Beiträge von ulridos

    Heute mal noch im hellen schauen fahren :)

    Neues Handbremsseil und Manschetten für Servolenkung sind schon da

    ToDo Liste :

    1. Sc heinwerfer säubern und einbauen

    2 Blinker rechts instandsetzen

    3. Manschetten Servolenkung

    4. Bremsen v+h Scheiben, Beläge

    5. Handbremsseil

    6. Auspuff erneuern

    7. Türschloß instandsetzen

    Damit sollte das Auto dann TÜV fähig sein .


    Dann noch Rost entfernen und die Stellen am Unterboden versiegeln,

    Achsträger hinten entrosten und lackieren

    Haube lackieren und Schaden Seitenwand h.r beheben

    Klimaanlage füllen

    Leder innen aufarbeiten

    Display Mittelkonsole instandsetzen

    Fernbedienungsproblem lösen

    Neue Räder/Reifen

    DAnn sollte das Auto wieder chic sein :)

    ja, daran hab ich auch schon gedacht .... aber die Alarmanlage hängt auch noch dran .... müsste dann ja alles rausgestrippt werden .

    Fände ich schade, da alles noch funzt, nur eben eine ErsatzFB fehlt.

    Alfa selbst kann da wahrscheinlich auch nicht weiterhelfen ?! Also den Code für die FIN rausrücken ?

    Der hat doch schon die grüne Plakette 4. Wie der kürzlich Verschiedene auch... ( Ist Euro 2 nicht rot mit ner 2 drauf ? )

    ....

    Nein .

    Alle Benziner ab Euro1 haben grüne Plaque


    rot und gelb gab es nur bei Diesel .


    Diesel ab Euro4 haben grüne Plakette.


    Kaltlaufregler gabs nur für E1 und E2 Autos (E2 bedeutet auch Euro1) um auf D3 (= Euro2) zu kommen und die Steuer zu halbieren.

    Steuertechnisch war es uninteressant ein Auto von Euro2 zu Euro3 umzubauen, das sind nur ein paar Euro pro Jahr unterschied, deshalb gibts da nix.

    für golfcabrio.de haben wir auch ein wiki .... ist schon sehr praktisch, betreibt aber ein anderes Mitglied auf anderem Webspace. Da vieles natürlich identisch ist , wird es auch von golf1.info mitbenutzt und gefüllt.

    Vorteil ist halt das auch andere Mitglieder schon bestehende Beiträge bearbeiten und erweitern können .

    so eine Anleitung hatte ich gefunden, aber für ein anderes Modell.

    Danke schön.


    Also brauche ich die PIN des Autos,

    Wenn ich die nicht finde ... keine Chance ?


    Bei den Angeboten der neuen FBs ist immer ein Fähnchen mit einer vierstelligen Nummer daran .... oder wird diese benötigt ?


    im Garantieheft klebt was , aber nichts vierstelliges :kopfkratz:


    IMG_20190319_081421.jpg

    sowas gibt es .....


    Ich betreue hier einen Golf4 von 2000 .... der hat 48000km gelaufen, in den letzten Jahren weniger als 200km /Jahr .... aber schön jedes Jahr nach VW zur Inspektion für 250-500€ . Aber Taxi fahen ist zu teuer :D


    Aber den Riemen darfste dan wegen des Alters trotzdem machen .... Rollen etc kannste Dir evtl sparen ....


    Was mich mehr stören würde ist Euro2 ..... wegen der Umweltdiskussion .... die waren beim Essener Urteil mit dabei bei den FAhrverboten .

    Passt zwar nicht ganz zum ursprünglichen Thema aber ich finds immer wieder lustig wenn ich solche KFZ Steuern lese.

    Hier in Österreich zahlen wir für beispielsweise 241 PS eine motorbezogene Steuer von knapp 1200 Euro die direkt ans Finanzamt geht. Dann kommt noch die Versicherung und Vollkasko dazu. Kann man nochmal 1100 dazurechen.:wink:

    Also nicht aufregen Burschen:wand:

    Dafür kostet bei Euch das Benzin nix ...... kommt wohl insgesamt auf dasselbe raus .... ;)

    Da hast Du sicher recht....

    Der Termo ist definitif nicht mehr in Ordnung. Musste gestern über einen Pass. Die Wassertemperatur ist beim hoch schön auf 90° und dann aber beim Runterfahren auf 50° gefallen.

    Am vorherigen Tag 200km Autobahn am morgen früh nur auf 70° hochkomme, Am Nachmitag dann bei der Rückfahrt und 15grad aussentemp wieder auf 90°

    Die Regeneration ist dann gekommen.

    das mit der Pass-Abfahrt wiederum ist relativ normal .

