es ist in allen Belangen Käse wenn ein Motor nicht warm wird.... es wird weiter angefettet, weil die Elektronik meint der Motor wäre kalt .... führt zu erhöhtem Verbrauch .... Motoröl wird nicht warm und kriecht nicht so gut in alle LAger ..... vermehrter Kraftstoffeintrag wäscht Schmierfilm von Zylinderwänden ab und verdünnt das Öl ..... usw.
Dieser ganze Regenerationsschnickschnack wurde 100x nachgebessert. Bei Opel war das Wunschdenken : Motortemperatur min 80 Grad, Mindest gefahrene Strecke x km , min 60 km/h überschritten . Beladung berechnet über 80 % .
Nun wurden die Kisten aber auch an Rentner verschurbelt, die monatelang nur 2km zum Aldi kutschen .... und die standen dann immer und immer wieder mit ihrem Wagen in den Werkstätten.
Also gabs immer wieder updates für die Reg. bis runter zu 60 Grad Motortemperatur und sonst keine weiteren Anforderungen . Mit der Soft startet die Reg . auch im Stadtverkehr, dauert dort aber dann auch gut und gern 20...30 min , wird nach 10 min Standgas aber auch abgebrochen ....
HAt letztendlich auch keinem Rentner geholfen .....
, aber die Regeneration noch Spritintensiver gemacht .
Auch die berechnete Beladung ist eine miserable Geschichte, da ein kleiner Fehler im System ( AGR schliesst nicht komplett, Ladeluftschlauch etwas undicht, undichter Injektor ....) dazu führt, das mehr Russ eingelagert wird als berechnet und die Regeneration viel zu spät angeworfen wird.
Als Dieselfahrer muß man da halt penibelst drauf achten, dass alle Parameter stimmen und alles korrekt funktioniert, ein defekter Thermostat ist da noch am einfachsten zu diagnostizieren ....
Es kotzt mich auch an, wenn ich nach einer 800km Fahrt die Garage aufschließe und am Momentanverbrauch sehe, dass soeben eine Regeneration startet ..... aber dem Fahrer wird ja leider keine Möglichkeit eingeräumt die händisch 50km vorher zu starten....