Die entscheidenden Relais Steckplätze hast Du nicht Fotografiert, die Sitzen unter dem rechten Scheinwerfer.
Beiträge von vonLeon
-
-
Da muss man aber schon so richtig bocklos sein, wenn man da was daneben kippt.
Das glaubst Du gar nicht was es für Bocklose gibt, für die 200 die h abgerechnet werden.
-
Dort kann man nicht hinschauen, dort muss man sich mit Hilfsmitteln helfen.
Zentrifugalsieb heisst es wohl nur noch. Im Idealfall scheidet dort Zentrifugalkraft das Öl aus den Gasen des Kurbelgehäuse ab, aber es tritt schon nicht wenig Öl in den Ansaugtrackt mit ein.
Das Sieb hält etwas Öl zurück, "groben Schmutz" und was auch immer dort nicht Durchtreten darf um vor das Verdichterrad des Turboladers zu gelangen.
Im Idealfall gehe dort nur Gase durch, in wie fern dort Zentrifugalkräfte aufgebaut werden hängt wohl eher von der Kanalführung ab als von diesem Sieb.
-
Wenn Du den ZR wechselst hast Du ja sicher schon diese extrem Schmalköpfigen Thorx Schrauben rausgedreht, welche bei einmaligem abrutschen mit dem Schlüssel manchmal schon ausgelutscht sind.
Mir einer solchen Schraube ist auch das Zentrifugalsieb gesichert.
-
Beim Tausch des Relais für das Motorsteuergerät ist mir das auch aufgefallen, das einige Kabel an diesen Steckplätzen für die Relais ganz schön stramm gezogen sind. Aber das war noch tolerierbar an meiner Giulia.
Die Relais sind definitiv ein absoluter Schwachpunkt und deren Verkabelung wohl auch.
-
Als erstes würde ich die Motorabdeckung abmachen und mal in das Kalte V der Q schauen ob nicht ein völlig Bockloser einen halben Liter Öl dort verteilt hat beim Planlosen wechseln des Ölfilters, und diese Brühe dann nach unten abtropft

-
Das musst Du trotzdem jedem Arssch selbst überlassen, welche Sitze Er bequemer empfindet!
-
Fahre beide Probe und entscheide selbst, den Ti würde ich einem Distinktive nicht zwingend vorziehen, denn der ist auch gut ausgestattet und hat auf Langstrecke die bequemeren Sitze. Die Tiefe der Ti ist im Alltag oft nur hinderlich.
Du kannst mit beiden
oder Pech haben, auf jeden Fall beide auch von unten genau anschauen mit demontierter Motorpappe, dort bietet häufig der Rost an allen Achsteilen Böse Überraschungen, je nach Salzeinwirkung! -
-
Das Problem an den Onlineshops ist auch, wenn vom gleichen Hersteller 2 oder 3 Produkte verfügbar sind wo die Preise um 300-400% Unterschiedlich sind. Da machen die sich nicht mal die einmalige Mühe zu beschreiben was denn die Unterschiede wären, von daher geht meine Motivation gegen Null, das teuerste zu bestellen.
Am Ende recherchiert man etwas und landet dann meist bei einer altbewährten Marke, die aber heute zum grossen Teil auch nur noch ein Schatten Ihrer selbst zu sein scheinen!
-
-
Der Maximale Momentanverbrauch wäre in ganz vielen Momenten interessant

-
Dümmer geht Immer und da ist das nur die Spitze vom Eisberg, der schönen neuen Welt!
-
Zum neuen Nox Sensor muss ein Update von Alfa auf das Motorsteuergerät, sonst funktioniert das nicht.
Von diesen Dingern waren einige Defekt, und nicht nur bei Alfa.
-
Völlig Hirnrissig ist, das die Anzeige bei den Dieseln nur bis 15 geht und beim Benziner bis 30. In dieser Art hätte man diese Anzeige auch weglassen können, für nix diese begrenzten Zahlen die jegliche Realität verbergen.
-
Der Balken ganz unten im Display ist alles was die Italienische Premium Marke dazu anbietet