    Im Schubbetrieb wird kein Kraftstoff verbrannt , also auch keine Wärme nachproduziert. Wenn aber gleichzeitig die Heizung innen läuft , wird ständig Wärme entnommen. Die Wassertemperatur fällt also zwangsweise in solchen Situationen


    Aber nach 10--- 15 km Autobahn muß das Kühlwasser die normale Temperatur erreichen ....

    Sind meist die Übergänge von FAssung zum Leuchtmittel . Durch den impulsartigen Prüfstrom verbrennen die Kontakte . Meist nur ein STecknadelgroßer schwarzer Punkt zu sehen, sowohl am Leuchtmittel, als auch Gegenstelle zur FAssung hin .


    Alles sauberschleifen, ggf. Kontakte ETWAS enger biegen und die LAmpensockel mit BAtterie Polfett dünn einstreichen und wieder einsetzen .


    Da Du keine BC Meldung hast , welche Funzel es ist, bleibt nur der Weg sämtliche Leuchten zu "behandeln"

    Hallo .


    Mein 164er (EZ 2/94) kam leider nur mit einem Schlüssel zu mir.

    Es ist ein schwarzer Schlüssel mit eingebauter Leuchte, als Schlüsselanhänger eine quadratische Infrarot - Fernbedienung mit nur einem Knopf .

    Anscheinend ist das Auto also ohne Wegfahrsperre , aber mit Alarmanlage .

    Schlüssel nachmachen sollte somit kein Problem sein, ich hätte aber auch gern noch eine Ersatz FB . Diese wird auch noch neu bei ebay angeboten . Aber wie lerne ich diese auf das Auto an ( oder umgekehrt...)

    HAt jemand eine Beschreibung was da zu tun ist ??



    Danke :)

    Ich denke mal die Basis ist so ok, weil er 12 Jahre in einer Scheune stand .

    Wenn ich mir vorstelle der wäre mit den angerosteten Stellen weiter Winter und Salz ausgesetzt worden, dann wäre er wahrscheinlich längst durch .


    Aber so ist alles gut zu retten .


    Der Hinterachsträger muß halt ordentlich konserviert werden , die Schrauben der Querstreben werden wohl alle beim lösen abreissen .

    Hauptsache die Schrauben die den Rahmen an der Karosse halten lassen sich ordentlich lösen ..... :)

    Das hat mit dem Relais zu tun. Warnblinker betätigen und zu gleichen Zeit dann den Lenkstockhebel nach oben stellen als ob man den rechten Blinker betätigen will. Nach ein paar Sekunden warnblinker aus machen, der rechte Blinker müsste dann funktionieren.

    Ab und zu mal funktioniert der rechte Blinker des 164er meiner Mutter auch nicht. Mit dem oben beschriebenen Trick funktioniert es dann wieder wie es sein muss.

    Magie ??? :joint::joint:


    Mal schauen, ich bevorzuge dauerhafte Lösungen ;). , werde es aber mal ausprobieren .


    Gibts Schaltpläne online von meinem guten Stück ?

    IMG_20190313_222010.jpgIMG_20190313_215802.jpgIMG_20190313_201546.jpgIMG_20190313_200907.jpgIMG_20190311_114358.jpgIMG_20190313_201315.jpgIMG_20190313_200918.jpgIMG_20190313_202412.jpgIMG_20190313_201554.jpgIMG_20190314_083031.jpgLacknummer 676 im Fahrzeugbrief gefunden .

    Auto nun durchgecheckt, fast Tüv-fähig.


    Blinker rechts funzen nur bei Warnblinker, also Lenkstockhebel instandsetzen .

    Bremsscheiben und Beläge v+ h erneuern.

    Handbremsseil h.r.erneuern.

    Auspuff MSD erneuern, Hosenrohre erneuern.

    Scheinwerfer tauschen, weil innen geschwärzt .

    Staubmanschetten der Stoßdämpfer allesamt kaputt.

    Manschette rechts der Servolenkung kaputt.


    Fahrzeugboden hinten beidseitig im Bereich der Wagenheberaufnahme leicht angerostet (ich dachte der sei verzinkt ?) ... wird blank gemacht und neu versiegelt.

    Hinterachsträger wie immer angerostet, den nehme ich raus, sandstrahle und lackiere den .

    Kupplung ist schwergängig und das Pedal kommt nur langsam wieder hoch, vermute da das Teil in der Leitung zum Nehmerzylinder (Schwingungsdämpfer?)

    Leder Seitenwangen vorn aufarbeiten.

    Im Rücksitzt (eigentlich wie neu das Leder) an einer Stelle ein Draht gebrochen und sich durchs Leder gedrückt :( . ....

    Also alles überschaubare Aufgaben die ich nun nach und nach angehen werde.

    ach ja... Alukorrosion an den Spiegelfüßen und an der Strebe der hinteren seitenscheibe ....