Beiträge von marcoc

    Hey an alle,


    benötige mal euren Rat.


    Der Dicke springt neuerdings, wenn er mal 4-5 Tage steht, nicht mehr an. Beim letzten mal klappte es mit der Starthilfe. Die Batterie ist noch nicht sonderlich alt (2 Jahre). Es ist eine Bosch S4 007 72Ah. Hab sie damals gewechselt (vorherige war Leistungsschwächer), wo auch eine Glühkerze defekt war. Letzten Freitag bin ich auch problemlos noch über 100km gefahren, sodass Kurzstrecke eigentlich nicht schuld daran sein kann. Zudem steht der Wagen auch in der Garage unterhalb der Wohnung, wo es jetzt nicht unbedingt kalt ist.


    Heute morgen, Zündung okay.. Start -> Motor dreht an und Instrumente sacken ab.. Nix.. ..Ich könnt den jetzt hier den Berg runterkullern, aber damit ist dem ganzen ja nicht geholfen..


    Mal abgesehen, dass der Starwars-BC wegen jedem aufschließen Strom zieht, vermute ich dass da irgendwo etwas nicht richtig läuft. Einen Extra Fremdabnehmer habe ich nicht verbaut. (alles Original).


    Kennt Ihr mögliche Ursachen, die die Batterie so schnell entladen lassen ?

    Guten Abend,


    betreibe in meinem Wohnzimmer"n", gut ausgerichtet, seit ein vielen Jahren einen Yamaha RX-V365 Verstärker, der einem alle wünsche erfüllt. Für den Digitalen Sound habe ich damals ein JBL (JBL SCS 200.5) Heimkino mit Aktivem Woofer verbaut. Leider macht der Woofer seit letzeren Umzug mucken. In manchen Foren sprachen die Leute von einem Produktionsfehler, manche von einem Abschirmungsproblem. Spreche ich den Woofer über normale Kabelsignale an, macht er stets Sorgen mit "Klacken" oder "schnorchelgeräuschen" zufällig oder Minutenweise im Takt. Gehe ich über die Lichtanspielung z.b. bei der X360 Box meldet er sich damit eher sehr selten. Konnte machen was ich wollte, das Problem löste sich nicht. Ich gehe schlußendlich davon aus, dass er einen weg hat...


    Lange Rede kurzer sinn.. Ich suche nach ner Alternative zum Woofer. Bisher wurde er immer über den Anschluß "LTE" angesprochen.. Er hatte aber auch Stereoanschlüsse...


    Kennt Ihr da irgendwelche Ersatzgeräte, die diesem gleich tun? Will ungern wieder den selben Woofer aus gleichem Hause kaufen...


    Warum ich die Frage hier stelle? Ich denke hier gibt es genügend Leute, die sich auch damit beschäftigen =)


    Liebe Grüße

    Marc

    Endergebnis werd ich dann noch hier posten ;) Deine TV Wand sieht übrigens genial aus. Also das mit dem Rot wirkt echt schön und harmonisch abends ;) Hast Du LED-Streifen mit Farbwechsel benutzt, oder bleibt es bei rot? Meine Physiotherapie Praxis hat es hinter so milchigen Glasscheiben. Jedesmal kam ich rein und es war eine andere Farbe im Anmelderaum zu finden. Ich denke es macht sehr viel aus, wenn man dem Zimmer immer mal einen Farbwechsel geben kann. Tapizieren und streichen ist immer von Dauer.. aber Abends kann man so dem Raum so etwas Abwechslung geben. LG Marc

    Habe jetzt einen TV im Schlafzimmer an die Wand gezimmert. Ich hab ihn ungefähr auf cirka 200cm Montiert, sodass er schön oben in einer Ecke hängt. Blöd dabei ist.. dass die Kabel nun erst einmal so runterhängen, und dass das Stromkabel vom Fernseher zu kurz ist.


    Ich hab jetzt eigentlich vor, einen Kabelkanal in weiß in die Ecke zu befestigen, damit das ganze sauber aussieht. Ich müsste dafür also das Kabel verlängern. Der Fernseher soll an an der Steckdose dann trotzdem ein Shut down Schalter haben, weil uns die Stand-By Leuchte stört. Gibt es beim verlängern irgendetwas zu beachten? Ich würde es einfach neu verlöten, Schrumpfschlauch drüber und fertig.. An der Steckdose selbst würde ich einfach einen Steckdosenschalter verbauen.