Du bist nicht zu Doof, zu Doof waren dort ganz andere, und diese lassen sich Ihre Doofheit noch fürstlich bezahlen!
-
Da sowieso Zahlreiche Details zwingend geändert gehören, um das Fahrzeug betriebssicher seiner eigentlichen Bestimmung zuzuführen (Schlüssel einstecken starten und Fahren, ohne jegliche Unterbrechungen, durch zahlreiche bekannte Wiedrigkeiten).
Du allein weißt welche Modifikationen Dein Fahrzeug bereits hat.
Einer Abstimmung auf 480 Nm und ca 230Ps steht absolut nichts im Weg von mechanischer Seite her.
-
Der Verdampfer friert zu, mit kondensierender Luftfeuchte.
Wenn Du Pause machst achte mal darauf welche Wassermassen aus der Klima ablaufen.
-
Die Koppelstange vom Swirlantrieb gehört ausgebaut, oder Softwareseitig offen blockiert.
Danach gehört die Verbindungsstange der Swirlklappen in Ihren besten Tagen Zahnriemenseitig Festgebunden.
Das sorgt früher oder später nur zu aus dem Fenster geschossenem Geld.
Die Swirlklappen sind so ein Alter Hut, an die erinnert sich schon kaum noch Einer

-
Motor Kalt, Kühlmittelbehälter geschlossen lassen, oder minim Unterdruck drauf geben, dann geht das ohne Sauerei.
Oder wenn der Motor Warm ist ca 15min warten, den Kühlmittel Deckel langsam aufdrehen, denn Restdruck ablassen und wieder verschliessen. Dann sollte wenn der komplett kalt ist etwas Unterdruck drin sein um die Schrauben zu wechseln.
-
Der Siff am Lader kommt meisst über das Ansaugrohr auf den Lader, die Schlauchschelle ab Werk ist einfach Müll. Dann läuft dort das Öl aus der KGE aus dem Rohr über den Lader.
-
Der 200Ps Lader geht schon, aber brauchbares Drehmoment erst ab 2K Giri und Endleistung im Serientrim ca 180Ps Bestenfalls 190Ps. Und beim Chiptuning fangen viele der Lader an zu Pumpen und die Leistungsabgabe wird Wellenförmig, im eintretenden Fall ganz schwierig abzustimmen.
All das ist dem 210Ps Lader völlig Fremd, der liefert in jeder Disziplin ab.
-
Kann ja ab Mitte/Ende August berichten. Tausche meinen Borg Warner dann gegen den Garett aus.
Ich freue mich schon auf Deine Erfahrung. Der 210Ps Lader soll in Serie schon sicher Leistung bereitstellen und sehr gut mit Softwareoptimierung harmonieren, was beim 200Ps Lader alles nur gerade so geht so ist.
-
Der Lader der 210Ps Version soll aber schon bei 1500 giri 400Nm drücken (in Serie).
Die 200Ps Version liefert erst bei 2000 giri wirklich Drehmoment ab, auch gechipt kommt erst spät wirklich Drehmoment.
Der Holländer hat die 200Ps und 210Ps Versionen ziemlich genau beschrieben, kurz Zusammengefasst 200Ps der totale Flop und 210Ps Top.
Über Drehmomentaufbau, Endleistungsabgabe und Tunbarkeit sieht der 200Ps Lader keinen Stich gegen den 210Ps Lader.
Er hat auch 210 Ps Lader auf Lager und die entsprechende Software sowieso, um der 200Ps Version richtig Beine zu machen.
Danach noch ein Flash vom Andre mit Partikelfilter Intervall Verlängerung und dann könnte alles gut werden mit einem Zweivierer 5Zylinder.
-
Das kommt nicht auf das selbst wissen eines jeden an sondern darauf ob die Schraube beim Cruisen rausfliegt, oder bei einer Volllastfahrt. Allein das entscheidet ob der Aluklotz danach noch gerade ist oder Krumm wie eine Banane und im Zweifel samt den Kolben ein Fall für den Schrottcontainer.