Das Faltrad ist nur für den Stelvio und das Ding finde ich völlig behämmert, zu nix zu gebrauchen dieser Industriemüll und wenn ich ne Schraube im Reifen habe wird vor Ort geflickt. Ein Scherenwagenheber hat auch beigelegen in meinem Stelvio.
Beiträge von vonLeon
-
-
Mein Faltrad kann man für 200 abholen.
-
Hat die Giulia keinen Platz für ein Ersatzrad ?
Für mich ist ein vollwertiges Ersatzrad die einzig wahre Lösung.
Ein Pannenset, egal welches deckt ja immer nur kleine Schäden wie eingefahrene Schrauben und ähnliches ab, bei einem richtigen Reifenschaden helfen die halt alle reichlich wenig...
Schade das ein Ersatzrad nicht mehr Usus ist heute.
LG Udo
Die Giulia hat unter der Kofferaummatte eine ca 15 Liter kleine Plastikschüssel die durch einen Ausschnitt an die Karosse genietet ist. Dort ist ein Sicherungskasten und das Pannenset drin, wenn verbaut.
Der Stelvio hat dieses Fach etwas größer und die Batterie darin, ohne Sicherungskasten , über der Batterie und drum herum liegt dort ein 17zoll Faltrad + Kompressor um das Faltrad zu entfalten.
Für ein vollwertiges Ersatzrad ist kein Platz in den Giorgios.
-
Richtig Musik im Diesel sieht dann so aus
absolut Druck
-
Das ist der verspannte Antriebstrang wenn man einfach anhält, P drückt und die automatische Feststellbremse aktiviert hat.
Anhalten, N einlegen, kurz von der Bremse gehen, Bremse wieder drücken und dann P.
Ich halte an lege N ein, ziehe die Feststellbremse, gehe von der Bremse, drücke P oder öffne die Tür
Diesen Ruck hasse ich, so sehr!
-
Da ist ein Werkzeug dabei zum aufweiten.
-
Der eigentlich absolute Dauerläufer Michelin Primacy 3 war auf meiner 2WD Super Diesel Werksbereifung, Gottseidank war dieser nach 20Kkm völlig gleichmäßig abgelaufen und Reif für die Tonne.
Der Km Stand ist heute 39kkm mit dem Sportmaxx RT2, der noch 80% Profil hat. Das Auto sieht kein Salz und fährt NUR auf Sommerreifen.
Der Werks Primacy 3 war auf meinem Firmen Focus SW bei 115kkm, im Mischbetrieb, immer noch mit 2 Exemplaren vertreten. Die wurden dann durch eine Notwendige Achsvermessung und TÜV Untersuchung endlich entsorgt.
Auf dem Ford war der Michelin sehr gut, auf der Giulia das absolute Grauen.
Die Dinge können so unterschiedlich laufen das es fast unglaublich scheint.
In anbetracht des Q4 (den ich in meinem Stelvio 210Ps geniesse) kann man das Probieren mit 4mm Allwetterreifen im Winter, der Q4 fährt auch damit jeden Berg hoch. Bremsen auf Schnee steht dann aber auf einem anderen Blatt!
Runflat würde ich weglassen. Statistisch gesehen habe ich alle 120kkm mal ne Schraube im Reifen nur einmal habe ich es nicht bemerkt und bin mit dem Platten losgefahren, was zwingend einen neuen Reifen erforderte.
Bestimmt 10 oder 12 angehende Plattfüsse habe ich unterwegs bemerkt, gesehen, gehört oder RDK bemerkt diese Reifen wurden in 10min unterwegs geflickt.
Runflat oder diese Plattenmilch kommen für Mich absolut nicht in Frage.
-
Kühe wollen bezahlt werden, und Kühe lässt man sich gut bezahlen.
Banken und Versicherungen sind die grössten Verbrecher! Die werfen ganz locker jedes Geld zum Fenster raus.
Falls Du einen € bekommen solltest haben Sie vorher schon 100 an Dir verdient, oder Mehr
-
Die Kuh kann nix dazu, das die deutsche Rente kaum was hergibt
-
Die Schnur geht durchs "Seitenteil" an den Verschluss Mechanismus des Tankdeckels.
