Beiträge von ulridos

    Wenn der Ladedruck ok ist, die Luftmasse aber um 20% zu gering ist, aus was bestehen dann diese 20 % ?

    Abgase und Öldämpfe aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung ?


    Denn diese werden vor dem Turbolader in den Ansaugtrackt zurück geführt.

    Wenn zum Beispiel die Drosselklappe zu ist .... oder halb zu ..... dann hast Du (davor) ordentlich Ladedruck .... dahinter aber Luftmangel. Kommt jetzt drauf an wo der LDS sitzt .... beim 1.9CDTI im Saugrohr hinter der DK ... dann müsste die Verengung dahinter sein (zugekokter Ansaugtrakt) beim VW TDI sitzt das Ding oft am LLK ... dann kann wirklich was an der Drosselklappe sein .....

    mein Gott , wie die Zeit rennt.... musste zwischendurch für Sohn eine CBR125 kaufen und reparieren .... Da kein Teilehändler vor Ort, musste alles bestellt werden, dauert alles ewig :)


    Vorhin dann mal wieder am Alfa gewesen und das Bedienteil endlich eingebaut. Display funzt komplett alles wieder, aber leider ist anscheinend eine Taste defekt :( .


    Na gut dann bügel ich auf das Orig.- Bedienteil nochmal so ne Folie auf, scheint ja zu funzen .


    Dann mal die schwergängige Kupplung inspiziert, da wird wohl dieser Vibrationsdämpfer hin sein . Ausbau scheiterte an total vergammelten Verschraubungen . Schlauch und Nehmer neu bestellt. Ab nächste Woche gehts nun endlich richtig los an dem Auto, so nicht wieder was anderes dazwischen kommt.......

    ich finde 250km schon echt bedenklich häufig .


    Bei meinem 1.9CDTI kann man eigentlich etwa 1x pro Tankfüllung ausgehen . (gut 50l)


    Bei viel Stadtverkehr dann eben alle 500-600 km ..... bei Langstrecke auch gut 1000km sind eigentlich so die Abstände . Das blieb auch mit Optimierung auf 200PS/430NM so ....

    Spurplatten ohne Mittenzentrierung ... finde ich aber auch nicht so doll.

    Hatte mal 10er Platten mit Mittenzentrierung, die brachen aber bei der ersten Montage ab,. da gerade mal ein halber mm Material in dem Bereich stand.


    Schippan hat mir später 12 und 13mm angefertigt, indem die Fase im Bereich der Felge mit ausgenutzt wurde und eben an der Platte im Bereich der Mittenzentrierung auch eine 45 Grad Fase aussen hatte.. dadurch gewinnt man ne Menge "Fleisch"

    Ich kann den Shop nur empfehlen, da nicht Massenware, sondern individuell gefertigt, auch mit Sonderwünschen ....

    Bei solchen Arbeiten würde ich erstmal fragen was es kostet, wenn die Werkstatt die Teile besorgt.

    Die Frage ist nämlich ob es sich lohnt wegen ein paar gesparten €s das Risiko zu gehen das etwas nicht passt. Dann geht der Spass nämlich los und es werden zusätzliche Kosten entstehen, Auto blockiert Arbeitsplatz bis Ersatz beschafft ist usw.


    Hinzu kommt der faktische Verzicht auf Gewährleistung, der Schrauber hat nur eingebaut was Du angeliefert hast....

    wenn es nach dem Einbau zu Problemen kommt, bist Du der Pingpongball zw. Werkstatt und Teileverkäufer.

    Beweise Du dann mal was nicht in Ordnung war , der Einbau oder die Teile .......

    ganz so einfach ist das nicht..... auch bei der GTÜ wird das nicht jeder dürfen ..... mein Bekannter hat zum Beispiel keinen Bock darauf, da die Lehrgänge dazu zeitaufwändig und teuer sind .

    Wenn er 10 Jahre jünger wäre, würde er sich das noch antun .... jetzt nicht mehr.


    Man muß für solche Eintragungen auch beim TÜV eben interessierte Prüfer finden .


