Beiträge von marcoc

    Glückwunsch zum neuen MiTo mit 1,4L TB. Hatte den selben. Der hatte mich nie enttäuscht. Deiner hat ja sogar ein Sportpaket (erkenne ich an den Felgen, die hatte ich auch). Die Felgen find ich allerdings etwas anfällig. Hatte meinen damals dann noch 30/30 runtergeholt und hinten 20mm Platten drauf gemacht. So für die Optik war das gar nicht verkehrt =) Original find ich den MiTo sehr hochbeinig. Nunja das muss aber jeder selbst wissen. Liebe Grüße

    zumal wie davor schon geschildert man ja auch gar nicht weiß, ist der Träger vorn noch heile, oder schon zerbröselt. Ich hatte auch einen leicht schmierigen Unterfahrschutz sowie eine schwitzende Ölwanne. (wo immer es auch herkam, eigentlich ists rundherum furztrocken).. Ohne Demontage von dem Ding bekommt man nichts mit bzw. nur dann wenn die Soße richtig irgendwo rausläuft.

    Und dann muss man auch im Haushalt weiter machen, Heizöl ist bekanntlich nix anderes als Diesel... Also was verbrennen wir in Zukunft? Wasserstoff, Wind, Holz? Strom kommt auch nicht einfach aus der Steckdose. :fail:

    *Offtopic* Glaube unsere Regierung hat die Ziele für "frische Luft" einfach zu hoch gesteckt. So hoch, dass gemogelt werden musste. Einfach mal das "wir schaffen das" irgendwie umgesetzt. Alle haben mitgespielt..die wussten doch alle Bescheid.. "was keiner weiss, macht keinen heiss" und dann flog es auf einem anderem Eck des Planeten halt auf.. Jetzt rudert man einfach mal zurück.. Erstmal Rüsselparty beim TÜV einführen, aber wegen NOX (der u.a. das Problem ist) "hmm erstmal nicht, sonst gibts Stress vom guten Bürger", weil da würden dann nochmal reichlich viele durchfallen.. Ich glaube man hat hohe Töne gemacht und windet sich da jetzt irgendwie raus. Statt mal an die wirklichen Ziele wie die Industrie in den Angriff zu nehmen, die ja weit aus mehr ausstößt als der Dieselfahrer... Nee nee, ach Heizöl, alles cool.. Kohle ? warum nich. Der kleine Mann ist wie immer der gelackmeierte und solange Leute in der Regierung sitzen, die zeitgleich in irgendwelchen Aufsichtsräten sitzen oder Positionen in Konzernen vertreten, wird sich daran nichts ändern. Die Wahl ist/war da m.E. nur der Kampf um Stühle..

    Okay, ich muss das ganze wie gesagt mal beim TÜV erfragen, aber gut zu wissen. Hätte gedacht, dass es nicht zwingend sein muss, da es ja nicht unbedingt Reifendimensionen sprengt.

    Ja dann lass doch eintragen. Ist das teuer bei euch

    Ich denke nicht, da ich eh im November zum TÜV wollte, frag ich das mal an. Umbereifen würde ich dann im Winter, also wenn die Preise etwas im Keller sind. Ich denke das vorstellen zum eintragen geht auch ohne aufstecken.

    Doch hab ich. Hab es mir heute mal angeschaut. Also die 19er sind da wie vorgegeben mit 235/40/R19 96 in Extra Load angegeben. Also ein geringerer Wert nach Lastindex ist nicht möglich bzw. müsste man dann extra eintragen lassen. Dann ist noch eine 18er angegeben, die allerdings dann nen 98er Wert nach Lastenindex verlangt. Also kann man drehen wie man will, da hat der 2.4er schon einen Vorteil.

    Hallo ihr beiden,


    vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Das ist nämlich die Sache mit dem 35er Querschnitt. Es ist ja auf dem eigentlich nur 40er zugelassen. Es ist aber nicht weiter im Papier aufgeführt. Wahrscheinlich hat der TÜV mehr Einblicke. Was die mindeste Tragfähigkeit im Lastindex ist, muss ich beim 1,9er noch heraussuchen (Steht vielleicht in den Coc-Papier? Momentan wars immer der 96er auf XL). Es ist also möglich, das eintragen zu lassen? Gut zu wissen. Der TÜV steht selbst immer im Winter an, von daher komm ich da nicht in die Schwierigkeiten, im Sommer bei einer Verkehrskontrolle aber schon. Mich hat es einfach interessiert, weil ja auch andere den 35er fahren und mich es ja auch wundert, warum das geht. Fabri hast Du das dann per Einzelabnahme eintragen lassen ?


