Die Turbos von Ebay ... ist so ne 50/50 Sache , einige funzen, andere weniger oder auch nur kurzzeitig .
DA Du schreibst "läuft wie auf 3 Zylindern " .... was für Stecker sind an den Injektoren ? Gelbe oder blaue verriegelung ??
Die Turbos von Ebay ... ist so ne 50/50 Sache , einige funzen, andere weniger oder auch nur kurzzeitig .
DA Du schreibst "läuft wie auf 3 Zylindern " .... was für Stecker sind an den Injektoren ? Gelbe oder blaue verriegelung ??
früher ging das so einfach , das ich gebrauchte Teile vom Schrott eingebaut habe Das haben die Hersteller wohl erkannt und das alles so konstruiert, daß man möglichst kein Risiko eingehen wird und das ganze nochmal machen muß
Außerdem sind die Neuteile heute viiiel preiswerter zu haben als noch in den 80ern ....
Alles anzeigenWir sprechen aber von der Handbremse..................oder
?
Zerleg dat Dingen, mach alles sauber, schau nach den Belägen und prüf einen geschmeidigen Lauf in den Führungen ggf. muss du mit Schmirgel und Feile zärtlich nachhelfen. Das gilt besonders für die Beläge, denn der Schutzlack führt häufig zu Verklemmen/Verkanten. Dreh die Kolben noch mal zurück und bevor die Handbremsseile eingehängt werden, mußt Du zwingend 10 x pumpen und die Beläge an die Scheibe bringen bzw Druck aufs Pedal bringen. Danach Handbremse einhängen einstellen wie gewohnt.
Das hab ich auf die Schnelle gegurgelt.
aufbau-eines-bremssattel.jpgmaxresdefault.jpg
Quelle.Google .........rechts ist VW
suzikata
Das ist schon die bessere VAriante . Meine erste Scheibenbremse hinten erinnerte eher an Lego innen . Die Betätigungswelle (da wo das Handbremsseil dran hängt? war innen an einer Stelle um 1/4 erleichtert ... also Quasi ein großes Tortenstüch ausgenommen . In dieser Aussparung stannd dann waagerecht ein Stift der zum Koben hin ging . Die Drehbewegung der Welle wurde so zu einem Hub auf den Stift und über den durch einen Simmering zum Kolben . Das ganze dann aus ungehärtetem MAterial .... Abhilfe : nur neue Sättel und nur noch beim TÜV die Handbremse ziehen . Später auf modernere umgebaut....
Aber inzw. kosten die Sättel so wenig, dass die ganze Aufarbeiterei doch eh nicht wirklich lohnt , wenn man das Auto noch länger behalten will.
Wenn die Betriebsbremse hinten blockiert bevor vorne blockiert, ist da eh einiges im argen .... mach den Sattel einfach neu .... oder eh gleich beide, der andere kommt eh ein ... zwei Jahre später ....
Das nicht laden ist das eine , defekte Dioden in der Lima können dann auch die Batterie entleeren . Ärgerlich dabei : Eine so tiefentladene Batterie ist nun auch stark geschädigt .... kannste nun gleich mit erneuern .....
da haben wir schon den Salat
Mitgeliefert 1 schwarzer Schlüssel mit einer IR Fernbedienung für die ZV
Alarmanlage ??? Keine Ahnung .
Morgen wird das Auto genauer untersucht
Diese Anzünderhülse aus Blech muß nach vorne heraus gezogen werden,... aus dem grünen Plastering heraus , danach kann man den grünen Ring entfernen .
