Beiträge von didi4678

    Ciao Ragazzi!


    Nachdem mein 916er Spider nun endlich einen neuen Besitzer gefunden hat, dieser aber nix von dem ganzen angesammelten Zubehör haben wollte, wird's Zeit sich ebenfalls davon zu trennen.


    Zu haben sind hier optisch wirklich lässig aussehende 18 Zoll Keskin Felgen inkl. 225/40 er Nero GT Pirellis.

    2 Stk davon sind quasi neu, die anderen beiden DOT 2015, Profil aber fast neuwertig und aufgrund artgerechter Haltung auch nicht rissig oder hart.


    Techn. Daten der Felgen:

    Keskin KT4 - 8,5x18

    ET 30

    Doppel-LK 5x100/5x112


    Da und dort gibt's kleinere Abnutzungen, die aber vertretbar sind.

    Für die Felgen gibt es auch ein Gutachten, damit sind sie auch eintragungsfähig, allerdings nur in Verbindung mit passenden Zentrierscheiben.


    Und hier kommt der Clou: :like:

    Einen Satz extra angefertigte SCC 5mm Zentrierscheiben (auf Spider/GTV 916 passend) gibt's dazu, damit laufen die Teile absolut ohne Vibration...die allein haben schon 200 Euro gekostet, will ich nur anmerken.


    Ebenfalls passende Versatzradbolzen lege ich dazu und somit lassen sich die Räder umgehend an den eigenen Hobel schnallen.

    Auch die originalen Klammern für die Nabenabdeckungen der Keskins sind noch vorhanden...die darin befindlichen Alfalogos sind natürlich Teil des Angebots.


    Preis: € 700,- für alles - Versand nach Absprache möglich

    Standort: Vösendorf, nahe Wien (Österreich)


    So...genug gelabert, hier sind Pics:


    20210710_133746.jpg


    20210710_133751.jpg


    20210710_141923.jpg


    20210710_131752.jpg


    Gruß Didi

    Hat bei mir nix geholfen.


    Im Ganzjahreseinsatz ist das einfach die karosserietechnische Achillesferse der 939er Serie.


    Salz, Abrieb und Straßendreck wirken in dem Bereich wie ein Sandstrahl...mit den 19 Zöllern ist's übrigens besonders schlimm.


    Gruß Didi

    Woher aus Wien kommst denn eigentlich genau?

    Der Flechl schlachtet Alfas im Norden von Wien - https://www.flechl.at/

    ...und in Vösendorf hast noch den Metzker, der auch ein Konvolut an Altleichen sein Eigen nennt...möglicherweise ist da auch was Italienisches dabei. - https://www.autometzker.com/


    Ein guter erhaltener Komplettmotor wird sich nicht so leicht auftreiben lassen...wenn, dann zumindest nur mit viel Glück und einem nicht unerheblichen Aufwand, wenn das Teil "irgendwo" angeboten wird.


    Gruß Didi

    Mal die Bilder angeschaut, wie emotionslos der da hinter dem Steuer sitzt. Beim tanken kann ich den Blick ja verstehen, aber nicht wenn man in einem Alfa sitzt - auch wenn es eine Schrankwand ist ;)

    :D:D:D
    Ist mir bis zu deinem Hinweis gar nicht aufgefallen...
    In der Bilderserie spricht der gute Mann auch vom "Drachen im Alfalogo" - damit ist das Thema für mich abgeschlossen. :rolleyes:^^


    Gruß Didi

    geiwo011


    Das mag schon sein, dass das beim 145er so funkt, aber nochmal:

    In diesem Thread geht's doch um den 916er Spider/GTV und hier wird via MES auf jeden Fall der Anschluss von Simulationswiderständen angegeben...ich hab das ja selbst versucht.


    Allein schon, dass das Steuergerät beim Erstserien 916 gar nicht vorne untergebracht ist, sondern hinten im Batteriefach sorgt hier für einen nicht unwesentlichen Unterschied.


    Letztlich hat die Aktion mit ausgebautem Steuergerät und der vom TE beschriebenen Methode einwandfrei funktioniert und genau darum geht es doch hier...