    Der hier ist es übrigens geworden: http://www.mediamarkt.de/de/product/_telefunken-d32f278x4cw-2279884.html

    Bin schon recht begeistert von dem Ding, der Ton ist "okay", die Programmsuche schon vielfältiger.. aber die Smart TV Funktion ist schon genial. ;-)

    Auch wenn das Thema eher einem Smalltalk Bereich angehört.. der ganze Off Topic Müll hat hier nichts zu suchen... Weder irgendwelche Anspielungen, noch irgendwelche Drohungen... Der Titel des Themas sagt aus worum es geht... und darauf sollte man sich besinnen. Bei den Funkern gab/gibt es das sog. "DDR"... Denken...Drücken...Reden..

    Fremdgestartet.. Platt nach nur 4 Tagen Stehzeit (Batterie keine 2 Jahre alt). Vermutlich bedingt durch die vorherigen kurzen Fahrten. Danach hat er sich geweigert die Kofferraumklappe zu öffnen.. Nach dem ich ihn 30 min laufen ließ, und auch fuhr.. musste ich ihn paar mal auf und zu schließen, irgendwann registrierte er.. "ahh ich hab ja auch nen Schalter hinten"..

    MIch würde das auch interessieren.. Ich hab zwar keine Probleme mit dem Himmel selbst, aber mit den C-Säulen-Verkleidung hinten. Die haben durch den Vorbesitzer schon einiges mitgemacht.

    Sorry wegen dem Doppelpost,


    Möchte mich auf diesem Wege noch mal für den Tipp von Masi und Dagmar bedanken. Das kleine Teststück war heute morgen nach dem zweiten Anstrich, ähnlich wie Wachs. Mit der Rückseite eines Schleifpapiers, bekam ich es dann Aalglatt. Ein dritter Anstrich ist also nicht notwendig und es sieht schmuck aus.


    Morgen muss ich den Rest der Küche noch glatt machen. Das Holz unmittelbar am Waschbecken hat aber allerdings schon tiefe Riefen gehabt. Hatte am Samstag ewig geschliffen, aber an den Rändern der Spüle nur bedingt ausbessern können. An den Stellen werde ich noch ein paar mal anschleifen und anstreichen müssen, bis es einigermaßen glatt und geschützt ist. Danach ist putzen angesagt :)

    Danke Dir Dagmar.


    Den zwischenschritt mit dem 180er hab ich dabei jetzt nicht angwandt. Wahrscheinlich lässt sich so das raue auch vermeiden. Hatte zwischen den Schleifvorgängen immer mal wieder Feucht drüber gewischt, um zu erkennen, ob das alte Zeugs endlich unten ist. Den Trick mit der glatten seite des Schleifpapiers werde ich morgen, nach dem der 2. Anstrich am Teststück trocken ist, mal ausprobieren.. Ich denke das wird schon klappen.


    Vielen Dank.

    Danke Dir für die Info! Ich hatte bisher gelesen, dass sich die Fasern aufstellen, wenn man vorher anfeuchtet. Beim Auftragen selbst, haben einige Handwerkerseiten, wo ich nachlas nie davon gesprochen. Daher wars mir erstmal ein Rätsel. Dann ist klar, woher das kommt. Ich werd mal schauen, wie oft ich drüber muss. Viel hilft ja bekanntlich viel :D


    Anbei ein vorher nachher Bild (behandelt/unbehandelt).. bzw. die Schleifarbeiten und das Resultat nach dem Anstrich.
    Trockenzeit. 8-10 Stunden. Ich warte noch länger ab.

    Waschbär, sieht echt gut aus. Was man aus ner Europalette alles so machen kann.. Coole Idee. Kommt da noch ein Schutzlack/Klarlack drauf, oder belässt Du sie so in Natura?


    Die Gaderobe von Masi ist auch nicht schlecht, soetwas würde sich in der Garage oder im Keller gut machen.

