Beiträge von ulridos

    Das hat mit dem Relais zu tun. Warnblinker betätigen und zu gleichen Zeit dann den Lenkstockhebel nach oben stellen als ob man den rechten Blinker betätigen will. Nach ein paar Sekunden warnblinker aus machen, der rechte Blinker müsste dann funktionieren.

    Ab und zu mal funktioniert der rechte Blinker des 164er meiner Mutter auch nicht. Mit dem oben beschriebenen Trick funktioniert es dann wieder wie es sein muss.

    Magie ??? :joint::joint:


    Mal schauen, ich bevorzuge dauerhafte Lösungen ;). , werde es aber mal ausprobieren .


    Gibts Schaltpläne online von meinem guten Stück ?

    IMG_20190313_222010.jpgIMG_20190313_215802.jpgIMG_20190313_201546.jpgIMG_20190313_200907.jpgIMG_20190311_114358.jpgIMG_20190313_201315.jpgIMG_20190313_200918.jpgIMG_20190313_202412.jpgIMG_20190313_201554.jpgIMG_20190314_083031.jpgLacknummer 676 im Fahrzeugbrief gefunden .

    Auto nun durchgecheckt, fast Tüv-fähig.


    Blinker rechts funzen nur bei Warnblinker, also Lenkstockhebel instandsetzen .

    Bremsscheiben und Beläge v+ h erneuern.

    Handbremsseil h.r.erneuern.

    Auspuff MSD erneuern, Hosenrohre erneuern.

    Scheinwerfer tauschen, weil innen geschwärzt .

    Staubmanschetten der Stoßdämpfer allesamt kaputt.

    Manschette rechts der Servolenkung kaputt.


    Fahrzeugboden hinten beidseitig im Bereich der Wagenheberaufnahme leicht angerostet (ich dachte der sei verzinkt ?) ... wird blank gemacht und neu versiegelt.

    Hinterachsträger wie immer angerostet, den nehme ich raus, sandstrahle und lackiere den .

    Kupplung ist schwergängig und das Pedal kommt nur langsam wieder hoch, vermute da das Teil in der Leitung zum Nehmerzylinder (Schwingungsdämpfer?)

    Leder Seitenwangen vorn aufarbeiten.

    Im Rücksitzt (eigentlich wie neu das Leder) an einer Stelle ein Draht gebrochen und sich durchs Leder gedrückt :( . ....

    Also alles überschaubare Aufgaben die ich nun nach und nach angehen werde.

    ach ja... Alukorrosion an den Spiegelfüßen und an der Strebe der hinteren seitenscheibe ....

    Die Turbos von Ebay ... ist so ne 50/50 Sache , einige funzen, andere weniger oder auch nur kurzzeitig .


    DA Du schreibst "läuft wie auf 3 Zylindern " .... was für Stecker sind an den Injektoren ? Gelbe oder blaue verriegelung ??

    früher ging das so einfach , das ich gebrauchte Teile vom Schrott eingebaut habe :D Das haben die Hersteller wohl erkannt und das alles so konstruiert, daß man möglichst kein Risiko eingehen wird und das ganze nochmal machen muß ;)


    Außerdem sind die Neuteile heute viiiel preiswerter zu haben als noch in den 80ern ....

    Das ist schon die bessere VAriante . Meine erste Scheibenbremse hinten erinnerte eher an Lego innen . Die Betätigungswelle (da wo das Handbremsseil dran hängt? war innen an einer Stelle um 1/4 erleichtert ... also Quasi ein großes Tortenstüch ausgenommen . In dieser Aussparung stannd dann waagerecht ein Stift der zum Koben hin ging . Die Drehbewegung der Welle wurde so zu einem Hub auf den Stift und über den durch einen Simmering zum Kolben . Das ganze dann aus ungehärtetem MAterial .... Abhilfe : nur neue Sättel und nur noch beim TÜV die Handbremse ziehen . Später auf modernere umgebaut....


    Aber inzw. kosten die Sättel so wenig, dass die ganze Aufarbeiterei doch eh nicht wirklich lohnt , wenn man das Auto noch länger behalten will.



    Wenn die Betriebsbremse hinten blockiert bevor vorne blockiert, ist da eh einiges im argen .... mach den Sattel einfach neu .... oder eh gleich beide, der andere kommt eh ein ... zwei Jahre später ....

    Diese Anzünderhülse aus Blech muß nach vorne heraus gezogen werden,... aus dem grünen Plastering heraus , danach kann man den grünen Ring entfernen .

    Das Blech ist nur an etlichen Stellen arretiert

    Sieht sehr ähnlich aus wie bei VW/Audi, da gibts folgendes Werkzeug : https://www.rs-werkzeuge.de/Zi…rbuchse-Demontagewerkzeug


    Da man aber inzw. bei ebay komplette neue Anzünder aus China für 3€ bekommt , verbiege ich das innenblech, bis ich es heraus bekomme und verbaue einen neuen Anzünder


    Edit, kosten inzw 5€ , werden dafür aber aus D versendet : https://www.ebay.de/sch/i.html…Cnder++gr%C3%BCn&_sacat=0

    Gut Ding will Weile haben .....


