Beiträge von Julian

    Weil ihn der Rost auffrisst am Unterboden und er damals eigentlich als Schlachter für mein 147 FL gedacht war. (Motor)

    Aber das hat sich dann anders ergeben. Jetzt nimmt er nur noch Platz weg.

    Ich geb ihm bis Weihnachten Zeit, dann Bau ich das Zeug was mich noch interessiert aus und dann fliegt er auf den Schrott denke ich:kopfkratz:

    Ich werde voraussichtlich aber nächster Woche einen Alfa Romeo 147 Selespeed schlachten.


    Eckdaten:

    PS: 150
    KM: 134378
    BJ: 03/2002
    Farbcode: 650/A Grigio Africa Met.


    Er hat unter anderem helle Ledersitze mit Sitzheizung, die Boseanlage und weitere Spielereien.
    Man muss hinzufügen, dass er motorentechnisch Tickert mein Verdacht liegt auf den Hydrostößeln.
    Ansonsten läuft er ruhig und das Selespeed arbeitet ohne Probleme.


    Wer also Teile braucht kann sich sehr gerne melden.

    Bilder von Innen werde ich noch zur Verfügung stellen wenn er bei mir in der Garage steht.


    Falls benötigt habe ich auch noch ein einzelnes Selespeed-Getriebe im Keller liegen.


    Alfa_147_Selespeed_1.jpgAlfa_147_Selespeed_2.jpgAlfa_147_Selespeed_3.jpgAlfa_147_Selespeed_4.jpgAlfa_147_Selespeed_5.jpgAlfa_147_Selespeed_6.jpg

    Verdacht aktuell ist, dass es eine Dichtung der Verbindung zwischen Ladeluftnetz und Kunststoffschlauchanschluss ist.

    Da sowieso seit 2 Wochen geplant ist auf den LLK von JTD-PERFORMANCE umzubauen. Spielt mir das so gesehen in die Karten. Aber zeitlich ist das total besch*ssen, da ich das Auto eigentlich brauche und erst um Weihnachten rum da anfangen wollte zu basteln und reparieren:rolleyes:

    N'Abend aus Anlass, dass nicht genug Ladedruck heute am Motor an lag haben Markus und ich heute noch spontan gesucht. Schlauch Turbo zu LLK war unter Drehzahl so gefüllt, dass man ihn nicht zusammen drücken konnte, LLK zu Motor war nur ein laues Lüftchen.

    Zunächst Verwunderung groß, dann Den Schlauch LLK zu Motor entfernt und gestaunt.


    20181110_002306.jpg


    Die beiden Gummiteile lagen auf dem kleinen Ladeluftkühler drauf. D. H. Sie sind schon durch den Kühler durch gewandert und sind dann auf den Lamellen drauf gelegen.


    Nun ist die Frage groß wo das herkommen könnte.

    Schläuche sind intakt, K&N Luftfilter ist intakt.

    Wo könnte das noch herkommen? :fail::kopfkratz:

    Die Bilder kannst du für unseren Kalender zugeben :like:

    Die ersten beiden sind sehr geil :AlfaFahne:

    Hi Martin,

    Also wäre schon sehr ungewöhnlich wenn das Der Fall wäre. Ich denke eher, dass deine LiMa Regelung einen Schuss hatte und du es bisher nur noch nicht wahrgenommen hattest.

    Bei mir war es mit 225.000km soweit, dass meine Temperaturanzeige (funktioniert beim 156 mittels Messbrücke) gesponnen hat bis ein halbes Jahr später dann die LiMa verreckt ist. Nach dem die neue reingekommen ist war wieder alles gut...

    Und das könnte bei dir evtl. auch der Fall sein. LiMa hat vorher schon rumgespackt und Zack schlagartig fertig und vorher haben schon ein paar Teile komisch reagiert.

    Wäre meine Vermutung. Aber evtl. Kann jemand anderes noch mehr dazu sagen

    naja wenn du das selbst fotografierst und dokumentierst kann dir niemand ans Bein pinkeln Georg.

    Mehr steht ja im Prinzip auch nicht in so einem Wiki drinnen. Technische Zeichnungen von den Herstellern findest du maximal auf ebay.

    Aber grundsätzlich hast du natürlich recht... es kann auch zu viel werden :)

    Dazu kommt dann noch, wer pflegt das Wiki? Wer sorgt dafür, dass es wächst und interessant bleibt?

    Wir hatten schon mal so einen Versuch im alten Forum und dort passierte dann recht wenig.

    Irgendwann habe ich es dann offline genommen.

    na das wusste ich nicht.

    Ich habe grundsätzlich kein Problem ein paar Aufgaben zu übernehmen. Aber das pflegen ist meiner Meinung nach im gewissen maß Aufgabe der Allgemeinheit. Es wird ja jeder seinen Beitrag dazu leisten.