    Lieben Gruß

    Marc

    Ich fahre im Sommer die 235/40 und habe mich auf die Vredestein Ultra C Vorti . spezialisiert. Ein Reifen kostet in etwa bei meinem Reifenhändler cirka 160-180 Eur. Dagegen ist der mit dem 35er Querschnitt schon preisgünstiger (Mittlerweile gibt es ja auch beim gängigen Maß mehr Auswahl, das war vor ein paar Jahren nicht so). Jetzt habe ich schon im Internet Leute gesehen, die den 35er Querschnitt fahren, allerdings erfüllt dieser nicht die notwendige Tragfähigkeit (max 91). Inwieweit kann dies zu Problemen führen? Was sagt denn eigentlich der TÜV dazu, denn die 19er werden ja selbst auf der Zulassung garnicht aufgeführt? Mal abgesehen vom Preis siehts optisch ja auch noch etwas anders aus.


    Hat jemand Erfahrung darin?


    Viele Grüße

    Marc

    wie gestern angekündigt, habe ich mich bewaffnet mit nem Liter Fett unters Auto verkrochen und den vorderen Bereich schöön eingesaut :D Wird ein heidenspaß den Unterfahrschutz wieder anzubauen :D Mit dazu hatte ich mir heute die Arme durch den Sprühnebel mit inpregniert. Das nächste mal, mach ich das wohl draußen :D


    Bis zum Partikelfilter ist also erstmal alles versorgt ;) Hohlräume sind auch schon alle voll. Was ist für den originalen Unterbodenschutz zum überdecken das beste? Eher Fett oder das Fluidfilm?

    ...es ging weiter in Sachen.. Restauration Achsträger vorn. Er bekam heute seiten zweiten Anstrich Decklack. Insgesamt also 2 Schichten umwandler, 2 Schichten Hammerite Lack.. (geht da nicht um Schönheit, hauptsache drauf das Zeug) Morgen wird dann gefettet bis es aus allen nähten rauskommt :D


    PS: Eigentlich könnte ich gleich weiter machen (nach hinten weg) aber das kommt ein andern mal ;))

    Guten Abend,


    ich führe den bisherigen Thread einfach mal fort, da es in dem neuem Forum keine Rubrik gibt, wo mein sein Fahrzeug weiter vorstellen kann.. bzw angeben kann, was so los ist..


    Was habe ich dieses Jahr so gemacht an dem Wagen?


    Mit fast 184000 km hatte der "Dicke" bereits viele sehr salzige Winter in der Eifel oder Hunsrück hinter sich. Manchmal habe ich mich auf der Fahrt bei +6 Grad sogar gewundert, warum da unnötig gestreut wurde.. Nunja, viele Winter in Eifel Hunsrück und Co haben Ihre Spuren hinter sich gelassen. Der Unterboden selbst steht eigentlich gut da, aber das schöne Blechkleid hat zunehmend blühende Pest, die auf Steinschläge zurückzuführen sind, erhalten. Mitunter brach dann auch noch eine Feder vorn... es standen also ein paar Arbeiten an:


    - Kotflügel Fahrerseite neu lackiert

    - Schweller Fahrerseite neu lackiert

    - Seitenwand Fahrerseite hinten (unten) neu lackiert

    - Bremssattel vorn neu lackiert

    - Federn vorn neu ersetzt

    - Achsträger vorn saniert (bin gerade dabei)

    - Unterfahrschutz muss gekittet werden (bin gerade dabei)


    Es war also einiges an Restauration nötig, um ihn etwas in Schuss zu halten. Nach dem nächsten Winter ist dann die Beifahrerseite dran, denn da fängt es jetzt auch an langsam zu blühen :(


    Hier noch ein paar aktuelle Bilder vom "Dicken":