    Meine letzte Eintragung ( Felgen , Wilwood-4 Kolbenbremse vorne , mit Baukastenmix an der Hinterachse bestehend aus Passat W8 Bremssattelhalter , A6 Bremssätteln, VW Polo 9N Achszapfen und RAdlager kombiniert mit Scirocco Bremsscheibe (eigentlich von vorn) und das ganze ohne Gutachten war so ein Akt. Prüffahrten mit etlichen Messgeräten im Auto , Verschränkung, Ein und Ausbau der Messgeräte und schreiben der Prüf- und Messprotokolle sowie des Prüfberichtes hat gut 3,5h gedauert und 400€ gekostet


    In der Zeit haben seine Kollegen jeweils mehr als 10 HU/AU gemacht , also den dreifachen Umsatz gemacht..... das liegt nicht nur am "wollen", sondern auch an Umsatzvorgaben von oben ..... und "dürfen"


    Für die Eintragung bin ich an dem Tag fast 600km durch die Republik gegondelt.......

    Geprüft werden die Leuchten durch kurze Stromimpulse die auf die Leuchten gegeben werden ( Deshalb blitzen LEDs so schon auf , Glühlampen sind dafür zu langsam)

    Diese Stromimpulse sorgen so schön dafür, das die Fassungen bei nicht 100% festsitzender Lampe die Kontakte verbruzeln lassen . Oft nur ein Stecknadelgroßer schwarzer Punkt der verkohlt ist , aber eben den Übergangswiderstand erhöht . Ab da geht der Teufelskreis los ... Übergangswiderstand .... wird warm, fließt noch schlechter....

    Dadurch kommt es zur Fehlermeldung, obwohl die Lampe noch leuchtet ( meist etwas schwächer, aber wer sieht das schon ....)



    Bleibt immer nur Kontakte säubern, nachbiegen, dass Lampe recht fest sitzt (dadurch größere Kontaktfläche) , ggf. Lampensockel dünn mit Batterie Polfett bestreichen und Lampe dann einsetzen . Beide Seiten genau anschauen und reinigen , also Lampenfassung und Glühlampensockel ...

    Wenn Dein BC Dir nicht mitteilt welche Lampe die Ursache ist, ist die Suche natürlich sehr aufwändig , da man jede Funzel überprüfen muß


    3. Bremsleuchte wird meist auch überwacht .....

    Es gibt seit Jahren von ATE , TRW und Jurid staubarme Bremsbeläge. Frage mich warum das nicht Serie wird. Ich habe fast jedes meiner Autos umgerüstet weil ich saubere Felgen will.

    wie olli schon schrieb .... nur weil Du den Staub nicht siehst, ist er nicht weg . ;)


    Keramik beläge haben meist einen schlechteren Reibwert als organische Beläge , Sieht man dann sehr schön wenn der "Zaghaftbremser" dann nach 6 Monaten in der Werkstatt steht und rostigen Scheiben bzw ein seltsames Tragbild haben . Die selbstreinigung der Beläge ist miserabel und da lauert der Grund warum die nicht ab Werk eingesetzt werden . Lange Standzeiten ohne Nutzung , bzw nur zaghaftes Bremsen ist Gift für die Teile....

    da frag ich mich sowieso was Bayer geritten hat Monsanto zu kaufen ...... die Klagen waren ja schon anhängig ..... die halbe Welt überlegt das Zeug zu verbieten und Bayer steigt da ein .....:fail:

    nein .... ein nagelneuer :D Meine Ex-Freundin (heute Frau) hatte beim VW Händler einen gebrauchten Golf gekauft . Die haben das Reserverad und drei neue Reifen montiert und 2 Jahre später ist mir das Ding auf der Ruhrtalbrücke A52 um die Ohren geflogen .

    Das Plastezeugs haben in Holland seit Jahren etliche an Ihren Grundstücksgrenzen auf den Campingplätzen ... da klappert nix und auch nach ein paar Jahren sieht das noch gut aus .


    Das Ytong nix wiegt, ist klar . Aber der Aufwand das eben frostfrei zu gründen , damit sich das eben nicht hebt und senkt ist halt enorm ....


    Andres Betonplatte sah nicht umsonst so aus wie sie aussah ;)