Beiträge von ulridos

    das F40 ist Standard bei 1.9 150 PS in Signum und Vectra.

    Im Astra und Zafira würde auch das M32 verbaut, welches aber mit den 330 Nm schon an der Kotzgrenze läuft.


    Drallklappen an meinem Vectra könnte ich einmal mit Swirlrepair reparieren. Ohne, bzw. mit fixierten Drallklappen läuft er ( gechippt) deutlich unrunder als mit funzenden Drallklappen

    also mein Opel 1.9 mit 150 PSl qualmt nicht bei der Reg. Der Momentanverbrauch steigt an und der Leerlauf wir rauher, aber sonst merkt man da nix von .


    Gequalmt hat er als das Gestänge der Drallklappen abgefallen war . ... aber da auch nur bei Vollast

    Ich würde zuerst mal das Kerzenbild anschauen . Sind alle 4 gleich verrusst, liegts eher nicht an 4 defekten Einspritzventilen .


    Ist nur eine extrem verrusst /naß , dann ja ...


    Alle 4 Verrusst .... würde ich doch mal die Lambdasonde messen/tauschen .....

    nunja.... ich hab mit Sachs ins Klo gegriffen. Anscheinend macht jeder so seine Erfahrungen .


    Aber.... niemand steckt natürlich drin, was mit den gekauften Teilen beim Transport schon so geschehen ist .....


    Ich bin mein Leben lang mit Sachs und auch LuK Teilen gut gefahren. Hier halt mit Sachs Pech gehabt .....


    Wobei das SAchs Ausrücklager bei denen auch ein Zukauf-Teil ist .....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ach ja .... dieses Chice ZMS ....


    Habe ja im Alltag n Vectra C mit 1.9er Motor und auch F40 Getriebe .


    Bei 130000 schepperte das ZMS . Hab ich damals alles gegen Sachs Teile erneuert. Sachs ZMS, Sachs Kupplungssatz mit Ausrücker .... alles erneuert.

    Die Kulu sah noch aus wie neu , das ZMS taumelte. Wenn man das alles auseinander hat, alles neu, inkl Simmering Motor.

    Danach Stille in der Getriebeglocke. Jedoch kamen nach 18 Monaten wieder Geräusche auf ... nur beim treten der Kupplung. Da die Dieseldiskussion aukam, hab ich das Geräusch ignoriert, da ich befürchtete, den D nur noch 2 Jahre fahren zu können . Naja, aus den 2 wurden 7 Jahre, das Geräusch immer lauter und diesen Herbst auf dem Weg nach Italien flog der ganze Mist auseinender .

    Also wurde diesmal der Inhalt der Getriebeglocke in der freien Werkstatt erneuert, da wir unseren Urlaub mit Leihwagen fortsetzten .....


    Den Ausrücker hats zerfetzt, das ZMS taumelte schon wieder , hat nichtmal 60000 gehalten. Diesmal ist LuK drin .... hat aber auch 2 mille gekostet.....

    der technische Fortschritt, der am Tesla Rückleuchten wegen eines Softwarefehlers ausfallen lässt ??


    Aber Hurra .... Dank moderner Software brauche ich gar nicht in die Werkstatt, da das OTA gefixt werden kann ..... ja .... aber ohne den "Fortschritt" wäre es gar nicht erst so weit gekommen :D


    Wo ist der Fortschritt, wenn ich zwischen Schalter und Verbraucher 4 kg Software verbaue und dann monatelang nicht merke das es nicht funzt ?!?!


    Nicht alles was neu ist bedeutet auch Fortschritt ........

    Joh .... und genau da verwirrt es .


    Serkans erster Link zeigt 286 LS Modelle für vorn , passend 87 bis 97 , Durchmesser 165mm ..... hinten nichts


    Serkans letzter Link listet 130er bis 1991 und 165er ab 1991 .....


    scheine ich mit den 165ern beim 94er richtig zu liegen .


    Aber hinten ist nichts dabei.

    So .... nachdem die Diva nun läuft, möchte ich ihr die Misstöne abgewöhnen..


