Beiträge von ulridos

    den Stecker würde ich nun erstmal ersetzen, inkl. der Kontakte.


    Die Kabeldicke für eine 21W Lampe, da reicht eigentlich ein 0,25mm². Nur das Massekabel sollte da schon 1mm² haben.


    Aber, nicht die Kabelstärke ist hier das Problem, sondern ein schlechter Kontakt und daraus resultierende Wärme.

    Die Spannung und der Strom sind nicht unerheblich. ein kalter Glühwendel hat einen sehr niedrigen Widerstand, der sich erst erhitzt auf den Nennwert einpegelt. Der Impuls ist so kurz, das der träge Glühwendel nicht aufleuchtet, klemmste ne LED da dran, kannst Du das beobachten.

    Alle ca 5 Sekunden passiert das und das setzt den Fassungen deutlich mehr zu als das 2...3 mal einschalten der Beleuchtung pro Tag.


    Die schwarzen Punkte an der Fassung des TE bilden genau das ab. Dort Mal sauber schleifen solange noch Material da ist und die Fassung etwas nachbiegen, dass die Lampe strammer sitzt, hilft ungemein.

    Auch die seit Jahren verwendete Pulsweitenmodulation der Leuchtmittel tut Ihr übriges dazu weil Leuchtmittel durch Hundertfaches ein- U. ausschalten pro Sekunde in Ihrer Helligkeit gesteuert werden


    Und wenn Dir noch kein Auto damit unter gekommen ist, heißt das im Umkehrschluss nicht, dass es die nicht gibt.

    der rot markierte Passus ist Dein Problem....


    Das Leuchtmittel berührt nur Nadelkopfgroße Flächen der Fassung. Der Bordcomputer haut alle paar Sekunden einen Prüfstrom durch die Kabel, um zu prüfen ob das Leuchtmittel noch funzt. Diese Ströme lassen Fassung und Leuchtmittel an der Kontaktstelle verbrennen, der Teufelskreis beginnt.... Übergangswiderstand höher, noch mehr Wärme entsteht.... der Prüfstrom entspricht nicht den Vorgaben, Leuchtmittel wird als defekt gemeldet und leuchtet auch schwächer...... geht soweit, dass die ganze Fassung wegkokelt.......

    tja... und das ganze dann nun nochmal.


    Der Kleber von Ber-Fix ließ sich super verarbeiten und hatte eine hohe Klebekraft. Aber offensichtlich keine lang andauernde.. Der Himmel hing diesen Herbst schon wieder runter.

    gerade ausgebaut, da wo der Kleber die Fläche halten musste, war er gelöst. Da ich beide Seiten eingesprüht hatte, hat sich der Kleber vom Kleber gelöst, auf beiden Seiten war noch reichlich Kleber drauf. Da wo der Stoff auf den Himmel gedrückt wurde ( Kanten) klebte es noch super und beim Versuch den Stoff vom Formteil zu lösen geht eher der Schaumstoff kaputt.


    Also Stoff und Kleber bei Fortis nochmal bestellt, diesmal Kleber in Dose zum Auftragen mit Pinsel ....

    nur beim V6 ist geringfügig weniger Platz zum schrauben als bei dem 4 Zyl.


    würde mich nicht wundern, wenn die den kompletten Motor exhummiere würden, dauert auch nicht länger als das fingergebreche wenn man nur Getriebe raus zerren will

    Wo wir hier bei Licht innen sind ......


    Der 164 hat ja alles beleuchtet.... jeder taster .


    Nur in der Mittelkonsole die Schalter für die Spiegelverstellung sind bei mir dunkel . Ist das so, oder ist da bei mir was defekt ?

    ne, das passt schon... bei 14,4V beginnt ne klassische Batterie zu gasen ..... Also 14,2 ist eigentlich die Obergrenze für n klassischen Bleiblock.


    Eine Lima bringt bei 2000/min etwa 2/3 Ihrer Nennleistung . Durch die Übersetzung dreht die Lima meist im Leerlauf in dem Bereich.

    Da eine Lima aber auch ne Obergrenze an Drehzahlfestigkeit hat, ist sie bei höher drehenden Mootren auch schonmal geringer übersetzt, dann haste im Leerlauf nur noch <50% der Nennleistung.... d.h bei ner 65A Lima nur noch 30 A Strom im Stand.


    Licht (H4) mit Tacho, Rücklichter etc sind rund 13 A ., Zündung 8-10A , Gebläse 5A, Heckscheibe 5A .... da biste schnell über 30A und im Stand muß die BAtterie zuliefern .... daher nur 12,9V .


    Die Werte da oben sind in meinen Augen völlig ok .... aber die Generatorlampe sollte da noch nicht aufleuchten.


    Nun ist natürlich die Frage , wo das Messgerät angeschlossen war . Durch korrodiertes MAsseband oder schlechte Massepunkte kann es verschiedene Massepotentiale geben und daher die Funzel funzeln ......

    japp, ist beim 1.9er nicht anders. Deshalb wurden die (bei Opel) anfänglich mit serienmäßigem Zuheizer ausgeliefert.


    Solange Du im Fahrbetrieb mit Last irgendwann die 85 Grad erreichst, funzt das Thermostat noch. Im Schiebebetrieb ist die Schubabschaltung aktiv, es wird null Wärme produziert, ( im Standgas auch nicht) die Innenheizung ballert aber weiter und die Wassertemperatur sinkt.


    ISt also normal .....

    bischen dünne Beschreibung des Problems ...


    Zündung läuft .... was heißt das und was läuft da ?


    Startet nich ..... heißt ??? der Anlasser dreht nicht ? Oder der Anlasser dreht und er spring einfach nicht an ???

    Danke für den Hinweis.


    Werde mich mal schlau machen, ob der GTV so was hat…..

    Ich denke mal das hat jedes Auto .


    Entweder so :

    image.jpg


    relativ weit oben in der Leitung zum Aktivkohlefilter , oder ohne die Untere Gehäusehälfte direkt im Tank verbaut .



    Funktion: Darin ist eine Kugel . Verlässt das Auto seine Normale Betriebslage (kippt um, liegt auf Seite oder Dach) verschliesst die Kugel die Leitung, damit kein Sprit auslaufen kann .


    Leider wurde da teilweise Kunststoff verwendet, der mit den Benzol- oder auch Ethanoldämpfen auf Dauer nicht klarkommt und die Kugel arbeitet sich durch Ihr Gewicht in den ( durch die Dämpfe) aufgeweichten Kunststoff und verschliesst das dauerhaft .....


    Da VW das Zeugs ja auch irgendwo zugekauft hat, sind sicherlich auch andere Hersteller betroffen .....




    https://www.autodoc.de/maxgear/13592769?gshp=1&gclid=CjwKCAiAheacBhB8EiwAItVO2-2amVYz_bj7D8OvVKYTN2UIbnJ5mD2NPtUUt39zlqlr8wuKHJxclxoCW2gQAvD_BwE