learning by doing.
besorg Dir n Propanbrenner, Verzinnungspaste und Zinnstäbe sowie ein großes Blechstück.
Blech wird blitzblank gemacht, Verzinnungspaste aufgebracht und das Blech anschließend gleichmäßig erhitzt. Wenn die Paste auf Temperatur ist, schmeißt sie kleine Blasen. Das ist der Moment wo man die überschüssige Paste mit Lappen in einem Wisch wegnimmt. Zurück bleibt eine vorverzinnte Fläche.
dann kommt der schwierige Teil .
Blech und Zinn müssen auf Temperatur gebracht werden, sodass das Teig werdende Zinn auf dem Blech hält. Ist das Blech zu warm, läuft das Zinn weg, ist es zu kalt, gibt's keine Verbindung. Ebenso das Zinn selbst.
Gefühlt ist das n Temperaturfenster von 5-10 Grad wo das funzt.
Und ganz wichtig, nur geschlossene Flächen verzinnen, nix mit Spalten. Hier läuft die Verzinnungspaste rein und lässt sich nicht wegwischen. Die Säuren darin werden ihr zerstörerisches Werk gnadenlos beginnen und nach ein paar Jahren drückt es Dir den ganzen Zinnblock hoch, mit dem Rost darunter.
und wenn das an der Flach liegenden Blechplatte klappt, bringste die in die senkrechte und übst weiter 