Beiträge von ulridos

    Pfuh .... die Elektrik sieht sehr ...... rudimentär aus ... Die Stopfen an den Einführungen fehlen auch noch ....


    Hat die Garage eine Nebentür als Zugang ??? Oder was passiert mit dem Rolltor wenn der FI rausfliegt ???

    es ist in allen Belangen Käse wenn ein Motor nicht warm wird.... es wird weiter angefettet, weil die Elektronik meint der Motor wäre kalt .... führt zu erhöhtem Verbrauch .... Motoröl wird nicht warm und kriecht nicht so gut in alle LAger ..... vermehrter Kraftstoffeintrag wäscht Schmierfilm von Zylinderwänden ab und verdünnt das Öl ..... usw.


    Dieser ganze Regenerationsschnickschnack wurde 100x nachgebessert. Bei Opel war das Wunschdenken : Motortemperatur min 80 Grad, Mindest gefahrene Strecke x km , min 60 km/h überschritten . Beladung berechnet über 80 % .


    Nun wurden die Kisten aber auch an Rentner verschurbelt, die monatelang nur 2km zum Aldi kutschen .... und die standen dann immer und immer wieder mit ihrem Wagen in den Werkstätten.

    Also gabs immer wieder updates für die Reg. bis runter zu 60 Grad Motortemperatur und sonst keine weiteren Anforderungen . Mit der Soft startet die Reg . auch im Stadtverkehr, dauert dort aber dann auch gut und gern 20...30 min , wird nach 10 min Standgas aber auch abgebrochen ....

    HAt letztendlich auch keinem Rentner geholfen ..... ;) , aber die Regeneration noch Spritintensiver gemacht .


    Auch die berechnete Beladung ist eine miserable Geschichte, da ein kleiner Fehler im System ( AGR schliesst nicht komplett, Ladeluftschlauch etwas undicht, undichter Injektor ....) dazu führt, das mehr Russ eingelagert wird als berechnet und die Regeneration viel zu spät angeworfen wird.


    Als Dieselfahrer muß man da halt penibelst drauf achten, dass alle Parameter stimmen und alles korrekt funktioniert, ein defekter Thermostat ist da noch am einfachsten zu diagnostizieren ....


    Es kotzt mich auch an, wenn ich nach einer 800km Fahrt die Garage aufschließe und am Momentanverbrauch sehe, dass soeben eine Regeneration startet ..... aber dem Fahrer wird ja leider keine Möglichkeit eingeräumt die händisch 50km vorher zu starten....

    Brembo hat zumindest bei einigen M8x1,25 ... M10x1 habe ich auch schon gesehen


    Hat aber vielleicht auch damit zu tun fü welchem OEM Brembo da gefertigt hat und passt das evtl an deren Gegebenheiten an ?!?


    M10x1 ist eigentlich inzwischen das häufigste was ich so an Autos so sehe......

    Ist halt immer die Frage was dann noch auftaucht wenn man erstmal anfängt .


    Bevor ich auch nur ein Ersatzteil anschaffen würde, gilt es vorher an den für das Auto berüchtigten Stellen auch erstmal zu schauen. Also komplette Bestandsaufnahme mit Hammer und Schraubendreher auch mal beherzt zustechen . Zaghaftigkeit bringt nichts und betrügt nur Dich selbst .


    Erst wenn Du wirklich weißt wie es um die komplette Karosse steht , macht es Sinn über den Schaden da vorn nachzudenken und zu kalkulieren ....

    schade, hatte gehofft das wäre so wie das VW Lego ....

    bischen Polo9N, etwas Passat W8, ne Prise Scirocco2 und zack hat man am Golf1 hinten eine 256x20 innenbelüftet e Bremse :)

    Hallo, Auto immer noch nicht in meiner Obhut.... kann aber gerade günstig obige Bremssättel bekommen .


    Lassen die sich im 164 verbauen oder wäre der Aufwand riesengroß ?

    Mit Adapter bleiben 7 Pole immer noch 7 Pole, der 8. .. Rückfahrscheinwerfer fehlt und die funzwn dann nicht. Nach EU Vorgaben müssen aber bei Hecklastträgern alle Leuchten des KFZ wiederholt werden, und genau das hat mich in NL schon 50 € gekostet.

    7Pol ist für mich überholt und vom Tisch ..


    Ich frag erstmal nicht weiter bis ich die Kiste hier habe .... :joint:

    Xenon hat immer ein eigenes Steuergerät für die Höhenverstellung , mitsamt Gebern an der Vorder- und Hinterachse.

    Das muß man dann schon alles komplett mit übernehmen, da automatische LWR bei Xenon Pflicht ist ....