Das Blech ist nur an etlichen Stellen arretiert
Sieht sehr ähnlich aus wie bei VW/Audi, da gibts folgendes Werkzeug : https://www.rs-werkzeuge.de/Zi…rbuchse-Demontagewerkzeug
Da man aber inzw. bei ebay komplette neue Anzünder aus China für 3€ bekommt , verbiege ich das innenblech, bis ich es heraus bekomme und verbaue einen neuen Anzünder
Edit, kosten inzw 5€ , werden dafür aber aus D versendet : https://www.ebay.de/sch/i.html…Cnder++gr%C3%BCn&_sacat=0
Die Lima ist ja nicht kaputt, nur der integrierte Spannungsregler . Im Falle einer Bosch Lima ist der simpel einfach mit 2 Schrauben angeschraubt.....
hier sieht man ja wie die sitzt .... rankommen ist wohl nicht so einfach ...
https://www.alfa-romeo-portal.…0190309-20-41-00-raw-jpg/
Und die im Bild könnte ne Bosch sein ...
Gut Ding will Weile haben .....
DA ist er nun ....
Fahren tut er auch noch
Der Wagen ist seit 2006 abgemeldet und parkte bis auf einige Ausfahrten in einer trockenen Scheune .
Zahnriemen hat 1000km ... aber 13 Jahre auf dem Buckel .
Kupplungspedal kommt nur sehr langsam zurück ....
Haube ist ums Emblem herum eingedrückt, andere ist dabei .
Macke Radlauf hinten rechts .
Jetzt die Tage erstmal checken wie der Gesamtzustand wirklich ist .
Wenn die Basis stimmt, kann der Lackierer sofort die Haube holen und sich um den RAdlauf kümmern
Ich kümmere mich dann erstmal um das Leder und die Technik . Seitenwangen der Vordersitze könnten etwas Polstermaterial gebrauchen ....
Aber grade bei der Thema Bremse mit irgendwelchen Adaptern würde ich aufpassen wenn es zu einem Unfall kommt und die sehen solche selbst gebauten Sachen kann sowas Böse enden.
Ich persönlich würde mal die Mito QV/ Abarth Sättel probieren, das passt denke ich auch am 164.
Meinst sowas ??
https://www.ebay.de/itm/Alfa-R…2be6f6:g:zj0AAOSwIqxcMlhm.
Hat ja die normale Bremboanflanschung, braucht also auf jeden Fall auch Adapter ..... siehe hier :
http://shop.alfisti.net/Tuning…mm-Bremsanlage::6973.html
Adapter sind eigentlich bei jeder Brembo nötig, auch bei OEM Bremsen ....
Gern .
Adapterplatten sind doch kein Problem . Brembos werden doch bei jedem Auto durch entsprechende Halter adaptiert .
Auch meine Willwood i m Auto im Avatar (310x32)hängt an einem zwischengeflanschten Alu-Block und wurde abgenommen ....
Die davor gefahrene Bremse aus BMW M535i hatte ich mit selbst gebauten Adaptern adaptiert die war zwar nie expliziet eingetragen , hat aber über 8 HUs niemanden gestört ... , weil die Bremseintragung die davor getätigt wurde viel Spielraum zur Interpretation ließ ....
Die war auch bei der Eintragung des 1.8T Motors noch drin und wurde durchgewunken ...
Die jetzige Wilwood ist expliziet eingetragen:
Natürlich ist das eine Veränderung des Scheinwerfers .... das ist die Trübung aber auch . Auf Korfu haben Jahreswagen schon trübe funzeln
Jedoch ist das davor eine simple klare Scheibe und keine mit Lichtbrechung wie noch zu H4 Zeiten . Die ist einfach glatt und klar und ist es nach der Bearbeitung immer noch . Mehr als vorher das matte Ding was dann eher Streuungen verursachen wird.
Zu viel Streulicht fällt auch im Lichttestgerät auf, da ist aber keinerlei Auffälligkeit bei polierten/lackierten Scheinwerfern zu sehen.
Die miroskopisch kleinen Kratzer füllt der Lack ... und im Betrieb entstehen solche in wesentlich stärker auch , aber ein Kratzer im Glas ist auch kein Grund für HU durchgefallen ....
Bei den Autodoktoren war das auch schonmal Thema ....