Der Tankdeckel bei den Giorgios wird von aussen nach aussen ausgebaut, von dort besteht keine Möglichkeit in den Innenraum zu kommen, auch vom Innenraum an den Tankdeckel zu kommen ist nicht möglich.
Theoretisch ist es unmöglich bei der Aktion Anhängerkupplung, wo der Gesamte Kofferraum zerlegt wird, an der Schnur etwas Falsch zu machen.
Die Schnur liegt dort völlig richtig.
-
Bei meinem Diesel Stelvio sehe ich an der Ladelufttemperatur sofort wann das niederdruck AGR öffnet, sollte man beim Benziner dann auch dort sehen.
-
Da muss man unglaublich kräftig dran ziehen das der Tankdeckel entriegelt
-
Googelst Du, Opel, Vauxall 2,0 DTCI Oil pickup seal.
Das kostet nicht Mitte 4 stellig. Das kostet vielleicht ganz knapp unter 4 Stellig wenns Teuer ist.
Reitest Du den Motor kaputt wird es mindestens Mitte 4 stellig mit einem ersatz Motor über den Du nichts weißt als das was Dir der Verkäufer darüber erzählen Möchte
Wie kann man so Beratungsresistent Sein!
-
Der Junior hat bereits auch schon verissen mit seinem schlechten und hackeligen Infotainment.
Und seinen Türverkleidungen im Ford Focus Style, den man aber für weit unter 20K beim Händler mitnehmen konnte
-
Der Holländer schreibt auf seine Hompage, es findet einmal Abgasrückführung statt durch Ventilüberschneidung und das Agr Ventil war zwar verbaut bei EU6B wurde aber nie betätigt.
-
Wie immer der letzte Rotz der in unseren Kisten fürs teures Geld an den Kunden verkauft wird ...
Du wirst Lachen, genau das gleiche habe ich auch gedacht. Wobei Dein Stelvio von dem Relais Problem der Giulia nicht betroffen sein sollte.
Die Materialauswahl muss die Funktionsfähigkeit ja nicht zwangsläufig einschränken.
Und das sind keine Relais aus einem Rolls Royce, Aston Martin etc, das sind Relais aus einem wirklich BILLIGSTEM, 10 Jahre altem Hyundai der vor 15 Jahren in Produktion ging, der mit teuer oder Premium überhaupt nichts am Hut hat. Sondern einfach nur fährt und das nicht mal gut, aber eben zuverlässig.
Sieht für mich nach dem ganz klassischen Fall aus, You get what you pay for. Gibst Du ein paar Cent mehr aus ist es ein völlig anderes Produkt was geliefert wird.
-
Durch Zufall sind mir mal ein Paar andere Relais in die Finger gekommen. Deren Materialauswahl und Verarbeitung vom Identischen Hersteller finde ich Interessant, ja schon fast absurd.
Die Alfa Relais sind immer Messing verzinkt. Das man dies besser machen kann zeigen die folgenden Bilder.
-
Mich macht es einfach fertig, dass keine MKL oder sonstige Warnung kommt...
Das hat squadra tuning geändert seit September 2023 wird der Fehler U1008 Lin-Bus1 in seinen Files als Fehler mit Mkl angezeigt. Und auch die Ladeluftkühlstrategie wurde auf kälter geändert bei allen Benzinern.
Für meinen Stelvio 210Ps Diesel kann ich an dieser Stelle Entwarnung geben, dort sind "völlig" andere Relais verbaut als in meiner Giulia.
Das obere Relais ist vom Stelvio und das untere das von der Giulia das sporradisch nicht mehr das Motorsteuergerät zugeschaltet hat.
Der Wiederstand fehlt im Stelvio Relais bzw ist es anders aufgebaut.
Der Wiederstand war hat weit oben in den Gabeln geklemmt und ich vermute das es genau dort zum Kontaktproblem kommt, den Wiederstand habe ich ganz nach unten in die Gabel geschoben und die Gabel oben noch etwas Zu gebogen.
-
Alles was mir mit " blendenden Scheinwerfern " entgegenkommt bekommt gnadenlos Fernlicht bis Er nicht mehr im entgegenkommen zu sehen ist. Hab schon lange die Schnauze voll von den Chinanachbauten oder ähnlichem Mist.
Halte ich genauso!
-
Wenn Leute nur so tun als wüssten Sie etwas, obwohl sie nichts wissen, dann sollte man doch nochmal nachfragen