Beiträge von vonLeon

    Endlich hat es mal einer gesagt :italogang


    das Getriebe hält bei den 3 Liter Jungs dauerhaft 700Nm.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    War auch mein Eindruck bei der Probefahrt ... Und Alfa steht am Anfang und am Ende, denn die Hybrid Technologie können nur die Japaner perfekt und das schon seit Jahren. Die PHEV Geschichte bei Alfa kommt viel zu spät und interessiert mittlerweile immer weniger Leute und wenn dann kaufen sich Interessierte halt keinen Alfa ...

    Würde mich wirklich interessieren wo das hinführt, das so ziemlich Alle Hersteller Autos auflegen und herstellen die keiner kaufen wird.

    Meine Batterien lade ich direkt an den Polen über das IBS. Das Kabel liegt bis zur Einstiegsleiste Fahrerseite, lässt sich so am bequemsten anstecken und geht auch beim Abflug nicht vergessen.


    Der Ladezustand erreicht 92 -100%, wenn ich dann fahre bleiben auch 9X% erhalten. Entnimmt man Strom aus der Batterie dann hat das System null Motivation die Batterie wieder über 80-85% zu laden, auch nicht nach 200km oder mehr..


    Der Ladestrom fängt immer heftig an mit 40A um sich dann nach kurzer Zeit bei bei Max 10A einzupendeln. Von Intelligenz in Schubphasen keine Spur. Man sieht nur beim strammen Beschleunigen ein -5 bis -20A.


    Eine Standheizungsphase 30min zieht ca 20 bis 25% aus dem Akku, das heisst nach 1h ist der Akku schon gut "Lähr".


    Das 12V System ist in diesen Computer Kisten an seinem Leistungsende angekommen, unglaublich was dort an Leistungs Entnahme angezeigt wird. Minimum sind um die 10Ampere mit 2 mal Sitzheizung Lenkradheizung Heckscheibe sind es auch gerne 30A, wobei diese sich erst bei laufendem Motor auch zuschalten lassen.


    Von Intelligenz lässt sich nur bei Stromentnahme sprechen, beim Strom einbringen ist bei 80% Feierabend. Da fehlen genau die 15% in deren Pufferzone man sich bewegen sollte. Denn 80% Ladezustand minus 15% Bedarf ist man schon im kritischen Bereich bei 60-65% Ladezustand, da so eine Autobatterie bei 50% Ladezustand schon als Leer gilt.


    Eine Bleibatterie ist, im Gegensatz zu anderen Akkus, bei 90 bis 100% Ladezustand in ihrer absoluten Wohlfühlzone.

    Dann meinst Du aber nicht den Ölkühler. Sondern den Getriebeölkühler? Den Kühler der zu vorderst hinter dem Scudetto sitzt.


    Vor ALL MEINEN Kühlern ist ein Schutzgitter, Steinschlag "Unmöglich".


    Der Motoröl-Kühlwasser-Wärmetauscher der 2,0 Benziner, ist links am Motor ziemlich genau über dem Ölfilter und halb hinter dem Klimakompressor.

    Hat schon mal jemand den Kühler selber gewechselt? Die Kühler heute sind halt nur noch sehr dünn da reicht das kleinste Steinchen und sie sind durch. Nicht so wie früher.


    Heftiger fand ich auch das mein Ölkühler nach 4 Jahren durch war und natürlich keine Garantie mehr griff, das waren 900€ für den Tausch bei Alfa.


    Ich geb euch Recht das sowas eigentlich nicht nach 4 Jahren passieren sollte, kann aber ähnliches von anderen Marken (VW z.B.) berichten schon nach 2 Jahren Kühler undicht, Garantie abgelehnt da VW sagt ist ein Steinschlag. Schon klar genau am Rand und geschützt von der Verkleidung :fail:

    Dort oben in die Ecke fliegt kein Stein, niemals nicht, das ist ein Herstellungsfehler. Die zusatz Kühler in Q und 280ps in den tiefen Ecken sind natürlich absolut Steinschlag gefährdet und gehören besser geschützt.


    Dein "Ölkühler" war nicht defekt, bei den Öl-Wasser Wärmetauschern der 2,0 Benzin sind die Schrauben nicht richtig festgezogen und lockern sich mit der Zeit weiter, vorwiegend an den langen seiten des "Rechtecks". Im Prinzip genau gleich wie bei den Ölpumpen der Diesel.