    Nabend,

    hab neben her am Wochenende angefangen, meine Küchenarbeitsplatte (Echtholz, geleimt) zu restaurieren. Grund war einfach, dass der bestehende Schutz, sich allmählich auflöste und durch das Wasser bei der Spüle das Holz alt und grau werden ließen.


    Zur Behandlung verwende ich ein Hartwachsöl der Marke Osmo (stinkt wie schwein, soll aber gut sein).


    Ich habe zuerst eine kleine Stelle ( cirka 40x40cm ) behandelt, um das Resultat abzuwarten. Ich habe zuvor mit 100er abgeschliffen. Heute dann eine kleine Ernüchterung: Die Fläche war recht rau. Ich habe sie mit einem 320er Papierchen, wieder gut glatt bekommen, allerdings auch minimal was vom Material mit runtergeholt. Also habe ich an der Stelle wie vom Hersteller empfohlen einen zweiten Anstrich gemacht. Zeitgleich habe ich heute die gefühlten 4m Arbeitsplatte komplett mit 100er abgeschliffen und die erste Schicht drauf gesetzt.


    Meine Frage hierbei ist nun: Sollte es wiedererwartend nach dem zweiten Anstrich rau werden (oder nur leicht), würdet Ihr dann zu einem noch viel feineren (1000er) Schleifpapier greifen um die Oberfläche glatt zu bekommen? Oder erneut anschleifen, und noch eine Schicht drauf? in einem Car-Hifi-Forum haun die Leute bis zu 4 dünne Schichten von dem Zeugs drauf..


    Vielleicht sich ja einer von euch ein wenig aus,


    Viele Grüße

    marc

    Ich finde, solang es kein übertriebener Dreck / Schmiere ist, und der Wagen nur leicht dreckig, kann man das schon vor der Türe machen. Alles andere in der Waschbox*


    * Für die Waschbox habe ich hier auf der Ecke nur bedingt Möglichkeiten. Da gibt es eine Tanke (8km weg), die hat einen guten Kärcher, man will aber dass man hinterher die Waschanlage (kein Textil) benutzt. Dann eine Waschbox, cirka 15km weitweg. Sie hat nur 3 Waschplätze, wovon manche manchmal unter aller Sau sind, weil die Bauern gern mal ihre Traktoren darin kärchern.. Also wenn die Gemeinden das immer alle wollen, dann müssen sie auch dafür Sorgen, dass es genug Angebote gibt. Mein Ort (5300 EW, Kreisstadt ) hat sogar nur eine einzige öffentliche Waschanlage (bei einem Opelhändler, kein Textil). Unser alter Polo wurde von der dann im Winter mit der Felgenbürste an den Türen gebürstet. Seitdem geht da mein Auto mehr rein. Also wer ne Baugenehmigung für ne Box hier im Ort bekommt, hat gute Chancen. ;-)

    Hmm, die COC-Papiere sagen halt etwas anderes. Die Verlangen 96 mit Verstärkung also (Extra Load). Eine Eintragung so wie Fabri sie hat, hat der 1,9er nicht. Wenn ich zum TÜV fahre, frage ich mal, ob er irgendeine Info hat, was die mindeste Tragfähigkeit bei dem wäre.

    jetzt mal Hand aufs Herz. Glaubst du wirklich das es dem Salz/Wasser gemisch interessiert ob da unten ne pappe dran ist oder nicht?! Seit erfindung dieser plastik bomberabdeckung gammeln die Autos doch nur so vor sich hin.


    Der ganze Matsch, Schnee etc. wird da nur unnötig gebunkert um seine volle Wirkung zu entfalten.


    ..Nee der Salzlake interessiert es nicht wie es dahin kommt.. Zur Zeit ist er ab und ich habe begonnen den etwas zu flicken, aber Deine letzeren Argumente so wie auch im Partikelfilter verbannen Thread, überzeugen (hätte ich das alles nicht gelesen, wär mir der Gedanke für Achsträger und co. nicht gekommen, Danke dafür!! ). Ich hatte nur bisher immer bedenken, weil ein Kumpel, der damals nen GT fuhr im Winter den Salzschmalz bis an die Motorhaube hatte.. Ich werd das Ding trotzdem kitten, in die Garage stellen, man weiss ja nie und für diesen Winter einfach mal ab lassen...