    Sollte es noch andere Möglichkeiten für andere Modelle geben, dann wäre die Beschreibung dessen in einem eigenen Beitrag vlt. besser aufgehoben, sonst besteht die Gefahr, dass hier etwas Verwirrung aufkommt.


    Gruß Didi

    OBD Anschluss ist entweder Beifahrer oder Fahrerfußraum (Mitteltunnel) unter einer Filzabdeckung (+ Airbagsteuergerät).

    Dort schliesst du das 3-polige KKL Interface an (Batterieplus + Masse + Stecker Steuergerät) und liest aus bzw. löscht den Fehler.


    gruss

    werner

    Nein.

    Bitte hier keine Falschinformationen teilen, hier geht es um das Löschen des Airbagfehlers im TRW2 Steuergerät der Erstserie, also bis BJ 98.. da is nix mit einfach anstecken und per Software (mit OBD schon gar nicht) auslesen und löschen...ohne voher verwendete Widerstände fliegen dir dann u.U. die Gurtstraffer/Airbags um die Ohren.


    Gruß Didi

    Die Schläuche bieten ja produktionsbedingt schon ein bisschen Widerstand, die hängen ja nicht wabbelig in der Gegend herum.
    An einer Stelle hab ich sie zusätzlich mit gummierten Schlauchschellen gesichert...funktioniert genauso.


    Wenn ich mal wieder in der Werkstatt bin und dran denke, knips ich das mal.


    Gruß Didi

    Hattest Du den Ölkühler ursprünglich vorn in der Mitte VOR den anderen beiden Kühlern (Klima + Wasser) ?

    Die Rennsport bzw. Ersatz Kits (Kühler + Leitungen) werden ja wie auch der ab '98 von AR verbaute seitlich vor dem rechten Vorderrad montiert.

    WIE hast Du den Ölkühler dort befestigt ?

    Ja, mein Ölkühler sitzt vorne mittig und da hab ich auch den Rennsportkühler wieder montiert.
    Dazu hab ich die ursprünglichen Bohrungen verwendet, zumindest auf einer Seite...da der neue Kühler etwas breiter ist, hab ich auf der anderen Seite einfach ein neues Loch ins Blech gebohrt, dieses dann versiegelt und mit einem dazugehörigen Montagewinkel befestigt.

    Ich hab leider keine Pics davon gemacht, weil das keine Raketenwissenschaft ist.

    Um das brauchbar abzulichten müsste ich aber den Stoßfänger wieder abmontieren, dazu fehlt mir im Augenblick grad die Motivation...sorry.


    Zwecks der Leitungen:
    Ich weiß nimmer genau, woran es gescheitert ist, aber ich meine, dass ich einen geschraubten Übergang zwischen dem starren Teil und dem Schlauch wollte und das ging irgendwie nicht, weil eben in den Standardmaßen irgendein Unterschied war...frag mich nicht mehr.

    Ich möchte anmerken, dass mein 916er BJ 1996, also Erstserie, ist...möglich, dass es da Unterschiede gab.

    Wie auch immer, ich hab das dann eben mit neuen Schläuchen gelöst, weil ich das erledigt haben und nicht weiter nach einer anderen Option mit den alten Leitungen suchen wollte.
    Mir war wichtig, dass das funktioniert, auf Originalität hab ich da ehrlicherweise nicht geachtet. ;-)


    Gruß Didi

    strados-


    Ich war bei einer Hansa Flex Filiale bei mir in der Nähe und hab denen die Leitungen auf die Buddel gelegt, mit der Bitte: Einmal neu.


    Nach kurzer Sichtung sagte man mir, dass sie die Schläuche nicht reproduzieren können, weil es sich teilweise um zöllige Maße handelt und sie keine Teile für Öldruckleitungen führen, die Zoll und Metrisch kombiniert...ich glaub, die starre Leitung hat ein zölliges Maß und der Schlauch metrisch, oder umgekehrt? :kopfkratz:

    Ich weiß es nicht mehr...