    Auf welcher Basis war denn das damalige System?

    genau so ist es Andre... das was Sunny verlinkt ist. Um so eine Art geht es hier. Ist quasi ein eigenbetriebenes Wikipedia ;)

    Die Software Wikimedia o.ä. kann man als Opensource kostenlos verwenden. Es ist nur die übliche Geschichte mit Impressum etc. pp das könnte man ja aber in dem Fall aufs Forum verweisen.

    Könnte mir sowas wie wiki.alfa-romeo-portal.com oder als eigenständige Seite http://www.alfaromeo-wiki.de vorstellen.

    Habe auch kein Problem eine solche Seite bereit zustellen nur für Impressum und Datenschutz nehme ich dann Nachhilfeunterricht bei dir Andre :joint:

    Kannst mich gerne da rein lassen zum aufräumen ;)

    Aber guck dir mal das T4 und T5 Wiki an. Die sind ein bisschen anders aufgebaut und mehr auf Wissensbasis. Besteht die Möglichkeit, dass man sowas ähnliches hier auch rein holt mit allgemeinen Infos zu den Fahrzeugen und dann eben den verlinkten Reparaturanleitungen z. B.

    Das T4 Wiki ist schon super. Ich schaue da auch oft rein, wenn ich am Bulli rumdoktor.

    Kenn mich mit dem Web so gut aus wie der...ok lassen wir das.

    Aber ich fänd es besser, wenn man so was hier integrieren könnte.


    p.s.: am T5 wirst Du öfters schrauben als Du denkst. :Geheimnis:

    Dann stimm mal ab:ueberzeug::knutsch:

    Bisher nur einmal Inspektion machen müssen nach 2 Jahren Standzeit... Ist schon mehrere Jahre in deren Besitz. Das einzige was nicht mag ist die Klima... Aber der geht es demnächst an den Kragen:ueberzeug::schrauber:.

    Moin Freunde des Guten Geschmacks:wink:

    ich hab da einen komischen Gedanken und würde gerne eure Meinung dazu hören.

    Aber von Anfang an.

    Meine Schwiegereltern in spe haben einen Multivan T5 und an diesem darf ich auch hin und wieder Schrauben.

    Nun haben die T4 und die T5 Fahrer eine Datenbank in Form von einem eigenständigen Wiki. Hier findet man alle möglichen Informationen zu den Fahrzeugen als auch Anleitungen.


    Hättet ihr auch Interesse an einer solchen Datenbasis oder denkt ihr, dass das Portal hierfür komplett ausreicht?

    Ihr könnt ja einfach mal T4 Wiki oder T5 Wiki googeln.

    Ist ja schön wenn du so denkst. Aber so verdient die Marke kein Geld und wird früher oder später die Schotten dicht machen...

    Wenn du dir die Modelle von heute anguckst sind da mittlerweile sehr schöne von anderen Marken da.

    Um nur eine kleine Auswahl der nicht täglich gesehenen Renault Megane, Mazda 3 und 6

    Und die heben sich meiner Meinung nach noch aus der Masse heraus. Die Giulia geht von hinten unter und könnte mit dem Skoda Superb verwechselt werden.

    Tipo wäre noch eine Alternative, aber motorentechnisch hätte ich da gerne mehr Leistung drinnen... Zumindest einen 150 PS Diesel und Benziner

    Wenn junge Leute sich nach dem MiTo einen größeren Alfa wünschen, dann könnte es eine Giulietta oder Giulia sein. Es muss nicht gleich ein Kompakt-SUV sein.

    Ganz ehrlich Serkan?

    Ich kaufe mir weder eine Giulietta, noch eine Giulia noch einen kompakt SUV...

    Wenn ich einen Neuwagen aktuell haben wollte gäbe es genau 3 Modelle die in Frage kommen

    Ford Mondeo Kombi

    Ford S-Max

    Seat Leon Kombi


    Die gibt es preislich in einem Rahmen der in Ordnung ist und bei der Größe kommt keine Giulia mit.


    Alternativ wäre es wieder ein 156 oder 159... Die aktuelle Modellpalette ist ein totaler Witz. Mito hätte ordentlich überarbeitet gehört und dann wäre der auch wieder interessant gewesen sneer seit so vielen Jahren das gleiche aussehen gibt es nur bei Alfa:fail:

    Wechsel mal das Öl vom Getriebe.

    Dann sollte er auf jeden Fall schon mal geschmeidiger schalten. Evtl. Hängt es hiermit zusammen.

    Hintergrund ist, dass die Ölketten die schmieren mit der Zeit durch das beanspruchen gebrochen werden und somit schlechter schmieren. Wenn du also nun neues Öl rein machst bin ich optimistisch, dass dein Getriebe wieder besser die Gänge rein bekommt.

    Parallel hierzu kannst du ja mal mit dem Diagnosegerät gucken ob ein Fehler im Getriebesteuergerät abliegt.


    Falls es nicht besser werden sollte würde ich jedoch dann doch auf ein mechanisches Problem gehen.