    Das ist alles einfach nicht mehr witzig.

    Es gibt zig dokumentierte Fälle von undichten Kühlern eines gewissen Zeitraums.


    Wo ist der Rückruf?

    Krasse Bilder. Aber Rückrufe wird es wohl nur noch bei Sicherheitsrelevanten und Umweltgeschichten geben.


    Sonst geht der Plan ja ziemlich genau auf, Garantie vorbei Material im Arrsch.


    Unglaublich was dort für ein Qualitätsverständnis eingesickert ist, in die Etagen deren Löhne WIR zahlen!

    Identisches Problem wie ich es auch gesehen habe, ganz grosse Klasse Alfa Romeo!!!


    min 2,20


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    2mm Abstand müssen sein von der Felge zum Bremssattel. Die Jungs der Prüforgas haben dazu meist einen Stumpf geschliffenen Draht dessen ende 90grad 5mm umgebogen ist.


    Diesen Versuchen Sie zwischen Felge und Sattel zu stecken, was bei den 17zoll schon meist nicht geht. Dann fädeln Sie den Draht an geeigneter Stelle hinter der Speiche ein und dann gelingt es den Draht am Sattel vorbei zu ziehen.


    Das gab jedesmal Diskusionen bei der Untersuchung, aber so langsam hat sich rumgesprochen das Alfa Romeo dort den letzten, legalen, zehntel Millimeter ausnutzt.


    Für den Fall das ich dort auf einen Unbelehrbaren Vollidioten treffe, habe ich eine Preisliste aus 2007 dabei wo es Bebildert ist und geschrieben steht. Alfa Romeo 159 Distinktive 2,4 330mm Bremse, Serienfelge 17zoll.

    Wenn man dort ne 330mm Scheibe verbaut, sollte man auch den entsprechenden Bremsbelag verbauen und nicht die Reibfläche der 305er Bremse. Sonst macht es dann bald keinen Sinn mehr die 10kg schweren Bremsscheiben zu bewegen.


    Ich erwarte das Maximum vom verbauten Material. Die 330mm Bremse auf meinem 159 habe ich 185kkm gefahren. Davon scheinen die aktuellen Modelle weit weg zu sein!

    Was erwartet ihr euch? Da Reibwert: auch verschieden ist.

    Weniger Auflagefläche mehr Druck und mehr Verschleiß? Bessere Bremsleistung? Besseres Ansprechverhalten?

    Mehr Auflagefläche weniger Druck und weniger Verscheiß? auch bessere Bremsleistung? oder längere Laufleistung?

    :kopfkratz::kopfkratz::kopfkratz:

    Hmm die Händler machen bei den Belägen irgendwie keinen Unterschied ob 200PS oder 280PS. Sind die selben Teilenummern für beide Fahrzeuge. Gibt nichtmal einen Unterschied zwischen Diesel und Benzin ...


    https://shop.alfisti.net/Tunin…/Bremsen:::1_599_602.html


    Bei mir sehen die Beläge aber so aus wie auf dem ersten Foto von dir, werde aber die Scheibe vorne mitmachen ...

    Passen sollten alle Bremsbeläge bzw Belagträger in den 330mm Bremssattel, habe auch mal die vom 159 dort angehalten die sollten auch passen.


    Der Vorteil von den rechteckigen Belägen könnte sein das die bei zunehmend verschlissener Scheibe weniger bzw keine Geräusche machen, da sich kein "scharfer" Grat bildet aussen an der Scheibe wenn der Belag nicht, vollflächig, bis zum Rand reibt.


    Der Nachteil ist das die Bremsscheibe nicht "eben" abgerieben wird, weil an den "Enden" der Auflagefläche nur die "Spitzen" ablaufen.


    Das man das am äusseren Rand so macht kann ich noch verstehen, selbst dort könnte man aber ein "Dreieck" wählen. Warum man aber an der inneren Reibfläche soviel Bremsbelag weglässt, erschliesst sich meinem Verstand absolut nicht.


    Dort fehlen alles in allem mindestens (ohne das berechnet zu haben) bestimmt 3-4cm² Auflagefläche pro Belagpaar. Auf Mallys Bild Wunderbar zu erkennen.


    Für meinen 210Ps Diesel Stelvio habe ich Ferodo Bremsbeläge bestellt, auch diese habe das rechteckige Design.