Beiträge von didi4678

    Sellessen


    Ich will hier keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, aber ich sehe diesen Elektro-/Hybrid-Hype ohnehin mehr als kritisch, vor allem unter dem Aspekt, dass mittelfristige ressourcenschonendere Maßnahmen (politisch) einfach ausgeblendet werden.

    Bist du denn tatsächlich vom Hybrid Konzept überzeugt?
    So wie es derzeit praktiziert wird, hat das keinen Sinn und der Beitrag zu Umweltschutz oder CO2 Bilanz ist eine glatte Täuschung und dazu gibt's doch reichlich aussagekräftige Studien und Tests.


    Gruß Didi

    Der Standort ist 56332. In der Nähe (ca 25km) von Koblenz an der Mosel


    Solange es kein Sperrgut ist, wäre ja auch Versand möglich. Mit Telefonnummer vorab bin sowohl ich, als auch mein Bruder etwas vorsichtig.

    Danke für die Rückmeldung. :like:


    Ohne irgendeiner Möglichkeit der Kontaktaufnahme wird's halt schwierig...ich spiel hier nur den Vermittler.


    Aber wie du/ihr wollt, weiß dann auch nicht wie das funktionieren soll...ich geb mal den Standort durch, dann ist mein Part eben soweit erledigt.


    Gruß Didi

    Ok, normalerweise sind die PU's sehr passgenau.


    Mit einer Werkstattpresse (wobei die schon 10t drücken sollte) gehen die alten Buchsen grundsätzlich problemlos aus dem Sitz.

    Ich vermute daher, dass nicht alle Teile der alten Buchse restlos raus sind...aber das würde sich mit einem scharfen Foto vom Lagersitz eher bestimmen lassen.
    Ich hatte das nämlich bei einem der Hinterachsbauteile an meinem Spider...ich kann mich erinnern, dass da irgendwo ein Metallring zurück blieb, den ich zunächst nicht mit ausgedrückt hatte, evtl. ist das hier auch der Fall.
    Optisch sah das nämlich so aus, als würde der Ring der Lagersitz sein...nachdem ich es mit einer größeren Nuss mal vorsichtig versucht hatte, merkte ich, dass das eine Art Einfassung der alten Buchse war.
    Von der Stärke des Rings her würde das nämlich auch auf deine fehlenden 4mm schließen lassen.


    Gruß Didi

    diese Ölkühler sind dann luftgekühlt und nicht wassergekühlt, wie der Originale, richtig?

    braucht es dann einen Öl-Temp-Sensor, um heraus zu finden, ob der luftgefühlte Ölkühler mehr bringt?!?

    Ein klassischer wassergekühlte Ölkühler wär mir sowieso noch nicht untergekommen, zumindest in keinem Modell von AR. ;-)  ^^


    Grundsätzlich gilt:
    Je größer der Kühler (=Reihen), desto niedriger die Temperatur der zu kühlenden Flüssigkeit im Betrieb.
    Allerdings ist das beim Öl nicht unbedingt von Vorteil, da das flüssige Gold ja einen gewissen Temperaturwert (optimal so zwischen 80° und 120° C) aufweisen sollte, um seiner gewünschten Wirkung zu entsprechen.


    Ein Öltemperatursensor macht mMn nur im Extremeinsatz (=Rennsport) Sinn, da hier auch tatsächlich Schmierfilmgrenzen erreicht werden und diese damit gezielt "überwacht" werden können...das sollte im normalen Straßenbetrieb aber keine Rolle spielen, ist für Armaturenfreaks allerdings ein echtes Fest. ^^


    Gruß Didi

    Hallo, was mich interessiert an der Sache: Gibt es da Unterschiede im Fahr- bzw. Federverhalten zwischen den einzelnen Varianten (Serie, PU, Powerflex) :kopfkratz:

    Ja, gibt es.


    Das Fahrverhalten wird etwas straffer und vor allem direkter.

    Der wesentliche Vorteil von PU Buchsen ist aber die Resistenz gegen die Alterung (Austrocknung der Weichmacher im Gummi) gegenüber herkömmlichen Originalbuchsen...die Haltbarkeit soll da deutlich länger sein.


    Aus PU (=Polyurethan) sind die Dinger grundsätzlich alle...es gibt halt verschiedene Hersteller, wie eben Powerflex oder Strongflex.


    Auch gibt es unterschiedliche Stufen in der Flexibilität.

    Bei Strongflex sind die gelben Sätze für die Straße und die roten für den sportlicheren Zweck gedacht.


    Bei Powerflex sind das die Farben Violett und eben Schwarz.


    Alfaspezifische Powerflex Buchsen (auch schwarz) gibt's zB im Alfistishop....aber halt auch zu saftigen Preisen.


    Gruß Didi

    Bei uns gibt's ein Sprichwort: "Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben".


    In diesem Sinne kann man sich auch den nächsten Defekt einfach herbeifürchten, oder man nimmt's wie's ist, greift bei gröberen Abweichungen ein und erfreut sich bis dahin an einem funktionierenden Karren...schließlich lässt sich nicht immer alles "kalkulieren".


    Übrigens: Mein 3.0 12V im Spider genehmigt sich seit Jahren ziemlich genau einen Liter/1000km...10W-60 wohlgemerkt...dem bella Busso, mit seinen knapp 180.000km, wurde erst kürzlich normale altersbedingte Gesundheit attestiert - so what!? :like:


    Ich kontrolliere in regelmäßigen Abständen und hab immer einen Reserveliter Öl im Kofferraum.