Das die Hersteller blocken ist wohl klar, ein Xenon mit Kurvenlicht am Vectra kostetz.B. bei Opel über 1200 € .
Dieses von mir genannte Set für 23-39€ braucht ne gute Stunde in der Bearbeitung ...
Was der FOH da empfiehlt ist wohl klar ....
Ich habe leider selten die Möglichkeit mit einer Stunde Arbeit 2400€ zu sparen .... hier würde ich sie definitiv nutzen .
An der Prüfstelle wo ich an meinem Auto schraube , höre ich den Prüfer häufiger sagen "polieren sie die mal auf" ....
Aber ehrlich gesagt dachte ich in diesem Unterforum gehts um Reparaturanleitungen und nicht um rechtliche Fragen .....
Das Makrolonmaterial der meisten modernen Scheinwerfer ist ja weicher und schleifbar, sodaß man die vergilbte Oberschicht durch abschleifen entfernen und bearbeiten kann.
Glas ist einfach zu hart , lässt sich nur mit Diamant oder Hartmetall anritzen ... Sollte aber auch nicht vergilben/matt werden außer man hat es sandgestrahlt . Etwas "aufpolieren" geht mit Stahlwolle ....( genau genommen holt man da Belag runter, an der Oberfläche ändert sich wegen der Härte nix)
Ich möchte das mal ergänzen .
Mit dieser Methode bekommt man das "Glas" wieder blank. Bei den meisten Autos aber nur kurzfristig, da nun der UV Schutz der Oberfläche weg ist. Die meisten SW werden innerhalb von 1-2 Jahren wieder milchig.
Im Netz findet man Anbieter für Reparatursets , darin ist ein spezieller Lack enthalten. Man spart sich auch die Poliererei.
also schleifen, mit beiliegendem Reiniger entfetten, Primer aufsprühen , danach Klarlack aufbringen.
Gute Erfahrungen habe ich mit dem Set von Colormatic gemacht.
Wer etwas sucht findet es abseits von ebay auch schonmal für 23€.
Am Focus MK1 (Xenon) habe ich früher schon 2* poliert, immer wirde es schnell wieder milchig.
Letztes mal vor nun fast 5 Jahren Colormatic angewendet, die Dinger sehen noch Top aus und die Kiste parkt immer unter der Laterne.
Porsche hat minus 41% .... so what ....
Es geht immer rauf und runter .... vielleicht bringt die F1 Werbung die Marke ja wirklich wieder in Erinnerung
Jup hat sie.
Stopfen fehlen, ich weiss, ansonsten ist das doch erstmal korrekt verkabelt.
Das tolle war ja, dass der Vorbesitzer den Nullleiter vom Haus kommend, dort mit einer Phase gekoppelt hatte.
Das hat mir erstmal zwei neue LED Lampen gekillt.
Mach die Zuleitung gleich mit neu ... in 6 oder 10mm² , dann klappts auch mit dem nächsten Auto noch .... mit 22kW Ladestation .
Ja, der Irrwitz greift so langsam um sich .... plane gerade einen Neubau eines Bekannten .... der halt rätselte ob er Drehstrom in der (Doppel) Garage braucht oder ob eine Phase ausreicht. Garage steht 8m neben dem Haus .... Und als ich ihm dann sagte er braucht min 5x10mm² und ein 100er Leerrohr für spätere Spinnereien wollte er mir erst den Auftrag entziehen .... denkt noch kein Mensch ans E-Auto .... nun kommt ein 16mm² zur Garage .... kostet auch nicht wirklich mehr als 10mm²
Es ist ja auch noch kein Elektriker vom Himmel gefallen.
Apropos: Hat der Elektriker Arabische Wurzeln? Hab noch nie gesehen, dass das jemand "von rechts nach links" aufbaut - und ich habe in schätzungsweise schon in rd. 5-10.000 Unterverteilungen reingeschaut...