Beiträge von vonLeon

    Die Schrauben sind so lange kein Problem wie diese nicht angefasst wurden. Hat die mal einer gelöst und wieder "zu fest" angezogen, kann man in der Regel darauf warten das die Köpfe abbrechen und durch den Schlitz im Gewinde Überdruck und Kühlmittel austritt. Somit ist das Kühlsystem dann massiv beeinträchtigt.


    Es kommt auch sporradisch zu Ausfällen von Schrauben die nicht angefasst wurden.


    Diese Schrauben zu tauschen ist sehr angeraten.


    Diese Schrott Schrauben sind auch in den Kühlkreisläufen der Giorgios weiterhin verbaut.

    Ja das war Der Holländer. Am Besten Kommuniziert man auf Englisch mit denen :wink:


    Was das kostet ist mir völlig Egal, die Schuttbude die Alfa Romeo ausgeliefert hat muss einfach abgeändert werden so gut es geht, die Updates spielt er im Zuge seiner Dienstleistung kostenlos ein.

    Der Lüfter in den Giorgios läuft, neben Kühlmittel und Klimaanlage auch unter dem Parameter Last und Ladelufttemperatur an, der Lüfter bleibt dann in der Regel auch länger an wenn von letzterem Parameter eingeschaltet.


    Beobachte das mal wenns Kälter wird.

    Wenn die Ökdruckmeldung direkt nach dem Start kommt kann es an der Dichtung liegen die Luft eintreten lässt und die Ölpumpe jedesmal leer gelaufen ist.


    Wenn das Regelventil verlegt ist erfolgt kein ausschwenken der Pumpe für hohen Öldruck. Dann leuchtet die Öldruckmeldung bei hohen Drehzahlen bei 3500 giri im Schubbetrieb wenn man Bergab rollt.


    So wie die offene Flügelzellen Pumpe im Bild ist, ist die Stellung für hohen Öldruck, maximaler Hubraum im Saugbereich, grosse Flügelzellen, wird zu minimalem Ausgang im Druckbereich, kleine Flügelzellen.


    Der Öldruck wird Last und Drehzahl abhängig erhöht, tiefer Öldruck ist ca 2,5Bar, hoher Öldruck ca 4,5Bar. Der ganze Zauber um auf dem Prüfstand ein paar Gramm CO² zu sparen, in der Theorie. Die Praxis sieht bei meinen Autos anders aus, Volllast wann immer es geht!


    Der äussere Ring um die Flügelchen ist beweglich und schwenkt in Richtung der Feder, somit wird der Hubraum verkleinert und der Ausgang auf der Druckseite vergrößert.


    Dann sind alle Zellen zwischen den Flügeln, der Flügelzellenpumpe gleich gross.


    Wenn der Öldruck durch den losen Deckel verloren geht kommt die Meldung auch immer dann wenn das Motor ECU tiefen Öldruck anfordert, dann geht die wenige Ölmenge am Deckel eigene Wege und läuft direkt wieder in die Ölwanne, anstatt unter Druck in den Ölkanälen zu landen.

    Das Öldruckproblem von der Dichtung die Du richtig beschreibst tritt im normalfall erst im "hohem alter" auf, 10-12 Jahre+.


    Öldruckprobleme gab es durch mehrere Sachen, Producktionsrückstände aus der mechanischen Bearbeitung, können den Öldruckregler verlegen, das Problem zeigt sich sehr früh auf den ersten 10kkm.


    Das Hauptproblem an jungen Autos, mit Laufleistungen von ca 80-200kkm ist der sich lösende Deckel der Ölpumpe, dort geht dann direkt der Öldruck verloren. Dort lösen sich die Schrauben des Deckels der die Ölpumpe Dicht abschließt. Dies tritt auch nicht bei jeder Ölpumpe auf, aber es waren schon zu viele um von Einzelfällen zu sprechen. Wenn die Öldruckmeldung bei dem Wagen noch nie kam kannst Du Glück haben, oder aber auch das Pech das die Meldung kommt nach tausend Km in Deinem Besitz ;) .


    Ab wann die Volllidioten in Italien auf den Trichter gekommen sind die Schrauben dort korrekt anzuziehen ist nicht bekannt, also mir zumindest nicht ;).


    Die Ölpumpe ausbauen und die Schrauben einkleben, ist kaum grösserer Aufwand als die Dichtung zur Pumpe upzugraden, das geht dann in einem Abwasch, der aber in einer Werkstatt richtig, viereckig, Kohle vernichtet ;)


    Ein absolutes Armutszeugniss für eine Bude die seit Mitte der achtziger Jahre

    F ully

    I ntegrated

    R obotized

    E ngine herstellen, konnten!