    Also einmal alle 4 Lautsprecher neu .


    Nur... was passt da rein ?


    Vorn 165er ?

    Hinten 6x9"


    Einschränkungen bei Einbautiefe ?


    Würde gern was passendes kaufen und direkt einbauen und nicht erst nach zerlegen bestellen, dann steht die Kiste wieder 2 Wochen :D

    Kleiner Hinweis zu den Vakuum Entlüftern .


    Diese dürfen auf keinen Fall an Fahrzeugen mit druckabhängigen Bremskraftregler benutzt werden, da diese dadurch eben zu machen und nichts mehr durchlassen, bzw beschädigt werden.


    bremskraftregler-am-hauptbremszylinder-druckabhaengig-golf-cabrio-84-93-scirocco-2-81-92-nicht-fuer-16v-preis-pro-stueck.jpg


    Das die kaputt sind merkst Du dann irgendwann im günstgsten Fall, dass Du hinten viel zu wenig Bremsleistung hast, im ungünstigen Fall wenn Dich Dein Heck beim bremsen in der Kurve überholt.


    Der Hobbyschrauber wurschtelt im Schnitt alle 2 Jahre an der Bremse herum, somit lohnt so ein professionelles Gerät auch nicht, da die dort eingefüllte Bremsflüssigkeit dann schon wieder hinfällig ist.

    Aus diesem Grund kaufe ich auch keine 5l Kanister mehr.


    Daher haben auch wir in unserer Halle einen Deckel mit Druckluftanschluss und geben über einen Druckminderer etwa 0,5 bar auf das System, das reicht völlig um die Flüssigkeit durch zu spülen. Hat bisher auch bei jedem ABS System gefunzt, wobei das jüngste Auto von 2014 ist.

    diese Ausschäumung gab's in geringen Umfang schon am Golf1.


    Da die Rahmen teilweise nach aussen offen liegen, wurde Damit Zugluft im inneren verhindert.

    Später wurde das dann auch gern zur Geräuschdämmung verwendet

    Fragt sich halt, welches Flussmittel Du brauchst, um Weichlot auf Blech haften zu lassen.


    Aber auch beim weichlöten von Kupfer ist das Flussmittel säurehaltig und gehört nach dem löten abgewaschen. Das Zeug ist selbst auf Kupfer korrosiv .....

    wie ich oben schrieb ... die Paste ist säurehaltig und zieht durch Kapillarwirkung in den Spalt und bleibt da .....


    das hab ich vor 30 Jahren auch machen lassen und vor 20 Jahren hatte ich den Salat

    learning by doing.


    besorg Dir n Propanbrenner, Verzinnungspaste und Zinnstäbe sowie ein großes Blechstück.


    Blech wird blitzblank gemacht, Verzinnungspaste aufgebracht und das Blech anschließend gleichmäßig erhitzt. Wenn die Paste auf Temperatur ist, schmeißt sie kleine Blasen. Das ist der Moment wo man die überschüssige Paste mit Lappen in einem Wisch wegnimmt. Zurück bleibt eine vorverzinnte Fläche.


    dann kommt der schwierige Teil .


    Blech und Zinn müssen auf Temperatur gebracht werden, sodass das Teig werdende Zinn auf dem Blech hält. Ist das Blech zu warm, läuft das Zinn weg, ist es zu kalt, gibt's keine Verbindung. Ebenso das Zinn selbst.


    Gefühlt ist das n Temperaturfenster von 5-10 Grad wo das funzt.


    Und ganz wichtig, nur geschlossene Flächen verzinnen, nix mit Spalten. Hier läuft die Verzinnungspaste rein und lässt sich nicht wegwischen. Die Säuren darin werden ihr zerstörerisches Werk gnadenlos beginnen und nach ein paar Jahren drückt es Dir den ganzen Zinnblock hoch, mit dem Rost darunter.


    und wenn das an der Flach liegenden Blechplatte klappt, bringste die in die senkrechte und übst weiter ;)