    Jedenfalls hab ich das dann nicht mehr näher verfolgt, weil ich eine zeitnahe Lösung brauchte. Also hab ich die Option komplett verworfen und dann einfach einen Ölküher aus dem Rennsport mit entsprechenden Leitungen geordert und verbaut.


    Tut was er soll und dicht ist nun auch alles.


    Gruß Didi

    Mit ein bisschen Unterstützung von Google lässt sich herausfinden, dass dieses Bodykit von einer Bude in Malaysia entworfen wurde und eine Einzelanfertigung ist.


    Selbst wenn es dir möglich wäre so einen Satz zerstörungsfrei aus Malaysia zu importieren, wirst du diesen hier wohl kaum ohne übergroßen Aufwand montieren/fahren können, geschweige denn eingetragen bekommen.

    Wie Serkan schon schrieb...ein paar schöne (TI) Felgen, dezent tiefer und dann is das gut. :like:


    Gruß Didi

    Servus Lorenz und willkommen im ARP. ;)

    Wenn man die Fahrgestellnummer in den Ersatzteilkatalog (ePER) eingibt, spuckt dieser für das genannte Steuergerät zwei Teilenummern aus.
    Zum einen die 50511357, welche ja auch auf dem Steuergerät selbst ersichtlich ist und zum anderen die Nr. 50511359.

    Mit Letzterer findet man über die Suchmaschine einen Teilehändler in Ungarn, der so ein Steuergerät um 84 Euro anbietet: KLICK MICH


    Eine kurze Recherche attestiert dem Teilehändler eine gediegene Seriosität (GUXT DU) und bei dem Grad der Verzweiflung, den ich deinen Zeilen entnehme, würde ich es da mal probieren.

    Wenn ich das auf der Seite richtig deute, dann kann man das Teil aber nicht direkt, wie in einem gewöhnlichen Onlineshop, kaufen, sondern sollte zunächst eine Anfrage stellen.


    Andernfalls wird nichts anderes übrig bleiben, als die bekannten Portale nach Gebrauchtteilen zu durchforsten, oder bei diversen Schrottplätzen anzudocken.
    Ich drück dir die Daumen. :AlfaFahne:


    Gruß Didi

    So ist es stocki


    Sellessen

    Wenn das alles so stimmt, dann passt auch das Fahrprofil deines Frauchens zufälligerweise zu diesem Konzept...bei sehr vielen anderen tut es das aber nicht.


    Ganz schlecht sieht's da zB bei ganzen Fahrzeugflotten aus:
    Die Firmen, die ihr Fuhrparkkonzept umstellen, handeln meistens nicht so, weil sie die Welt retten wollen, sondern ihre Bilanzen und diesen Schwachsinn macht die Politik mit Förderungen für dieses Konzept möglich.
    Und das wiederum nur, weil den Herstellern ermöglicht wird, ihre Verbrauchswerte aufgrund der Einrechnung des elektrischen Antriebs niedriger anzugeben...diese Werte sind aber real kaum zu erreichen, schon gar nicht bei Langstrecken, wie du bereits erwähnt hast.


    Von einem guten Bekannten aus dem Autohandel hörte ich zB schon des Öfteren, dass bei Leasing-Rückläufern oder jungen Gebrauchten das Ladekabel gerne mal originalverpackt im Unterboden des Kofferraums liegt. Offiziell war der Wagen aber umweltfreundlich unterwegs.


    Ich weiß schon, dass das nix mit dem Konzept an sich zu tun hat, sondern mit der "falschen" Nutzung.
    Aber würde man die Autoindustrie tatsächlich zwingen einen Antrieb zu entwickeln, der rein dem Umweltgedanken entspricht, würde da kein PEHV rauskommen...mit Sicherheit aber keiner, wie man ihn zur Zeit auf dem Markt hat.

    Das Ganze ist ein Mix aus schwammigen / unrealistischen Vorgaben und der Kunst der Autoindustrie, diese zu ihren Gunsten (=größtmöglicher Absatz) auszulegen.


    Gruß Didi