    Als Alltagshobel wär das für mich ein Unding, aber als Sommerspaßmobil is mir das wurscht...


    Gruß Didi

    Die originalen Buchsen sind eingepresst und lassen sich am einfachsten mit einer Werkstattpresse entfernen und austauschen.

    Ich würde bei diesem Akt aber auch gleich PU Buchsen, wie von geiwo011 verlinkt, empfehlen.
    Diese sind resistenter als die Gummilager und lassen sich, bei den meisten Bauteilen, mit dem beiliegenden Fett und einfacher Handkraft in Position drücken...andernfalls reicht auch ein entsprechender Schraubstock.


    Ich hab diesen Akt vor einem guten Jahr an meinem Spider vollzogen und die komplette Hinterachse auf PU umgerüstet, nachdem die ersten Ori-Buchsen nicht mehr Pickerl (=TÜV) tauglich waren. ;)


    Persönlicher Tipp: Die angesprochene Werkstattpresse, eine Hebebühne und ein helfendes Paar Hände vereinfachen die Arbeit ungemein! :schrauber:


    Gruß Didi

    Das wird vom Ö-Automobilclub seit Monaten propagiert, aber politisch dauernd vom Tisch gewischt oder gar nicht wahrgenommen.

    Vorteil an den E-Fuels: Die komplette Infrastruktur kann übernommen werden, keine neuen Stromtankstellen müssen gebaut und die vorhandenen Verbrenner wie erwähnt weiterverwendet werden, was eine enorme Resourceneinsparung darstellt...damit lässt sich halt weniger verdienen und da krankt diese "Klimarettungsideologie" - nix anderes ist das nämlich.


    Auch hier möchte ich nochmal auf die (nur knapp eine halbe Stunde dauernde) hochinteressante und äußerst kritische ZDF Doku zum Thema E-Auto vom vergangenen Sonntag hinweisen: KLICK MICH


    Gruß Didi

    Es sieht so aus, dass es bis auf die besagten Ravenol und Total fast keine andere Alternative auf dem Markt gibt, die der Fiat Spezifikation 9.55535-GH2 entspricht.

    Dieses Öl entspricht der erwähnten Fiat Spezifikation und kostet im 20l Kanister keine 4 Euro pro Liter.

    https://www.motoroele.at/mannol-energy-formula-pd-5w-40-motoroel-20l-kanister


    Ich verwende das Öl zB beim 124er Spider mit dem 1.4 Multiair meiner besseren Hälfte.


    Gruß Didi

    Eins ist sicher, besser ein Auto, was gefahren wird, also den Jahren entsprechend Kilometerleistung, wie ein Auto was nur einmal die Woche benutzt wird um Brötchen zu holen. Jemand der mit einem Wagen viel Autobahn abspult und auch alle Inspektionsintervalle einhält gibt bestimmt ein besseres Fahrzeug ab als jemand der 2.000 Km im Jahr fährt und auch nur alle 10.000 Km sich um die Inspektion kümmert. Schon alleine jeder Kaltstart lässt einen Motor altern. Ich denke, dass 10.000 bis 15.000 gefahrene Kilometer jährlich ein guter Anhaltspunkt ist. Also darf ein Auto mit 10 Jahren auf dem Buckel auch gerne zwischen 100.000 und 150.000 Km haben.

    Unterschrift! :like:

    Sind 100TKM schon ein Wert, bei dem ich mir bei einer Giulietta Gedanken machen muss?

    Ich würd mir da bei keinem Auto Sorgen machen, sofern die Wartungsintervalle eingehalten wurden und der Vorgänger auf seinen Karren halbwegs aufgepasst hat.

    Generell finde ich diese Kilometer-Philosophiererei, in welcher Größenordnung auch immer, völlig übertrieben...was soll sein, wenn der Karren 100.000, 200.000 oder mehr auf dem Tacho hat, explodiert dann sofort der Motor, fliegt einem die Karosse um die Ohren oder fallen dann die Räder ab und der Hobel löst sich in seine Bestandteile auf!? ^^

    Qualitätsunterschiede gibt's natürlich, aber letztlich geht's doch drum, dass anfallende Arbeiten rechtzeitig erledigt werden, dann knackt so ein Teil auch mal locker die 300 oder 400.00er Marke.


    Für 14.000€ würde ich da das überlegen anfangen, aber 2.000€ runterhandeln ist vermutlich unrealistisch, selbst, wenn die schon ein halbes Jahr steht.

    Wieso nicht?
    Der Händler hat ja in diesem Preis schon einen gewissen Handelsspielraum eingerechnet.
    Wie groß der ist, das gilt es halt herauszufinden.

    Wenn du allerdings "nur" 14.000 zahlen willst, solltest du eher 12.000 vorschlagen...dann wird er wohl mal schlucken, oder eher ungläubig schauen, aber unrealistisch halte ich 2K Nachlass bei dem Preis nicht. ;-)

    Gruß Didi

    Ja die Preise bei euch sind deutlich günstiger ...

    Ich interessiere mich ja auch schon länger für eine Giulietta QV, am liebsten in der mattgrauen Launch Edition mit TCT.
    Leider in Ö kaum aufzutreiben und wenn, dann zu absoluten Mondpreisen.

    In GER ist der Markt natürlich größer und die Fzg meist tatsächlich deutlich günstiger, das frisst dann aber leider die NoVA und genau das wissen die Händler bei uns nur zu gut. :rolleyes:


    Gruß Didi