Beiträge von ulridos

    ......


    Bei heutigen Autios kann mann froh sein, wenn sie 4 od. 5 Jahre alt werden :(


    .....

    noch viel schlimmer .... die kannste ohne PC garnicht meh tauschen. Die muß im Auto angemeldet werden ......


    Hintergrund : Die Ladeelektronik arbeitet mit einem Kennfeld und mit fortschreitendem Alter wird die Ladespannung erhöht um genügend Saft in die schwächelnde Batterie rein zu pressen . Baust Du nun ne neue Batterie ein ohne die am Fahrzeug anzumelden, schrottest Du die mit einer viel zu hohen Ladespannung ziemlich schnell .....

    das ist eh alles seeehr lustig .


    Ein Reifen darf It ADAC bis drei Jahren noch als "neu" verkauft werden, andere definieren bis 5 Jahre als "neu".


    Lustig nur mit 100km/h Zulassung bei Anhängern .... da kann es Dir passieren, dass Du Deine "neuen" Reifen nur 1 Jahr benutzen kannst........ :fail:


    Ich bin da auch etwas vorsichtig, nachdem sich vor Jahren an einem 9 Jahre alten Reifen die Lauffläche abgelöst hat .... kommt gut bei 140 auf einer Autobahnbrücke .....

    der Unterschied besteht schonmal darin, dass ein Kadett C einen Ruhestrom von max 2mA hat (Wenn Uhr drin) .... die Batterie also ausser der Selbstentladung mit nichts zu kämpfen hat .

    Alles ab Mitte der 90er, hat aber Wegfahrsperren , Alarmanlage , Zentralverriegelungen, Fernbedienungen usw drin und wenn so ein Golf4 oder 5 8 Wochen steht , ist die Batterie tiefentladen ..... die entladen sich genügend über die Steuergeräte , da muß man nur noch aufladen .....

    .... Aber erklär mir mal den Unterschied zwischen Laden und Entladen dieses Teils und des Ladens und Entladens wenn das Auto gefahren, also eventuell mehrmals am Tag gestartet wird, mit/ohne Licht, Klima, oder Radio hören ohne laufenden Motor ?


    .....

    keinen .... beides sind Zyklen, bzw. Teilzyklen . Wenn ein Akku nun als Lebensdauer 300 Zyklen hat ( und das sind dann Zyklen von voll bis leer) ist er eben nach 300x ent- und aufladen am Lebensende . Teilentladengen zählen auch nur zum Teil .

    Und wenn das Gerät nunmal kontinuierlich auf und entlädt, stiehlt es eben Zyklen, die dann im Betrieb nicht mehr genutzt werden können.


    Sicherlich bei einem KadettC oder meinem Golf1 , die absolut selten bewegt werden keine ganz schlechte Wahl .... bei nem Alltags-/Rentnerauto mit größeren Gebrauchspausen halte ich oben genannte Teile für sinnvoller.

    Wenn es nur um die Erhaltungsladung geht, recht ein Batterietrainer mit Erhaltungsladung. Kosten im Bekannten Auktionshaus keine 15€.s-l500.jpg

    Nutze ich seit 11 Jahren bei meinem Kadett Cabrio. Der stand schonmal 2 Jahre. Batterie nie abgeklemmt, sprang tadellos an. Mittlerweile bei 3 Fahrzeugen im Einsatz. Selbst bei einem 62 Jahre alten Traktor klappt das Teil

    Sehe ich etwas zwiespältig, so ein Ding habe ich auch noch ... Das Teil arbeitet im Wechsel.... entlädt und lädt die Batterie anschließend wieder .... zum Auto überwintern mal ok.... aber ne wirklich angekratzte Batterie wieder aufladen dauert ewig wegen der nur 0,4A . Zudem hat eine Batterie eine bestimmte Zyklenfestigkeit ..... und dieses ständige auf- u. entladen kratzt dann doch sehr an diesem Wert .

    Wie benutzt man den diese Ladegeräte?

    Einfach die Pole verbinden und laden, oder die Batterie vom Auto trennen und dann laden?


    ...

    Für diesen Zweck reichen eigentlich die einfachen elektronischen Ladegeräte, die es unter 20€ immer wieder bei Lidl und Co. gibt.

    Diese kleinen 4A Ladegeräte kannst Du bedenkenlos einfach an der eingebauten und angeschlossenen BAtterie mit anklemmen .

    Mache ich bei fast all meinen Autos so alle 4 Wochen mal über NAcht, oder auch tagelang, wenn ich es vergesse . Die Teile überladen aber nicht sondern schalten ab wenn die Batterie voll ist.



    https://www.lidl.de/de/ultimat…eraet-ulgd-3-8-a1/p263588


    https://www.lidl.de/de/ultimat…eraet-ulgd-3-8-b1/p286506

    Sonnenschein gehört inzw. zu Exide ... und die Sonnenschein Marke ist da inzw. eher der untere Rand der Markenqualität .


    Gute Erfahrungen habe ich in den letzten Jahren durchweg mit der Exide Carboon Boost gemacht, Gerade für Autos die selten und wenig fahren.... (Saisonautos, Rentnerkisten) , da die sich schneller wieder im Betrieb aufladen.


    Einzig mit der 100AH Variante im Vectra gabs nur Ärger ... da sind 2 Stück nach jeweils nichtmal einem Jahr verreckt.... die kaufe ich nicht mehr .


    Ansonsten von 48AH bis 72AH wirklich Top die Teile ....

    mal zurück zum Turbo .... was ist da für einer drin ?

    Mein 1.9er mit 150 PS hat einen Garret Lader drin und für den gibts seitens des Herstellers keine Ersatzteile, da man mit Werkstattmitteln das Teil gar nicht korrekt einstellen kann . (VTG )


    Alles was da bei Ebay und Konsorten an Rumpfgruppen und überholten Ladern angeboten wird, ist wohl mehr oder weniger auf gut Glück zusammengebaut ... und läuft mal mehr, mal weniger.... aber seltestens mit der Original-Leistung .


    Ich kann mir kaum vorstellen, daß das bei dem 2l großartig anders sein wird ......

    Laufbuchsen ziehen : https://www.youtube.com/watch?v=Gm0Mpsa9_uA


    Je nachdem wieviel Überstand die Buchsen unten im Kurbelgehäuse haben, muß die Platte gar nicht sooo genau passen, sondern kann auch größer sein und von unten angesetzt werden, aber das ist je nach Motor verschieden . Das letzte mal hab ich das mal an einem R4 Motor gemacht, da war das doch recht easy , den Miniblock konnte ich unter eine Presse legen und die Buchse direkt von unten mit dem Stempel drücken ....


    Die Dichtungen der Laufbuchsen kosten nur wenige €s ......

    Das bügeln des Bedienteilsmittelkonsole brachte nur Teilerfolg .... Anzeige aller Elemente, bis auf Uhr funzt wieder. Ersatzbedienteil zeigt fast nichts mehr an, da tausche ich nun testweise mal die komplette Leiterfolie aus...

    Solche Rückschläge gibt es bei solchen Komplettrestaurierungen leider immer wieder . So etwas ist immer schwer im voraus zu kalkulieren .... bei einer so langen Standzeit erst recht .


    Aber ..... evtl ist es einfacher einen laufenden Motor zu kaufen und einzupflanzen, dann kann der alte später in Ruhe sorgsam aufbereitet werden , oder als Eratzteilspender dienen .....