    Mein Unterfahrschutz ist jetzt demontiert und bleibt er auch!

    Ich bin noch unschlüssig. Einerseits würde er dann genug Luft bekommen, die blöde Matte ist weg und das große Loch sorgt für gute Frischluftzufuhr..und wahrscheinlich würde die Salzlake nicht all zu weit nach oben geschleudert, andererseits is da das Problem, dass man alles sonstige nicht mehr mitbekommt... Hab ja gesehen, was drunter schlummerte als ich den abnahm.

    Kann Dir morgen gerne ein Bild machen. Ist eigentlich nur ein Puma Aufkleber (den gibt es manchmal, wenn man da Klamotten bestellt) und dazu ein Aufkleber von "puntotreffen.de" - Eine Seite, die ich vor 12 Jahren selber gegründet habe, wo ich noch Punto fuhr. Beides im gleichen Farbton passt vom Kontrast her gut zu der roten Bremsanlage. Ich mach morgen mal eins von gaanz nah ;)

    Ja für so einen ti macht man schon viel ;)

    Ich meine is ja auch ein Prachtstück :popcorn::like::AlfaFahne:

    So schauts aus! Es bedarf schon viel Pflege, aber es wird bei vergleichbaren Modellen (Insigna, Vecta etc. -> sind aber keine Ikonen) nicht anders sein ;-)


    Anbei noch ein Bildchen von heute, er steht jetzt auf Winterschuhen.. Marke: Sava Eskimo HP2 (slowenisch, aber 100% Goodyear)


    @ Sunny, ich denke das Zusammenleben wird noch lange anhalten.


    CAM01321.jpg

    Winterräder draufgesteckt, Stifte der Bremboanlage vorn gesäubert und neu mit Plastilube eingeschmiert und dann hab ich noch ne Dose Seilfett in alle möglichen Ecken reingehauen :D Also wer den mal auf die Bühne holt, besser Handschuhe an und nicht mit den Haaren hängen bleiben :D


    Mit meinem Unterfahrschutz bin ich heute nicht weitergekommen. Da beim Racinggitter Spannung ensteht/entstehen kann (Der Schutz hat bedingt durch einen auf der Straße eingesammelten ESD ein Loch in der Mitte), ist es schlecht mit dem Kleben. Werde das Gitter verschrauben. Brauch allerdings noch schöne große Unterlegscheiben ;)

    Das Gerät ist einfach wunderschön :D


    Mehr kann ich dazu nicht sagen


    Ich geb da Sunny, recht.. rot/alfa rosso ist ne schwierige Farbe für den Kontrast. Gold kommt denke ich da nicht so gut.. Ich fand die Mischung damals an meinem MiTo perfekt.. Alfa Rosso mit 18" Antrazit felgen (Teils Alu gebürstet)..

    Hatte auch mal einen mit weißen Felgen gesehen, das fand ich dann wieder zu heftig. Naja jedem sein Geschmack! Der Kontrast muss halt passen.

    Guten Abend an's ARP :),


    da ich zuvor den Bereich hier nicht richtig erkannt habe, stelle ich nun mal den "dicken" hier vor. Es ist ein 159er SW mit 1,9 L Hubraum und 150 Diesel-PS. Austattung TI, Dementsprechend hat er auch zusätzliche Austattung wie andere Federn, Schweller, Lederaustattung schwarz, kleines Navi , Blue & Me und Co.


