Also es ist tatsächlich so das es zwei verschiedene Bremsbelagformen gibt bei der 330mm Btemse. Der eine ist einfach Rechteckig und berührt die "Aussenkanten" der Bremsscheiben nur mit den "Spitzen" und die andere Version hat wie in den letzten Jahrzehnenten üblich den Belag der den Rundungen der Bremsscheibe folgt.
Das muss man im Einzelfall selber Prüfen welche Bremsbelagausführung verbaut ist und welche auf dem Ersatzteil ist. Meine Vermutung ist, das der 280Ps Benziner die bewährte Bauform hat und die Leistungstufen 200-210ps haben den einfachen Rechteckigen Bremsbelag.
-
Kommt noch dazu, das die Tankanzeige wirklich äussert ungenau ist nach dem Update das vor Jahren für diese gab.
Zeigt Leer an obwohl noch 10% Tankinhalt drin sind.
-
Du kannst ja mal einen geraden Gegenstand an die Scheibe halten und Lichtspalt prüfen.
-
Ich war ehrlicherweise am überlegen die Scheiben auch vorne zu tauschen - denn das mit der "Welle" kam mir auch schon in den Sinn ...
Wenn die Scheiben an der dünnsten stelle noch Satt masshaltig sind. Hätte ich kein Problem damit, mit einer Feile dort Kratzer rein zu machen wo der Bremsbelag als erstes ablaufen muss um dann vollflächig auf der Scheibe anzuliegen.
Aber TOP ist eben anders
-
Die Scheiben sehen nur deshalb noch Top aus weil die Bremsbeläge aussen nicht bis zum Scheibenende gehen, das tun nur die äußeren Ecken des Belages.
Wenn man die Scheibe vermessen würde, käme ein Deutliches Wellenprofil raus, auf dem Neue Beläge lange brauchen werden bis die korrekt eingelaufen sind.
-
Der Goodyear Eagle F1 ist auch auf meinem Stelvio drauf, Werksbereifung.
Obwohl ich seit den 90ern nichts von Goodyear halte, da waren Goodyear immer Müll, kann ich über den F1 nichts negatives berichten. Rubbeln tut der Reifen zu weilen ordentlich auf der VA des Stelvio.
Goodyear scheint in der Kooperationszeit mit Dunlop, 99-2015, eine Menge gelernt zu haben, auch die Profil Designs sind seit ca 2008 fast Identisch zu den altbekannten Dunlop Profildesings. Sommer wie Winter.
Geld würde ich einen Goodyear niemals ausgeben. Schon alleine für Ihr Gebärden im Fall geplatzte LKW Reifen in Frankreich.
-
Wenn ich bedenke das die früher am 75iger in 30 Minuten getauscht waren und ca. 70 Euro gekostet haben bin ich froh nix an neuen Alfas zu haben.
Das dauert an Giulia und Stelvio sicher kaum länger. Die Zeit und die Kosten kommen durch das Freilegen der Carbon Kardanwelle, Auspuff und Hitzeschutz zu stande.
Die Carbon Kardanwelle mit zu tauschen, die ohne jedes Gelenk, Lager und Abstützung "Starr" freihängend unter dem Fahrzeug sitzt, wäre die Grösste Dummheit die man tun und in Rechnung stellen kann.
Welch unglaubliche Intelligenz in den Sesselfurzer Etagen abhängt, das ist nicht zu glauben!
-
Wieviele Schlüssel jemand zu seinem Fahrzeug hat, ob jemand MES hat und wo jemand seine Schlüssel anlernen lässt. Das sollte Dir mal völlig Egal sein, Hogler
-
Steht bei den Giorgios auch so drin, und dort kann man Schlüssel einpflegen und die anderen Schlüssel müssen nicht Präsent sein oder gar betätigt werden.
-
Ist so beim 159 müssen nach dem anlernen des neuen Schlüssels alle alten Schlüssel nochmals mit dem System bekannt gemacht werden.
Also ALLE Schlüssel müssen vorhanden sein und ALLE sind anzulernen.
-
Hier mal was zum lesen dazu.
-
Beim Stelvio war es easy bis auf die gut 20 Kilo plus schwere Batterie ...
Richtig! Beim Stelvio ist es, verglichen mit der Giulia, ein Fingerschnippen!
20kg sind nicht schwer, 20Kg sind leicht
-
Ist das bei z.B. BMW besser, oder hat Alfa alg. bei dieser Platform "unsauber" geplant?
Schlechter kann man es nicht machen.
Mein Firmen Focus hat auch keinen Wasserkasten, aber dort sind wirklich Clevere Details zu finden die normalen Wasserlauf leiten. Wir sprechen ja nicht vom Gartenschlauch oder einem 10 Liter Eimer auf die Frontscheibe geschossen.
-
Sehr cool. Wahsinn wie "einfach" man Geld sparen kann ...
Wie einfach das ist weiss nur der, der selbst eine 95Ah Batterie an einer Giulia wechselt. Und es ist ganz vornehm ausgedrückt, übler Sackgang für einen "einfachen" Batteriewechsel
-
25 Jahre arbeitest Du schon an Autos, ne richtige Leistung, mag man meinen.
Alfa Romeo schmückt sich mit dem Titel 110 Jahre Automobilbau, und deshalb sind die Giorgios eine Absolute Zumutung in Sachen Qualität in Ecken die man nicht sieht!
Die offen Ölpumpen der Diesel, und die zerriebenen Bosch CP4 setzen dem Ganzen nur die KRONE auf!
-
Der Kunststoffkasten hat mit Wasserhaltung nichts zu tun, der Kunstoffkasten ist die Innenraum Luftansaugung, dort sollte auch nie Wasser einlaufen. Dort ist nur ein Loch drin das dieser Pott nicht irgendwann voll ist, nach einer einzigen Fahrzeugwäsche.
Die Wasserhaltung wurde einfach komplett Ignoriert, von den Herren Vollidioten!!!