So ist es 	stocki
	Sellessen
Wenn das alles so stimmt, dann passt auch das Fahrprofil deines Frauchens zufälligerweise zu diesem Konzept...bei sehr vielen anderen tut es das aber nicht.
Ganz schlecht sieht's da zB bei ganzen Fahrzeugflotten aus:
Die Firmen, die ihr Fuhrparkkonzept umstellen, handeln meistens nicht so, weil sie die Welt retten wollen, sondern ihre Bilanzen und diesen Schwachsinn macht die Politik mit Förderungen für dieses Konzept möglich.
Und das wiederum nur, weil den Herstellern ermöglicht wird, ihre Verbrauchswerte aufgrund der Einrechnung des elektrischen Antriebs niedriger anzugeben...diese Werte sind aber real kaum zu erreichen, schon gar nicht bei Langstrecken, wie du bereits erwähnt hast.
Von einem guten Bekannten aus dem Autohandel hörte ich zB schon des Öfteren, dass bei Leasing-Rückläufern oder jungen Gebrauchten das Ladekabel gerne mal originalverpackt im Unterboden des Kofferraums liegt. Offiziell war der Wagen aber umweltfreundlich unterwegs.
Ich weiß schon, dass das nix mit dem Konzept an sich zu tun hat, sondern mit der "falschen" Nutzung.
Aber würde man die Autoindustrie tatsächlich zwingen einen Antrieb zu entwickeln, der rein dem Umweltgedanken entspricht, würde da kein PEHV rauskommen...mit Sicherheit aber keiner, wie man ihn zur Zeit auf dem Markt hat.
Das Ganze ist ein Mix aus schwammigen / unrealistischen Vorgaben und der Kunst der Autoindustrie, diese zu ihren Gunsten (=größtmöglicher Absatz) auszulegen.
Gruß Didi