Beiträge von didi4678

    matbhm


    Ist das dein Ernst oder hab ich womöglich einen satirischen Unterton deines dezenten Hinweises nicht verstanden?


    Wenn du meine Problemstellung gelesen hättest, würdest du vmtl nicht so einen unsinnigen Kauderwelsch schreiben.


    Sinnerfassendes Lesen dürfte demnach auch nicht zu deinen Stärken gehören, sonst hättest du mitgekriegt, dass es gar nicht möglich ist, ins Menü zur Koppelung mit dem Handy zu gelangen.


    Googeln kann ich übrigens auch selbst, falls du der Meinung bist, dass ich diese Seiten nicht bereits kenne.


    Ich für meinen Teil weigere mich allerdings, knapp 500 Euro zu Testzwecken zu bezahlen und das möchte ich noch weniger anderen Leuten zumuten, die auf (m)einen Rat angewiesen sind.


    Falls du also keine weiteren konstruktiven Vorschläge zu unterbreiten hast, würde ich es vorziehen, dass du dich mit deinen Weisheiten vornehm zurückhältst. :Geheimnis:;)


    Gruß Didi

    Ich hab mir die Frage gestern zumindest teilweise selbst beantwortet.

    Mit dem gelben Adapterkabel lässt sich so ziemlich alles auslesen, was das CAN- und das Mediasystem betrifft.

    Ich habe damit alle zunächst aufgelisteten Fehler gelöscht und anschließend ein Proxy Alignment ausgeführt.
    Der blinkende Gesamtkilometerstand ist damit erledigt, allerdings gibt es nach wie vor keine Verbindung zum B&M Modul und auch die Menütaste am Lenkrad reagiert nicht.

    Der Verdacht erhärtet sich nun tatsächlich, dass dieses Steuergerät defekt ist.
    Nach dem Raussuchen der richtigen Teilenummer (50521871) dafür, habe ich meine Bekannte darauf angesetzt sich nach Ersatz umzusehen.

    Im Netz wird man da allerdings nicht so leicht fündig und wenn, dann zumeist bei britischen Anbietern, deren eh schon saftigen Preise mit exorbitanten Versand- und Zollgebühren noch unnötig aufgefettet werden...Scheiß BREXIT.

    Ich geb hier wieder Laut, wenn sich da was tut...

    Gruß Didi

    Hallo Männer!


    Eine Bekannte hat sich vor kurzem eine 2013er Giulietta 2.0 Diesel mit Distinctive Ausstattung zugelegt.

    Soweit so gut, allerdings kann sie ihr Handy nicht mit Blue & Me koppeln und hat daher keine Freisprecheinrichtung...

    Es blinkt auch der Gesamtkilometerstand und über die Menütaste am Lenkrad kommt man auch nicht in selbiges.


    Nun habe ich ihr meine Unterstützung bei dem Problem angeboten, MES mit Interface plus den verschiedenfarbigen Kabeln ist vorhanden.

    Allerdings hab ich damit bei meinem Ex 159 hauptsächlich Servicerückstellungen oder ähnlich geartete, einfache Dinge erledigt.


    Hier stoße ich eher auf Neuland, daher stellen sich mir hier zwei grundsätzliche Fragen:

    1. Lässt sich per MES feststellen, ob zB das B&M Modul generell defekt ist und ist ein Defekt des Moduls ein bekanntes Schadensmuster?
    2. Wäre ein Proxy Alignment vor einem Tausch sinnvoll, um zu prüfen ob der Fehler dann eventuell behoben ist?

    Ersatzmodule mit der passenden OE Nr sind nämlich äußerst rar und werden preislich wie rosa Einhörner gehandelt, daher wäre gut zu wissen, wie ich das angehen soll, ohne meiner Bekannten da unsinnige Ersatzteilanschaffungen aufzuschwatzen, die am Ende evtl durch andere Maßnahmen auch zu beheben gewesen wären... :kopfkratz:


    Würde mich über ein paar schlaue Tipps eines oder mehrerer Profis im Bereich Multimedia freuen... Andre / Holger ?


    Danke vorab!


    Gruß Didi

    Bin dabei. Muss noch auf die Infos vom Mechaniker warten. Das Auto steht Momentan auf der Autobahnraststätte.

    "Autobahnraststätte" bedeutet dann vermutlich, dass es während der Fahrt passiert ist und dann ist das Risiko leider hoch, dass der Akt den einen oder anderen Kollateralschaden nach sich gezogen hat...

    Ich bin gespannt... :popcorn:

    Gruß Didi

    Muss nicht sein.

    Je nachdem, wie und wo das passiert ist...
    Wenn das im Standlauf mit sofortiger Reaktion (=Motor aus) passiert ist, kann es sein, dass gar nix ist.
    Etwas anders sieht die Sache während voller Fahrt aus, wenn die Kolben noch genügend "Zeit haben" die Ventile zu bearbeiten...

    Da wird aber nix anderes übrig bleiben, als das eingehend zu kontrollieren...von außen ist das prinzipiell nicht festzustellen.


    Ich frage mich eher, welche Umstände dazu geführt haben?

    Ein ZR in normal üblicher Qualität hält in unseren Gefilden doch mindestens die vorgeschriebene Zeit, sprich die Wechselintervalle, durch.
    Es sei denn, das Teil läuft sehr viel im Stau und daher im Standlauf.
    Da werden die Betriebsstunden, die den Riemen ja genauso belasten, gerne mal außer Acht gelassen.