    DA ist er nun ....

    IMG_20190311_111220.jpg

    IMG_20190311_114358.jpg


    Fahren tut er auch noch :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Der Wagen ist seit 2006 abgemeldet und parkte bis auf einige Ausfahrten in einer trockenen Scheune .

    Zahnriemen hat 1000km ... aber 13 Jahre auf dem Buckel .

    Kupplungspedal kommt nur sehr langsam zurück ....

    Haube ist ums Emblem herum eingedrückt, andere ist dabei .

    Macke Radlauf hinten rechts .

    Jetzt die Tage erstmal checken wie der Gesamtzustand wirklich ist .


    Wenn die Basis stimmt, kann der Lackierer sofort die Haube holen und sich um den RAdlauf kümmern :)

    Ich kümmere mich dann erstmal um das Leder und die Technik . Seitenwangen der Vordersitze könnten etwas Polstermaterial gebrauchen ....

    Aber grade bei der Thema Bremse mit irgendwelchen Adaptern würde ich aufpassen wenn es zu einem Unfall kommt und die sehen solche selbst gebauten Sachen kann sowas Böse enden.

    Ich persönlich würde mal die Mito QV/ Abarth Sättel probieren, das passt denke ich auch am 164.

    Meinst sowas ??

    https://www.ebay.de/itm/Alfa-R…2be6f6:g:zj0AAOSwIqxcMlhm.


    Hat ja die normale Bremboanflanschung, braucht also auf jeden Fall auch Adapter ..... siehe hier :

    http://shop.alfisti.net/Tuning…mm-Bremsanlage::6973.html


    Adapter sind eigentlich bei jeder Brembo nötig, auch bei OEM Bremsen ....

    Gern .


    Adapterplatten sind doch kein Problem . Brembos werden doch bei jedem Auto durch entsprechende Halter adaptiert .

    Auch meine Willwood i m Auto im Avatar (310x32)hängt an einem zwischengeflanschten Alu-Block und wurde abgenommen ....


    Die davor gefahrene Bremse aus BMW M535i hatte ich mit selbst gebauten Adaptern adaptiert die war zwar nie expliziet eingetragen , hat aber über 8 HUs niemanden gestört ... ;) , weil die Bremseintragung die davor getätigt wurde viel Spielraum zur Interpretation ließ ....

    Die war auch bei der Eintragung des 1.8T Motors noch drin und wurde durchgewunken ...


    Die jetzige Wilwood ist expliziet eingetragen:

    https://www.facebook.com/RrtRo…109770008/?type=3&theater

    Natürlich ist das eine Veränderung des Scheinwerfers .... das ist die Trübung aber auch . Auf Korfu haben Jahreswagen schon trübe funzeln :D


    Jedoch ist das davor eine simple klare Scheibe und keine mit Lichtbrechung wie noch zu H4 Zeiten . Die ist einfach glatt und klar und ist es nach der Bearbeitung immer noch . Mehr als vorher das matte Ding was dann eher Streuungen verursachen wird.

    Zu viel Streulicht fällt auch im Lichttestgerät auf, da ist aber keinerlei Auffälligkeit bei polierten/lackierten Scheinwerfern zu sehen.

    Die miroskopisch kleinen Kratzer füllt der Lack ... und im Betrieb entstehen solche in wesentlich stärker auch , aber ein Kratzer im Glas ist auch kein Grund für HU durchgefallen ....


    Bei den Autodoktoren war das auch schonmal Thema .... ;)


    Das die Hersteller blocken ist wohl klar, ein Xenon mit Kurvenlicht am Vectra kostetz.B. bei Opel über 1200 € .

    Dieses von mir genannte Set für 23-39€ braucht ne gute Stunde in der Bearbeitung ...

    Was der FOH da empfiehlt ist wohl klar ....


    Ich habe leider selten die Möglichkeit mit einer Stunde Arbeit 2400€ zu sparen .... hier würde ich sie definitiv nutzen .


    An der Prüfstelle wo ich an meinem Auto schraube , höre ich den Prüfer häufiger sagen "polieren sie die mal auf" .... ;)



    Aber ehrlich gesagt dachte ich in diesem Unterforum gehts um Reparaturanleitungen und nicht um rechtliche Fragen ..... :kopfkratz:

    Das Makrolonmaterial der meisten modernen Scheinwerfer ist ja weicher und schleifbar, sodaß man die vergilbte Oberschicht durch abschleifen entfernen und bearbeiten kann.


    Glas ist einfach zu hart , lässt sich nur mit Diamant oder Hartmetall anritzen ... Sollte aber auch nicht vergilben/matt werden außer man hat es sandgestrahlt . Etwas "aufpolieren" geht mit Stahlwolle ....( genau genommen holt man da Belag runter, an der Oberfläche ändert sich wegen der Härte nix)