Ultinon Pro6000 LED | Philips
Genießen Sie ein bahnbrechendes Fahrerlebnis mit der ersten LED-Nachrüstlampe von Philips, die eine Straßenzulassung in Deutschland erhalten hat – mit bis zu…
www.philips.de
Das blaue ist keine Bremsflüssigkeit, und an den Stellen kann sie auch nicht austreten.
Sehe ich auch so.
Der Hinterachskörper an meinem 164er hat Langlöcher zur Montage an der Karosse, keine Passhülsen. Da wundern mich 6mm Unterschied gar nicht.
Ich würde da dem Handbuch mehr Vertrauen schenken als dem Vorbesitzer
So, die Tour steht. Am 1. geht's los
Am WE die Diva getüvt.... natürlich musste sie wie erwartet (iss ja n Alfa) während der Sommerpause etwas inkontinent werden .
Über die Servolenkung könntet der Prüfer noch mit geringen Mangel hinwegsehen.
Beim Bremssattel h.r. dann doch eher nicht. Plakette kam zwar drauf, Auto blieb aber bis gestern Abend auf der Bühne bis ich das gefixt hatte. Neuer Bremskolben und Dichtsatz und weiter geht's.
Mittwoch Abend wird geputzt und um 0 Uhr Saisonbeginn) die Kiste nach Hause gefahren. Wenn da dann nichts mehr kaputt geht, wird um 7 gepackt und los geht's Richtung Bodensee ... Das werden dann über 3000km in 14 Tagen.
Die Servolenkung gehe ich danach an.
Wenn also jemand was intaktes rumliegen hat, ich habe Interesse.
Ausführung mit Lenkungsdämpfer. ![]()
Hat das jemand schonmal gemacht ,? Kann der Motor drin bleiben ?!? ![]()
Wie alt ist die Batterie ?
Bitte mal Spannung messen.
Wert in V bei Leerlauf,. bei 2000/min, bei Motor aus und nochmal nach 3-4 h Motor aus und die Werte hier posten.
Super, danke! Die Lambda-Regelung sollte die notwendige höhere Einspritzmenge auch in gewissem Rahmen ohne ECU-Modifikation bereitstellen können, oder? Magerbetrieb ist also nicht gleich zu befürchten, oder?
hängt davon ab, was die Einspritzdüsen unter Volllast noch für Reserven haben. Alles unterhalb von Volllast wird die Lambdaregelung ausgleichen. Wenn die E- Düsen am max sind und noch mehr Luft angesaugt wird, kommt der kritische Bereich.
Also entweder man weiß was die Düsen noch können, oder man baut Düsen mit mehr Volumen ein .... oder die billige Variante.... man erhöht den Einspritzdruck ......
Also ein 0W20 finde ich schon extrem dünne Plörre.
Ich habe mich im Opel schon vom 5W30 verabschiedet da das bei Ölwechsel nach 10kkm rauslief wie Wasser.... (Diesel)
Also ... ka, nimm was dickeres.
Keines meiner Autos braucht Nachfüllöl zwischen den Ölwechseln
Ich denke der Alfa wird da wie auch Opel den ganzen Kram über CAN Bus ansteuern. Da kommste wahrscheinlich mit Kabel verfolgen nicht weit ![]()
So.... dieses Jahr muss er beweisen was er kann . Geplant ist im September eine Tour zum Bodensee, Silvretta Pass, Kaunertal, Stelvio Pass, Iseo See, Riviera, Pisa, Florenz, Venedig , Adria, Großglockner Hochalpenstr, Salzburg und zurück ins Ruhrgebiet.
Dafür brauchts erstmal ne HU.
Deshalb gestern ausgemottet und gestartet... Läuft
.
DAbei aber leider wieder eine minimale Undichtigkeit am hinteren Ventildeckel bemerkt.
Der hat ja noch die mehrteilige VDD aus diesem festen Kunststoff material.
Der 166er hat eine VDD aus Gummi.
Könnte man die Deckel vom 166 auf den 164er 24v bauen, oder sind auch die Köpfe im Bereich der Dichtung anders geformt ?
hmmm das wird nicht viel anders sein als beim 1.9 er im Opel .... ausser es geht noch enger zu als beim Vectra. ![]()
Da hatte ich mal ne Anleitung verfasst .
https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=720744
Grob: Motor oben abfangen, Fahrschemel raus, Getriebe raus . genauer siehe PDF . Dient der Orientierung , Nummern etc alles nur für 1.9 passend
tja, was soll ich sagen ..... ![]()
Revision wird Rostbefall an der Bodengruppe im Bereich der Wagenheberaufnahmen und der Hinterachsbefestigung gewesen sein..
