Beiträge von ulridos

    ich fahre seit einigen Jahren mit Xiaomi Geräten sehr gut. Imho der einzige Hersteller, der andauernd noch Updates bachlegt, auch wenn ein Gerät schon 2 oder 3 Jahre alt ist .

    Ich hatte die Geräte schon zu Zeiten wo es die hier am MArkt noch garnicht gab und man selbst ein deutsches ROM einspielen musste .


    Bisher immer Redmi Serie ( da mir die Geräte leider sehr oft hinfallen, war ich nicht mehr bereit mehr als 130€ auszugeben ) zuletzt noch ein 4x.... fehlte mir nun doch NFC als Funktion, somit habe ich mir dieser Tage ein Mi 9 SE "gegönnt" ... und bin wieder mal top zufrieden .

    Es fing an mit einem Redmi Note2 ,,, Dann Redmi 3, 3s, 3X sowie 4x ... Redmi 5 für Frau , Redmi 6 für Sohn .....und nun das 9SE .


    Es gab eigentlich nie was zu meckern .... für das Geld bekommt man Imho kaum was besseres am MArkt.....

    und auch mit Öse zurt den woh kaum einer nur an den Ösen an einer Seite fest .....


    Meist sehe ich Gurte an den nicht angegtriebenen Rädern und weitere .... bei der angetriebenen Achse... unten an Querlenker o.ä. verzurrt .....



    Nur an der aussermittigen Öse kann das Auto ja seitlich weg wandern, das ist eher so als letzter Rettungsanker ......


    Bild 4 von 9

    Abschleppösen sind ein Zulassungskriterium .... ohne gibts keine Zulassung.....


    Abschleppösen Pflicht und durch die StVZO§ 43 „Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen“ geregelt: (…) (2) Mehrspurige Kraftfahrzeuge mit mehr als einer Achse müssen vorn, Personenkraftwagen – ausgenommen solche, für die nach der Betriebserlaubnis eine Anhängelast nicht zulässig ist – auch hinten, eine ausreichend bemessene und leicht zugängliche Einrichtung zum Befestigen einer Abschleppstange oder eines Abschleppseils haben

    Gibts da keine Repableche für?

    Die darf man auch einsetzen, weil man ja großflächig neues Blech einsetzt.

    Geht ja auch um die Stabilität....

    Und genau da kommt mir wieder das Golf1 Reparaturblech in den Sinn....

    die gammelten früher oberhalb der Achsaufnahme durch . Dafür gab es einen großen Überzieher...

    Achse ab, Blech drüber , rundum angepunktet und der Tüv war glücklich.

    der eigentliche Rost war aber innen im 2mm dicken Rahmen , der gammelte und drückte das Blech aussen auf.

    Der dünne Reparaturschuh wurde aber nur an 0.7er Blech der Bodenwanne verschweißt ... das war ein Witz, weil der wirklich tragende Teil innen im Rahmen sitzt und weiter gammelt . Das waren reine Show- Reparaturen und Imho lebensgefährlich.... den Rahmen zu öffnen und das innenleben mit Winkeleisen etc wieder herzustellen war 20* aufwändiger ..

    Hallo .... puha .... ich denke ich koche ein uraltes Thema auf, finde aber nicht wirklich was dazu ....


    Die Arese Saugrohre in Chrom ..... nach meiner Recherche gab es für den 24V drei Durchmesser . 39 ; 42 ; und 45 mm


    Dann noch unterschiedliche Flanschplatten mit 42 und 45 mm .


    Mein 164 mit 3l 24V 211 PS hat 39mm Rohre verbaut, (gemessen ) Flanschplatte sollte 45mm sein (gelesen)


    Nun sind die Rohre doch recht unansehnlich geworden .

    Bei der Suche finde ich eher welche vom 2,5l 24V ... die sollten dann einen Rohrdurchmesser von 42mm haben aber auch nur eine 42mm Flanschplatte.


    Es geht mir nun nicht um Leistungssteigerung, ich suche einfach einen Satz ordentlicher Rohre .


    Kann man die vom 2,5l Motor einfach auf den 3l schrauben ? GGF die Flanschplattenbohrung etwas aufweiten ?


    Oder findet man irgendwo auf dieser Welt einen Satz ordentlicher Rohre für den 3l 24V bezahlbares Geld ??



    Desweiteren ..... die Gummis oben zum Sammler .... sind das immer dieseben oder gibts dort auch unterschiedliche Durchmesser ? Quelle dafür ???

    Die Hinterachsaufnahmen sehen ja übel aus =O

    Darf man an der Stelle überhaupt schweißen? :/

    sicher .... Für viele VWs und Opel der 80er gabs / gibt es dafür sogar Reparaturbleche, die waren früher schon nach 7...8 Jahren durchgegammelt.


    Ich finde es auch erstaunlich das Relinquished das so durchzieht

    Ich habe das früher aich so gemacht ... irgendwo anfangen und nach und nach abarbeiten. Das Problem ist, man hat irgendwann so viel investiert, dass es kein zurück mehr gibt :schrauber:


    Heute gibtts nur eine komplette Bestandsaufnahme aller Schäden , dann wird abgeschätzt was da auf einen zukommt, und es treten trotzdem noch Überraschungen auf ....

    ach ja, Deine Rechnung ist falsch ... es liegen keine 1400kg auf Deiner Hinterachse.... mit Motor und Technik liegt das meiste Gewicht auf der VA .... die 600 kg Rollbrett reichen hinten also locker ....:joint:

    Kenne ich auch vom Golf1 .... Bei Golf2 waren die Bleche dann an einer Seite offen .... Das schreckt mich weniger . Aber finde kaum was .... und wenn, dann min 50 € pro Stück. Dann bleiben die eher einfach weg .... :D

    Hallo.

    Ich habe gestern beim entrosten einige Spreizdübel am 164er gekillt.

    Dummerweise habe ich die eckigen Öffnungen im Blech nicht nachgemessen . Augenscheinlich aber nicht quadratisch wie VW/Audi sondern eher rechteckig ?


    Hat jemand die Masse der Teile ? Hinten Radhaus unten wo das Innenradhaus festgeschraubt wird.