Beiträge von ulridos

    Moin Mädels.


    Ich hab da Mal ne Frage.


    Die Kotflügel von Fl und VFL unterscheiden sich ja im Bereich der Scheinwerfer etwas.

    Man kann zwar von VFL auf FL umbauen, aber dann steht die Endspitze über und auch der Blinkerrand passt nicht so ganz.


    Wie aber kann ich erkennen , ob ein ausgebauter KF nun für FL oder VFL ist ?

    Hat da jmd Detailbilder ?

    So, die Tour steht. Am 1. geht's los


    Am WE die Diva getüvt.... natürlich musste sie wie erwartet (iss ja n Alfa) während der Sommerpause etwas inkontinent werden .


    Über die Servolenkung könntet der Prüfer noch mit geringen Mangel hinwegsehen.


    Beim Bremssattel h.r. dann doch eher nicht. Plakette kam zwar drauf, Auto blieb aber bis gestern Abend auf der Bühne bis ich das gefixt hatte. Neuer Bremskolben und Dichtsatz und weiter geht's.

    Mittwoch Abend wird geputzt und um 0 Uhr Saisonbeginn) die Kiste nach Hause gefahren. Wenn da dann nichts mehr kaputt geht, wird um 7 gepackt und los geht's Richtung Bodensee ... Das werden dann über 3000km in 14 Tagen.


    Die Servolenkung gehe ich danach an.

    Wenn also jemand was intaktes rumliegen hat, ich habe Interesse.

    Ausführung mit Lenkungsdämpfer. :popcorn:


    Hat das jemand schonmal gemacht ,? Kann der Motor drin bleiben ?!? :D

    Super, danke! Die Lambda-Regelung sollte die notwendige höhere Einspritzmenge auch in gewissem Rahmen ohne ECU-Modifikation bereitstellen können, oder? Magerbetrieb ist also nicht gleich zu befürchten, oder?

    hängt davon ab, was die Einspritzdüsen unter Volllast noch für Reserven haben. Alles unterhalb von Volllast wird die Lambdaregelung ausgleichen. Wenn die E- Düsen am max sind und noch mehr Luft angesaugt wird, kommt der kritische Bereich.

    Also entweder man weiß was die Düsen noch können, oder man baut Düsen mit mehr Volumen ein .... oder die billige Variante.... man erhöht den Einspritzdruck ......

    Also ein 0W20 finde ich schon extrem dünne Plörre.

    Ich habe mich im Opel schon vom 5W30 verabschiedet da das bei Ölwechsel nach 10kkm rauslief wie Wasser.... (Diesel)


    Also ... ka, nimm was dickeres.


    Keines meiner Autos braucht Nachfüllöl zwischen den Ölwechseln

    So.... dieses Jahr muss er beweisen was er kann . Geplant ist im September eine Tour zum Bodensee, Silvretta Pass, Kaunertal, Stelvio Pass, Iseo See, Riviera, Pisa, Florenz, Venedig , Adria, Großglockner Hochalpenstr, Salzburg und zurück ins Ruhrgebiet.

    Dafür brauchts erstmal ne HU.


    Deshalb gestern ausgemottet und gestartet... Läuft :like: .


    DAbei aber leider wieder eine minimale Undichtigkeit am hinteren Ventildeckel bemerkt.

    Der hat ja noch die mehrteilige VDD aus diesem festen Kunststoff material.


    Der 166er hat eine VDD aus Gummi.


    Könnte man die Deckel vom 166 auf den 164er 24v bauen, oder sind auch die Köpfe im Bereich der Dichtung anders geformt ?

    tja, was soll ich sagen ..... :D


    Revision wird Rostbefall an der Bodengruppe im Bereich der Wagenheberaufnahmen und der Hinterachsbefestigung gewesen sein..


    Meiner hatte das nur leicht (weil 13 Jahre trocken gelagert) andere hatten dort schweren Befall, der geschweißt werden musste


    aber 10 Riesen ist schon ein hoher Einstieg für Werterhalt.........

    Tja.... Du bist nicht allen ....


    Aber für die paar 164er die noch rumfahren , wird das niemand produzieren

    Ich hab meine mit der Schweißnaht aus der Flasche ganz gut wieder hin bekommen.


    Beim Zahnriemenspanner kann ich helfen.,. :AlfaFahne:

    ne Andre .... TiNo ist ja nicht allein , auch andere haben sich zu dem Problem gemeldet.


    Ich bin in mehreren Foren unterwegs, und kein Seitenaufbau ist so lahm wie hier. Es ist nicht immer, aber sehr häufig . Und besonders auffällig, der erste Seitenaufruf im Forum dauert oft 20....30 Sekunden, weitere Seiten kommen dann schneller......

    auch hier gehts Schlag auf Schlag weiter :D

    Zwei Laufbuchsen wuden erneuert (Kolbenkipper) die anderen Buchsen neu gehont.

    6 vermessene, gebrauchte Kolben benutzt,

    Neue Lagerschalen besorgt. Kurbelwelle vermessen .


    Vor ein paar Wochen die Kurbelwelle mit neuen Lagerschalen verbaut . ( Welches Hirn denkt sich einen Anzug Drehwinkel von 79 Grad aus ??? :fail: )


    Mittwoch dann die Kolben mit neuen Ringen in die Laufbuchsen versenkt und mit neuen Pleullagerschalen mit der KW verbunden.


    Eine Ölpumpe und den Filterflansch, der Gleichzeitig Halter der Antriebswelle ist, konnte ich auch auftreiben.

    Mal sehen wann es an dem Puzzle weiter geht.


    IMG_20220525_214424.jpgIMG_20220525_214444.jpgIMG_20220525_214903.jpgIMG_20220525_220402.jpgIMG_20220525_223441.jpg

    kenne ich vom Opel . Durch den Prüfstrom verbrennen die Kontakte zw. Lampe und Fassung . Mal nach Stecknadelgroßen Schwarzen Punkten an Lampen und Fassungen schauen . Durch den erhöhten Widerstand meint der BC die Funzel sei defekt. Sauber kratzen und Lampen mit BAtterie Polfett einstezn .