Meiner hatte das nur leicht (weil 13 Jahre trocken gelagert) andere hatten dort schweren Befall, der geschweißt werden musste
aber 10 Riesen ist schon ein hoher Einstieg für Werterhalt.........
Tja.... Du bist nicht allen ....
Aber für die paar 164er die noch rumfahren , wird das niemand produzieren
Ich hab meine mit der Schweißnaht aus der Flasche ganz gut wieder hin bekommen.
Beim Zahnriemenspanner kann ich helfen.,. 
machst Du mal n Foto vom eingebauten Sensor?
Beim Opel Signum lässt sich das Teil vorn falsch einbauen, was zu unplausiblem Signal führt..... ist hier evtl auch so.
und jetzt gerade ist es ziemlich schnell......
ne Andre .... TiNo ist ja nicht allein , auch andere haben sich zu dem Problem gemeldet.
Ich bin in mehreren Foren unterwegs, und kein Seitenaufbau ist so lahm wie hier. Es ist nicht immer, aber sehr häufig . Und besonders auffällig, der erste Seitenaufruf im Forum dauert oft 20....30 Sekunden, weitere Seiten kommen dann schneller......
Alles anzeigenMim Ersatzmotor gehts auch weiter.
der gute hatte auf 2 Zylinder astreine Kolbenklemmer , die Laufbuchsen und Kolben sind leider platt .
Es sind aber 6 neuwertige Kolben dabei.
Eine Laufbuchse lag in der Halle .... nagelneues Teil .... für Experimente an einem Toyotamotor.
Eine gute, echt neuwertige fand ich bei ebay (aus einem Lancia)
Lagerschalen sahen auch noch gut aus, wegen der Kolbenklemmer mache ich die trotzdem neu. Die für die KW konnte ich in Litauen finden , hier nirgendwo lieferbar :(.
Echt schon sportlich die Ersatzteilsuche . Leider fehlen noch etliche Teile wie Ölpumpe , NW- und KW Räder usw.
Aber ... Kolben und Laufbuchsen vermessen und i.O. Laufbuchsen neu gehont ... und den Block mit Aceton und Bremsenreiniger mal gesäubert .
Nun gehts an den Zusammenbau.
IMG_20211216_195618.jpgIMG_20211216_195613.jpgIMG_20211216_195606.jpgIMG_20211216_195602.jpgIMG_20211216_195557.jpgIMG_20211216_195549.jpg
auch hier gehts Schlag auf Schlag weiter ![]()
Zwei Laufbuchsen wuden erneuert (Kolbenkipper) die anderen Buchsen neu gehont.
6 vermessene, gebrauchte Kolben benutzt,
Neue Lagerschalen besorgt. Kurbelwelle vermessen .
Vor ein paar Wochen die Kurbelwelle mit neuen Lagerschalen verbaut . ( Welches Hirn denkt sich einen Anzug Drehwinkel von 79 Grad aus ???
)
Mittwoch dann die Kolben mit neuen Ringen in die Laufbuchsen versenkt und mit neuen Pleullagerschalen mit der KW verbunden.
Eine Ölpumpe und den Filterflansch, der Gleichzeitig Halter der Antriebswelle ist, konnte ich auch auftreiben.
Mal sehen wann es an dem Puzzle weiter geht.
IMG_20220525_214424.jpgIMG_20220525_214444.jpgIMG_20220525_214903.jpgIMG_20220525_220402.jpgIMG_20220525_223441.jpg
Wird natürlich nicht warm, Heizmatten wohl auch defekt. Wäre ja auch zu einfach gewesen .
Gibts die noch ? oder muß ich was universelles verbauen ?
kenne ich vom Opel . Durch den Prüfstrom verbrennen die Kontakte zw. Lampe und Fassung . Mal nach Stecknadelgroßen Schwarzen Punkten an Lampen und Fassungen schauen . Durch den erhöhten Widerstand meint der BC die Funzel sei defekt. Sauber kratzen und Lampen mit BAtterie Polfett einstezn .
Ich fürchte, Du hast eine falsche Ölauswahl getroffen.
Die GM Getriebe verlangen eigentlich ein GL3/4 Getriebeöl. Du hast ein GL5 eingefüllt . Das ist anders legiert. Ich bin da nun kein Ölspezialist, aber bei solchen Sachen achte ich schon auf die Herstellervorgaben.
Ich kenne die Problematik aus dem VAG Bereich ... die 020 , 02A, 02J Getriebe verlangen ein GL5 75W90 aber dauerhaft funzen tut nur das Original VAG Zeugs und Castrol Transaxle Brühe.....
Beim F40 Getriebe im Vectra habe ich hiermit gute Erfahrungen gemacht.: https://www.bandel-online.de/o…FVtn5WjYydhkaAs1XEALw_wcB
Die F40 sind ja auch für Zickerei der Synchronisation des 2. Gg bekannt......
