Beiträge von Julian

    Du hast Recht, bei einem normalen Dieselaggregat wird im Teillastbereich die Drosselklappe angestellt. Das hat aber - wie bereits erwähnt - lediglich den Grund, die Rückführrate für Abgas zu gewährleisten.

    Ist die Abgasrückführung ohnehin softwareseitig deaktiviert, wird logischerweise die Drosselklappe auch nicht mehr angestellt ;)

    Und da wir alle legal unterwegs sind funktioniert das auch bei uns allen zuverlässig 8);)

    Vorsicht Halbwissen !! : Müsste mich nochmal reinlesen, aber ist die Klappe nur mittel zum zweck um die Druckverhältnisse sicherzustellen bei hohen AGR Raten? Sprich ohne AGR kann sie ohne Probleme aus da ein Diesel ohne sogar deutlich effektiver läuft.

    Ja und nein... Bei den alten "Generationen" war dies noch nicht der Zweck der Drosselklappe. Sie soll in erster Linie bei "Motor aus" ein samfteres abschalten sorgen in dem keine so hohen Drücke mehr erzeugt werden. (Weniger Luftzufuhr somit weniger Druckaufbau und sanfterer Auslauf)

    Bei den "neueren" Modellen soll dann zusätzlich die AGR Rate garantiert werden.

    Puh... Sehr viel Kritik hier:kopfkratz:

    Dann versuche ich mal hier ein bisschen die Fahne hoch zu halten.

    @kevin ich sehe das gar nicht so wie du... Das was du maximal fährst ist nur von Drehmoment und Leistung abhängig und wenn du das Luftvolumen/Luftmasse von deinen 2.4er oder 3.2er in einem 1,4l Motor gedrückt bekommst und dazu noch die richtige Menge Sprit, dann fährst du genauso schnell wie mit den alten Motoren.

    Da kannste auch einen V10 haben... Macht keinen Unterschied.

    Die Frage ist eher wie die Materialien das mit machen. Da sind so Stichwörter wie Kompressionsringe, Zylinderkopfdichtung, Thermoschockstabilität etc. Pp. Wenn das Material dahingehend ordentlich ausgelegt ist, dann sehe ich da kein Problem.


    Meine Freundin hat sich im Februar auch einen Jahreswagen gekauft. Die Wahl war zwischen einem Ibiza 1.4 (oder 1.2) mit 100 bis 105PS und einem 1.0 EcoTSI mit 110PS. Nach der Probefahrt stand fest, dass die 999cm mit 3 Zylindern mitgenommen wird... Viel spritziger beim Fahren und beim durchziehen. Nur oben raus merkt man, dass der Ladedruck rausgenommen wird, damit Zündwinkel und Motorenabnutzung nicht exorbitant nach oben gehen.


    Und wenn ihr ins Alfa Regal schauen solltet bitte auch den 3.2V6 mit dem 2.9V6 vergleichen... Der hat ja mehr als doppelt so viel PS pro Liter 8|:Geheimnis:

    Hab aktuell leider erst wieder ab nächster Woche Donnerstag Zeit was zu machen... Aber mein Nadelproblem hat sich verschlimmbessert :fail:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Na wenn du da was gemacht hast gerne zeigen :like:

    Habe auch schon mal darüber nachgedacht die alte Anzeige mal gegen eine brauchbare zu tauschen. Man hätte die ja aber auch einfach serienmäßig über das Steuergerät ansteuern können...


    Andre sach mal kann man da nicht was programmieren damit das ganze Zeug vom Steuergerät ausgegeben wird? :popcorn:

    Das das ganze was mit der Upm des Motors zu tun hat , könnte auch an einem Defekt an der Wasserpumpe liegen. Je nach dem welches Modell verbaut ist (Flügelrad aus Kunstoff oder Metall ) kamm es schon Mal vor daß sich das Flügelrad auf der welle nicht dreht . Und hierdurch die Temperatur auch nach oben gehen kann .

    Stimme ich dir grundsätzlich zu, aber dann kann die Temperatur per OBD auch nicht stimmen. ;) da schwankt der Mist auch nur um 2 bis 3 °C um die 90°C... was ja an sich in Ordnung ist wenn man voll reinlatscht; es muss ja irgendwo Temperatur entstehen wenn mehr Diesel verbrannt wird.

    Wasserpumpe hatte ich auch schon im Blickbereich, da es aber "nur" 2 Jahre und an die 50 bis 60.000km her ist wo das alles getauscht wurde habe ich es wieder aus dem Blickfeld verloren.

    Altmodisch .. das ist eine philosophische Frage & auch eine echte Beleidigung :cursing:.. Du bist also *modern .. erkläre mir das mal .. und Vorsicht - Clausi ist verbal ein Scharfschütze .. ich höre / lese sehr gern von Dir- wir gehen in's Meeting .. :thumbup:


    Wunderbar.

    Na dann lass uns in Besprechungszimmer 1 gehen... Wobei die anderen sind auch alle frei :/

    Nö immer schön artig die komplette Einheit getauscht... :joint:

    Aber habe die Masse auch schon in Verdacht. So fange ich da am sinnvollsten an?

    Nun gut... Hab seit Sonntag bei mir auch ein "interessantes" Phänomen im 156 festgestellt...


    Bei mir ist es grundsätzlich so, dass laut OBD 90°C anliegen und meine Anzeige immer 70°C anzeigt. Das tritt auf seit ich mein Thermostat getauscht hatte... (juckte mich aber nicht, da Schätzeisen)

    Seit Sonntag kommt nun das Phänomen dazu, dass so bald die 50°C überschritten wurden die Nadel beim Gas geben zu zittern und zu steigen beginnt. Jedoch in erster Linie zwischen 1.500 und 3000 Umdrehungen passiert das und ausschließlich beim Gas geben.

    Anbei mal ein Video :) sieht schon komisch aus, als ich jedoch per OBD dann die Temperatur ausgelesen hatte war ich erst mal beruhigt.

    Wird die rote Überhitzungslampe eigentlich vom Steuergerät geschalten oder von der Anzeige?

    Also das Problem hatte ich auch schon...

    Hab dann den Gurt unten lose gemacht (Schraube unter der Sitzbank) damit ich noch ein bisschen spiel im Gurt habe.

    Du hast in dem Gurt 2 Plastikpunkte... (zumindest bei mir) ein Punkt ist für den Anschnaller zum stoppen, der andere für das stoppen vom Gurt, dass er nicht zu weit eingezogen wird. Ist dieser Punkt durch das Kunststoff eingezogen ist es super toll den Gurt wieder zurück zu ziehen, als auch herauszufinden wo der Fehler liegt.


    Versuche mal mit dem gelösten Gurt dir so Platz zu schaffen, dass du oben das Plastikteil vom Einzug abschrauben kannst. (ich glaube das ist mit einer Schraube fixiert.) wenn das ab ist, dann solltest du den zweiten Plastikpunkt sehen können und wieder zurück fädeln. Ich habe bei mir das Problem behoben, in dem ich ein Filzgleiter zwischen Gurt und Kunststoff geklebt habe.

    Ich habe derzeit ne EOS 650D (erste DSLR mit Touch) mit dem Kit Objektiv und einem Canon EF-S 55-250mm STM Objektiv.


    Die STM Technik die Canon da damals entwickelt hat beeindruckt mich schon =O Wie schnell das im Vergleich zu den alten Objektiven scharfstellt ist schon mega.

    Leider komme ich aktuell weniger dazu die Kamera zu benutzen. Habe mir aber ein bisschen Technik bereits dazugekauft :)


    Ein Aufsteckblitz, Batteriegriff, große Tasche,...