    Was nichts anderes heisst, das beim Zusammenbau der F I R E Motoren kein Mensch mehr Hand anlegt, sondern nur noch Maschinen und Roboter vollautomatisch, das Metall zusammen schießen.


    Und diese Bude Schießst ab 2016 solche Böcke, und dabei werden die nicht mal Rot in Ihrem Totalversagen!


    Pfui Deibel, möchte ich diese Flitzpiepen Ankotzen!


    So wie Pumpe dort auf dem Tisch liegt wurde diese vom Motor abgenommen. Die fehlende Schraube fiel in die Ölwanne und beim Prüfen aller Schrauben war nur eine richtig Endfest.

    In der "Wanne" dessen Rand am Blech anliegt und wo der Geschlossene Deckel dann anliegt sind 4 kleine - Striche eingeprägt.


    2 von diesen Strichen (oben oder unten, am besten oben) durchstösst man mit einem kleinen Schraubendreher und drückt dann innen auf den Wiederhaken, dann kann man die ganze Klappe entnehmen. Einen Lackstift sollte man zur Hand haben um eventuelle Lackverletzungen unter dem Plastik auszubessern.


    Es ist bestimmt nichts gebrochen, sondern nur der, von unten nach oben eingebaute, Scharnierstift raus gerutscht. Den Stift und dessen Sitz habe ich verbessert und den ganzen "Originalen Scheisss" wieder eingebaut.


    Warum man den Stift nicht von oben einbaut, damit er nicht nach unten rausfallen kann, das können wohl nur die Lastenrad fahrenden Praktikanten wissen, welche diesen Müll so entwickelt haben. Dort war weder Hirn im Kopf, noch Benzin im Blut vorhanden!

    Das vermute ich, es waren bisher immer die Axialgelenke.


    Wenn mein Ti auf den Rädern steht zeigt die Spurstange nach oben zur Radaufhängung. Angespritztes Wasser läuft nach unten an der Spurstange und durch minimale Undichtigkeit werden dann die Wassertropfen, beim Lenken in die Manschette gesaugt welche lang gezogen wird. Dort wäscht es das Fett aus dem Gelenk und es Fault vor sich hin.

    Bitte weiter beobachten. Die ersten paar Tage nach dem Abklemmen der Batterie steht auch oft 100% da - dann geht's bergab.

    Nach einem Softwareupdate des BCM dürfte das wohl ähnlich laufen.


    Aber immerhin besteht Hoffnung. Kannst du die aktuelle Softwareversion auslesen?

    (Vermute mal du hast deine alte Versionsnummer vorher nicht notiert?)

    Ich werde das mal beobachten, aber meine Garagen Stehzeuge am Ladegerät sind sicher keine Referenz zu einem Daylie Arbeitstier mit Standheizung.


    Allerdings Schlechter, als es war, kann es gar nicht werden. Das Lademanagment. ;)

    :wand::wand1:

    An meinen Autos habe ich die Schelle beiseite gerückt, "selbstverschweissendes" Isoband von der Manschette über die Spurstange gewickelt und die Schelle darüber.


    Dort schleicht kein Salzwasser mehr ein und zerstört das Gelenk.

    Kannst Du auf seiner Hompage schauen, den Name in Google eintippen sollte ja bei Deinem Nickname kein Problem sein ;) .


    Er nimmt dem Auto, diese Ökonomische Faulheit und gibt dem ganzen mehr Dynamik ab N. N Schaltcharakteristik rutscht auf A und A fällt weg.


    Leider ist in meinem Diesel noch immer der Segelmodus Aktiv, den brauche ich absolut nicht! Werde da nochmal freundlich reklamieren und fragen ob dort die Einführung der Option, weglassen Segelmodus, möglich ist.

    Das Update hat mir der Holländer eingespielt, im Zuge der Stage 3 für das AT8, nr habe ich keine von der vorherigen Version.


    Der Holländer Flasht die Getriebe jetzt über OBD das heisst, diese Dienstleistung sollte bald auch an Fremdstandorten möglich sein ;)

    Wenn in einem Auto nur ein Radio ist, eine manuelle Klima und sonst nichts.


    Ist das immernoch ein Kassengestell, auch mit Mehrlenker Hinterachse.


    Die Mehrlenkerhinterachse im Focus SW MK2 und MK3 ist bei Beladung um längen schlechter wie ohne Ladung.