Wenn der Dichtring nicht mehr 100% abdichten kann, wenn der im Alter kalt und dabei unflexibel wird.
Dann zieht Luft in die Ansaugleitung und das Öl folgt der Schwerkraft und somit läuft die Ölansaugleitung leer.
Startet man dann wird durch den Luftspalt Luft mit angesaugt, natürlich auch Öl was den Luftspalt dann kurz darauf abdichtet und somit geht die Meldung später aus.
Der Luftspalt wird mit den Jahren und dem härter werden des Dichtrings immer größer bis immer Luftblasen mit angesaugt werden, und dann geht's unbemerkt schon bergab mit dem Motor.
Eine Ölpumpe geht in der Regel nur durch Fremdkörper Eintritt kaputt oder wenn die Total trocken läuft.
Ein Dichtring in einer Ölansaugleitung ist immer ein Schwachpunkt, selbst als O-Ring oder geklemmtem O-Ring auch oft bei Mercedes zu sehen.
So wie der Dichtring in den FPT Motoren verbaut ist, ist es eine Absolute Fehlkonstruktion. Eine geplante Obsoleszens Sollbruchstelle!
Die Verantwortlichen für diese Bauweise gehören Lebenslang in ein Gulag, zusammen mit den Spezialisten die dort eine neue Ölpumpe empfehlen!!
Bei Opel im 2,0CDTI ist Thema schon lange in allermunde.
Und niemals nicht würde ich einen neuen gleichen Dichtring wieder einbauen. Dank Leuten die sich dort wirklich Gedanken darüber gemacht haben und dabei nicht sparen müssen findet man dort ganz schlaue Alternativen, man müsste nur Googeln.