    Geboren im Juli 2008 wurde er zuvor von einem Vorbesitzer cirka 50.000 km gefahren, bevor ich Ihn dann im November/Dezember 2011 übernahm. Er hatte mir von Anfang an zugesagt und irgendwie hatte ich es damals schon im Gefühl, dass ein Diesel her musste. Also ging der MiTo 1,4 TBi weg und der "Dicke" fand sich bei uns auf dem Stellplatz (mittlerweile Garage) ein. Mit der Zeit empfahl mir dann ein Freund, das Update für AGR Off zu machen und so fand ich dann mehr und mehr zu diesem Forum. Jetzt hat der "Dicke" 183tsd noch was Km auf der Uhr, der Motor läuft wie ein Uhrenwerk, nur das Blechkleid und Dinge drumherum machten über die Jahre schon einige sorgen. Der Diesel hatte sich bewährt, wo ich dann 2 Jahre lang immer 50km für einen Weg (Nur Landstraßen) zur Arbeit zurücklegen musste. Hier mal eine kleine grobe Liste, was schon alles so fällig war:


    - Servobehälter (bei cirka 60 tsd)

    - AGR Off Update (AGR auch getauscht, weils nicht richtig dicht war. Hinterher dann zusätzlich noch eine Platte verbaut, 2012/2013)

    - Heckklappe lackiert (Blütenbefall, 2013)

    - Heckschürze lackiert (weil selber angefahren, 2013)

    - Klimaleitung (vermutlich Beschädigt bei ZR-Wechsel, 2013)

    - Antennensockel getauscht (2013)

    - Radlager getauscht (2014)

    - M32 Getriebetausch, Kupplung (Peng hats gemacht bei 130500km, da war nichts mehr zu retten, 2015)

    - C Säule gespachelt/lackiert (Vandalismus vom Nachbar, 2015)

    - Heckklappe wieder lackiert (gleich mit machen lassen wegen Blüten, 2015)

    - Federn/Stoßdämpfer hinten getauscht (Federbruch, hab ich selbst durchgeführt, 2016)

    - Federtausch vorn (Federbruch, 2017)

    - PDC defekt (seit 2016 beständig, 2016/2017 selbst repariert)

    - Schweller Fahrerseite, Seitenwand hinten, Kotflügel Fahrerseite neu lackiert (Blütenpracht, den schönen Schutzklebern vorn und hinten sei gedankt, 2017)

    - Querträger vorn behandelt (wegen Gammel, 2017)

    - Brembobremse vorn neu lackiert (war alles Rosa, 2017)

    - Kotflügel Beifahrer neu lackiert (ein Maleur beim rangieren, 2017)

    - Unterfahrschutz repariert (da bin ich noch dran)

    Ansonsten, die regulären Dinge ;) Im Frühjahr dieses Jahr bin ich komplett auf EBC Bremsbeläge (Green) umgestiegen.



    Was noch dran ist:


    - Eventuell unterer Querlenker Fahrerseite (quietscht manchmal wie ne Türe, bisher Half bei der unteren Verbindung immer WD40, oder alles andere was gut kroch und schmierte)

    - Beifahrerseite Schweller, Seitenwand (Verdacht auf Blütenbefall)


    Warum der hier und da mal das Rosten beginnt ist relativ einfach zu erklären. Das Auto hat mittlerweile viele Km in der Eifel und im Hunsrück zurückgelegt und hat sich bisher immer bei bester Salzlake und zu jeder Jahreszeit im Einsatz befunden. Bei den Mengen, die hier auf die Straße gefeuert werden, ist das kein Wunder. Hinzu kommt, dass die 19er Felgen m.E. zuviel Steinchen/Dreck aufwirbeln. Steinschläge sind also vorprogrammiert. Es hamorniert da nicht mit dem Radhaus, da der untere Teil dessen sich nach innen wölbt. Die Räder stehen am unteren Teil des Fahrzeugs dann einfach zu weit draußen. (meine Einschätzung).


    Wie dem auch sei, ich möchte meinem Gefährt "dem Dicken" natürlich treu bleiben und möchte ihn fahren, bis er nicht mehr will oder möchte.

    Der Wagen ist größtenteils im Originalzustand. Einzig bei den Bremsen habe ich mich für etwas anderes entschieden ;-)


    Anbei ein paar Bilder.. Lieben Gruß Marc aus Cochem


    So liest sich das heraus... § 16a Abs. 2 FZV wie in Wiki angegeben sagt ja örtlich zuständige* oder zuständige Zulassungsstelle beim Standort des Fzhg hat ein KZK zututeilen..


    *örtlich zuständig bedeutet nach dem § 46 Abs. 2 FZV an dem Wohnort des Antragsstellers.


    Geht also beides.