Beiträge von vonLeon

    Bei meiner Giulia hat temporär das Relais nicht geschaltet welches das Motorsteuergerät zuschaltet.


    Bei Zündung an ist die Spritpumpe im Tank nicht angesprungen, keine Anlasserfreigabe weil das MotorECU nicht da ist, 40-60 Fehler im Fahrzeug und Christbaum im Display.


    Der 210Ps Diesel hat eine elektrische Kühlmittelpumpe für den WasserLLK Kreislauf wie die Benziner, diese Pumpe wird auch über ein Relais geschaltet, was vermutlich wie bei den Benzinern auch defekt Sein kann.


    Bei der Giulia sitzen diese Relais unter dem rechten Scheinwerfer. Bei meinem Stelvio habe ich diese Relais noch nicht lokalisiert.


    Ich kann Dir auch nicht sagen welches Relais für die Wasserpumpe ist.


    Im Zweifel ersetzt man eben alle Relais unter dem rechten Scheinwerfer.


    Bleibt noch das Fahrzeugschutzsystem, das die Pumpe abschaltet, aber ich weiß nicht ob dieses angezeigt wird, wenn es aktiv wäre und die Tankpumpe abschaltet.


    Zum deaktivieren ist der schwarze Knopf im Fahrerfussraum zu drücken vor dem Fahrersitz.


    Wenn es das auch nicht ist, Rückbank raus und die Pumpe mal direkt bestromen.


    Nach 350KKm könnte das Ding auch mal hinüber sein.

    Die Befestigung der sagenumwobenen Gummidichtlippe ist anders. Die wird angeblich bei der neuen Version eingeklipst, mir fehlt dazu aber der Vergleich der „Virgängerversion“


    Was sonst anders ist, k. A. ???

    War zumindest die Aussage des Werkstattmeisters.

    Die ist sicher genau wieder so, wie Sie von 2016-2018 befestigt wurde ;) alles andere wäre Schwachsinn

    Bei dem vorderen Wasserbehälter ist es normal das der "Kalt bleibt", Wasser LLK.


    Der hintere Wasserbehälter sollte Heiss werden, Motorkühlkreislauf.


    Da wirst Du zeitnah tätig werden müssen, denn der DPF wird bei fehlender Temperatur nicht abgefackelt, das funktioniert nur ca 5000tsd Km dann kommt gnadenlos das Notprogramm der Motorsteuerung und die Kiste ist gefühlt schneller wenn man schiebt ;)

    Nur die QV Modelle haben haben (auch im Q4) ein wirkliches Lamellekupplungs Sperrdiff, diese Kupplungspakete haben jeweils eine eigene Ölfüllung.


    Für die kleinen Giorgios war es immer ein herkömmliches LSD und Aufpreispflichtig im Performance Paket (auch in Q4), früher sogar auch als Einzeloption anwählbar. Schlussendlich sind also nur ganz wenige mit einem LSDiff ausgestattet. Also nur bestellte, oder mit Performance Paket in Serie.


    Das Problem ohne LSD ist, daß neben dem ABS Eingriff auch immer die Leistung weggeregelt wird und zwar massiv, das kostet jedesmal richtig zeit.


    Wie sagte ein Amerikaner so schön zu Allrad Pkw, ohne Sperrdiff hat man einen 4WD wenn man Ihn nicht braucht. Braucht man einen 4WD hat man ohne Sperrdiff nur einen 2WD weil die Räder Diagonal durchdrehen.

    Da es keinerlei Wasserhaltung unter der Frontscheibe gibt, läuft das Wasser überall und Irgendwo hin.


    Zwangsläufig auch in den Lufansaugschacht für das Innenraumgebläse, dieser ist so "klein" das die Luft dort eine hohe Strömungsgeschwindigkeit hat und ablaufendes Wasser mitreißt in das Gebläse. Im Gebläse wird das Wasser durch die Zentrifugalkraft an die Außenwand des Gebläsegehäuse gedrückt und läuft dort nach unten, am Motor "vorbei" und Tropft dann auf den Bodycomputer der darunter im Fussraum sitzt.


    Wenn man einen Giorgio, mit laufendem Motor oder eingeschalteter Zündung, wäscht schaltet man auf Umluft oder stellt das Gebläse ab.

    Auch was Du tust ist mir Egal, nicht nur das was Du nicht tust.


    Du packst Zahlen aus, ansonsten hälst Du besser Deine Klappe!


    Du Kasper, Hogler, der grösste Dummmschwätzer den ich je gelesen habe!