Beiträge von Kiesi

    Mein zweitauto ist ein Abarth 500. Bei dem wurden voriges jahr die Dreieckslenker erneuert. Waren relativ teuer glaub so um die 300 euro pro stück. Waren original Abarth. Bin dann draufgekommen das die von TRW waren. War sogar groß Eingestanzt. Hab dann mit der Werkstatt, wo ich schon 10 Jahre Kunde bin , gesprochen warum sie mir Nachbauteile verbauen und original Preise verrechnen? Nachbau kostet ca 150...Sie waren überrascht und ließen sich aus dem Lager einen original verpackten Querlenker bringen und haben den dann ausgepackt...siehe da ist da wirklich TRW Eingestanzt...ist eigentlich traurig...wird günstig zugekauft umgepackt und teuer verkauft... :wand1:

    Das hatte ich schon bei diversen Teilen, wenn ich dann direkt TRW bestellt habe, ist dort dann das eingestanzte Alfa Logo weggeflext, der Rest war zu 100% identisch...leider seit ein paar Jahren aber irgendwie nicht mehr, sondern qualitativ um Welten schlechter geworden, warum auch immer...

    Hi,

    also ich finde, die 916er (also Spider und GTV) sind rosttechnisch schon ab Werk echt gut aufgestellt, da sind meine jüngeren 939er deutlich schlechter ab Werk geschützt, gleiches gilt für 156/147/GT. Da mein Spider mittlerweile auch im Winter mit Wiesmann Hardtop draußen stehen muss und er nur bei trockenem und salzfreiem Wetter mal bewegt wird, fällt aber trotzdem auf, das er keine Kälte mag. Trotz eingesprühtem Türknopf, dem Türschloss etc. komme ich bei 0 Grad oder kälter gar nicht erst rein, da dann die ZV direkt wieder verriegelt. Auch die absenkbaren Scheiben, die mein Modelljahr 2004 hat, gehen dann auch nicht runter...aber das Problem hat mein Brera auch...unnötiger Schnickschnack, der nur für Ärger sorgen kann, wenn durch festgefrorene Scheiben dann die Absenkmechanik beschädigt wird...

    Das Problem mit den Querlenkern ist doch schon immer ein leidiges Thema. Früher mag die Qualität besser gewesen sein, aber geknarzt haben, zumindest beim 147er diese schon immer, wenn man nichts gemacht hat.

    Ja, beim 156/147/GT waren die auch schon immer alle 50-60tkm fällig, aber immerhin...und man musste nicht ein Neuteil vor dem Einbau schon überarbeiten 🙄

    Du bekommst auch nur die bekannten Hersteller, gerade Italia Ricambi wird dir auch nur Marken wie TRW oder Lemförder schicken, oder wenn es explizit willst, wenn es verfügbar ist, ein Original-Teil. Lemförder oder TRW, also ZF hält meiner Erfahrung nach am längsten, bei Fahrwerksteilen.

    Puuh, Lemförder und TRW hatte ich ja auch bereits und früher waren die top, die letzten dann auch nur noch Schrott Made in Malaysia...auch die von Febi sind in meinem Brera nun um die 5 Jahre drin, absolut top, den ich nun beim 159iger rausgeworfen habe war auch ein Febi und hat nur seit Mai diesen Jahres gehalten...

    kann auch an GLS liegen, ich hatte keine guten Erfahrungen bei GLS für Privat.


    Konkret hat es das Packet irgendwie innerhalb von 0 Minuten von meiner Klingel zum Paketshop geschafft - ohne benachrichtigung.

    Ja, GLS ist oft sehr chaotisch, wenn es mal glatt läuft, sind die aber schnell. Habe das Paket direkt in den Paketshop umgeroutet, da ich am Montag in der angebenen Zustellzeit mit meiner Frau und Tochter kartfahren bin...mal gespannt, ob Zustellung im Shop funktioniert.

    Auch von mir ein herzliches Willkommen im besten Alta Portal überhaupt


    :AlfaFahne::AlfaFahne::AlfaFahne:


    Viele Grüße aus Elz und ja, die 939er sind echt noch immer wunderschöne Autos ohne den ganzen Blödsinn wie Reifendruckkontrolle, Schildererkennung, Abstandstempomat, Spurhalte-Assistent u.v.m. 👍

    Domlager??? :kopfkratz:

    Ja, das habe ich auch schon mehrfach im Verdacht gehabt, aber nach dem Querlenker wechseln war zumindest sonst einige Zeit Ruhe. Die Domlager sind beim 939er meines Wissens nach auch nicht anfällig und er hat erst 138tkm runter, werde nun mal evtl. schon morgen die lockere Buchse (fühlte sich aber irgendwie gelagert an) vom neuen Querlenker einmal ordentlich einfetten, wenn es dann wieder eine zeitlang weg ist, kann es ja nur vom Querlenker kommen, wenn nicht, wäre das Domlager oder evtl. auch der Stossdämpfer eine heiße Spur...

    Moin,

    der Vorbesitzer hat den Motor revidiert und ich Fahrwerk, Bremsanlage und Karosserie. Im GT steckt mehr Geld als er kosten soll, aber das kennen wir ja alle.

    Gruß

    Peter

    Moin Peter,

    das sieht so aus, was ich allerdings absolut unverständlich finde, ist der Fahrersitz, der oben total rissig und ausgetrocknet ist. Wenn ich soviel Geld in die Hand nehme, sollte es doch hin und wieder an etwas Lederpflege nicht mangeln...

    Eigentlich sollte da nix mehr geschnitten werden müssen.

    Hatte letztens einen Giulia Kunden, da wurde die Folie passgenau ausgedruckt und verklebt.

    Okay, das wäre ja dann top, aber wo waren denn dann die Übergänge zum normalen Lack? War da auch etwas Übermaß, um z.B. bei den Türen um die Kante herum zu kleben? Wenn ja, echt tolle Sache, von der Dauerhaltbarkeit mal weiterhin abgesehen.

    Genau das gleiche denk ich auch bei einer Folierung, sonst echt edel

    Hatte das mit einer Folierung bei meinem Brera auch überlegt, aber auch wenn diese Folien die letzten Jahre schon echt Fortschritte gemacht haben, traue ich der Sache nicht so recht. Ist für alle 2-3 Jahre günstig eine neue Farbe zu bekommen vielleicht ganz nett, aber für dauerhaft...puuh...ich weiss nicht. Noch dazu durch Schnitte an der Folie begangene Schäden am echten Lack, wo es dann rosttechnisch blühen kann...