Was grundsätzliches :
Praktische Bedeutung haben heute nur Getriebeöle nach API GL-3, GL-4 und GL-5.
Torsendifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5.
Lamellensperrdifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5 mit zusätzlicher LS-Performance (LS = Limited Slip). Ohne den Zusatz kommt es bei Kurvenfahrt zu Geräuschen.
Kann man auch Getriebeöl API GL-3/ GL-4 statt API GL-5 einsetzen?
Ein modernes Schaltgetrieböl muß auf der einen Seite synchronfreundlich, auf der anderen Seite jedoch widerstandsfähig gegenüber hohen Flächenpressungen und Oberflächenbeanspruchungen sein, um Verschleiß, Pitting etc. zu vermeiden.
Dabei muß eine Balance gefunden werden, denn mit steigender Anti-Verschleiß- und Extreme Pressure (EP) - Performance verschlechtert sich das Synchronverhalten eines Schaltgetriebeöles.
Ein API GL-4 Schmierstoff hat deshalb ein für ein Schaltgetriebe optimiertes Additiv - Verhältnis.
Die Verwendung eines solchen Getriebeöles in einer API GL-5 - Anwendung könnte daher höheren Verschleiß hervorrufen.
Kann man auch Getriebeöl API GL-5 statt API GL-3/ GL-4 einsetzen?
Jeder Autofahrer möchte eine komfortable und schnelle Synchronisation ohne Kratzgeräusche. Das bedeutet, daß die Reibung am Synchronkonus nicht zu hoch sein darf, um hakeliges Schalten zu vermeiden. Sie sollte jedoch auch nicht zu niedrig sein, um ein Durchrutschen des Synchronringes zu vermeiden, was wiederum eine Schaltung unmöglich machen würde.
Da zum Teil eine zu geringe Reibung beim Einsatz eines API GL-5 - Schmierstoffes in einem Synchrongetriebe beobachtet werden kann, wird vom Einsatz ausdrücklich abgeraten.
-----------------------------------------
Durch den einbau der Quaiffe ( Torsen) gehst Du nun in den Spagat ....... ![]()
3 Monate und 113 Beiträge ..... für ne BAtterie .... oder worum gings hier ?
![]()
Willst Du den Spider sportlich um Kurven prügeln?? auch bei Glätte/ Nässe ??
Oder möchtest Du jede Kurve auch bei niedigen Geschwindigkeiten quer nehmen können ??
Dann ist eine Sperre sinnvoll.
Heckscheibe fliessen direkt am Kontakt schon ein paar Ampere. ob Leitsilber das schafft ?
Es gibt direkt elektrisch leitende Kleber ..
z.B.: https://www.henkel-adhesives.c…itfaehige-klebstoffe.html
Stahlflex mit Zulassung, auch Sonderanfertigungen: https://www.fischer-hydraulik.de/stahlflex
Bremsscheiben auch gelocht : https://www.zimmermann-bremsen…rmann-bremsen/alfa-romeo/ ob auch für Stelvio bitte selbst schauen .
Bremsscheiben mit Schlitzen/ Löchern müssen nicht lauter sein als normale. Am Golf fahre ich seit 30 Jahren so etwas.
Problem : preiswerte Lösungen sind normale Scheiben, die anschließend gebohrt werden. Dabei kann es im Betrieb zu Spannungsrissen kommen, die lt Hersteller unerheblich sind. (Zimmermann gehört dazu)
Gute Bremsscheiben (wie bei Porsche etc.) haben Bremsscheiben wo die Löcher schon in der Gussform angelegt sind, da gibts auch keine Risse etc, laufen runder /ruhiger. aber kosten eben auch deutlich mehr-
Edith:
und nachdem ich nun auch die letzte Seite sehe, streicht das hier, haben andere ja auch schon geschrieben ![]()
Hallo.
Mein 164 3.0 24V scheint ja etwas aus der Art geschlagen ![]()
Der hat einen völlig eigenen ZR Spanner, der sich an keinem anderen Alfa wieder findet.
Zudem noch die alte Ölpumpe aus dem 12V über lange Welle von oben angetrieben. Alle anderen 24V habe diese über Kette angetrieben ?
Jetzt gehts mir darum, was passt untereinander, was ist austauschbar, was kann man umrüsten, welche Teile sind identisch.
Gerade 164 24V spezifisches ist alles doch sehr rar.
Ölpumpe : ist das wirklich dieselbe wie im 12V ?
Kann man die Kettenbetriebene Version nachrüsten ?
Wasserpumpe: welche sind untereinander tauschbar/passend ?
Zahnriemenabdeckung dto.
Dieser Halter aus Alu fur die ZR Abdeckung der um die Wapu montiert wird ... dto.
Da kommt sicher noch was....