    Gib mal ein paar Details durch...solche Geschichten finde ich nämlich hoch interessant.

    Gruß Didi

    Hallo Männer!

    Ich bin auf der Suche nach einem, in diesen Gefilden vermutlich seltenen, Teil für meine GTV6 US Version.

    Und zwar sind bei dieser Fahrzeugvariante Seitenmarkierungsleuchten montiert, die hinten unglücklicherweise in Rot gehalten sind.
    Das ist bei uns natürlich nicht zulassungstauglich, daher bin ich auf der Suche nach den vorderen, gelben Exemplaren, um hier einen Austausch vollziehen zu können.

    Die amerikanische Bucht hab ich sondiert und bin auch fündig geworden, allerdings sind die Preise inklusive Zoll und Versand etwas abartig.
    Vor allem weil die meisten nur jeweils ein Exemplar anbieten, kommt der Kauf von zwei Stück der Anschaffung von purem Gold gleich.
    Typenbezogene Foren sind auch involviert und selbst auf alfabb.com hab ich eine Anfrage gestellt - mir geht's daher um die gezielte Suche auf europäischem Boden.

    Aussehen tun die Teile so:

    markers 1.jpg


    ...und so am Fahrzeug:

    Pic.jpg


    Falls jemand so etwas liegen haben sollte oder wen kennt, der wen kennt, wäre ich zu Dank verpflichtet. :wink:

    Gruß Didi

    Hallo Männer!

    Ich bin auf der Suche nach einem, in diesen Gefilden vermutlich seltenen, Teil für meine GTV6 US Version.

    Und zwar sind bei dieser Fahrzeugvariante Seitenmarkierungsleuchten montiert, die hinten unglücklicherweise in Rot gehalten sind.
    Das ist bei uns natürlich nicht zulassungstauglich, daher bin ich auf der Suche nach den vorderen, gelben Exemplaren, um hier einen Austausch vollziehen zu können.

    Die amerikanische Bucht hab ich sondiert und bin auch fündig geworden, allerdings sind die Preise inklusive Zoll und Versand etwas abartig.
    Vor allem weil die meisten nur jeweils ein Exemplar anbieten, kommt der Kauf von zwei Stück der Anschaffung von purem Gold gleich.
    Typenbezogene Foren sind auch involviert und selbst auf alfabb.com hab ich eine Anfrage gestellt - mir geht's daher um die gezielte Suche auf europäischem Boden.

    Aussehen tun die Teile so:

    markers 1.jpg


    ...und so am Fahrzeug:

    Pic.jpg


    Falls jemand so etwas liegen haben sollte oder wen kennt, der wen kennt, wäre ich zu Dank verpflichtet. :wink:

    Gruß Didi

    Hallo Luka und willkommen im ARP.

    Wenn man deine richtige Teilenummer (55256142) eingibt, finde ich nachstehendes Teil: https://augustin-group.de/p/schwungrad-oe-1300126oe

    Das ist bestimmt auch die richtige Schwungscheibe...die Vergleichsnummern, die hier angezeigt werden, passen auch nicht zu deiner LUK/Sachs Nummer.
    Wenn man die nämlich auf dieser Seite in die Suchleiste eingibt, wirft diese eine für den 2.0 Fiat Doblo aus...k.A. ob die trotzdem passen würde.

    Im Zweifel kannst du die Mannschaft von der Augustin Group aber kontaktieren, das ist immerhin ein Händler für Originalteile, der sollte das ja wissen. ;)

    Viel Erfolg!
    Gruß Didi

    Bei meinem MY98 stehen 17" Serienmässig drinnen :kopfkratz:

    Nur die Einpresstiefe hat bei den RH Cup Felgen nicht gepasst.

    Ich weiß nicht wann genau der Wechsel kam, aber das lässt sich ja im Typenschein leicht herausfinden.
    Fakt ist, dass beim Launch der 916er Serie zunächst nur 16 Zöller ausgeliefert und typisiert waren und (dachte ich immer) beim ersten Facelift auch die 17er dazu kamen.

    Achja, weil du das jetzt erwähnst...da fällt mir ein, dass die Erstserie (95 - 98) ja sowieso werksseitig nur mit 16 Zöllern ausgeliefert wurde, erst danach waren die 17er im Programm und typengenehmigt.
    Somit kommst du um eine Einzelabnahme eh nicht herum.

    Also am besten zum TÜV Austria und versuch soviel "Papier" wie irgendwie möglich zu organisieren.

    Gruß Didi

    Das hieße, der Reihe nach:

    Auf zum TÜV - Die erstellen mir ein Gutachten, dass soweit alles passt (im besten Fall, wovon ich ausgehe - positives Denken und so)

    Mit dem Gutachten gehts dann weiter zur Landesprüfstelle zum Eintragen?

    Soweit richtig, ja.


    Wenn du allerdings noch ein typenbezogenes Gutachten auftrieben solltest, ersparst dir die Einzelabnahme und kannst gleich zu einer der NÖ Landesprüfstellen.


    Die Eintragung kostet dann pro Prüfbereich ich glaube um die 25 oder 26 Euro...also eh nix eigentlich.

    Ein vorher zu erstellendes Gutachten kostet, je nach Umfang, gleich ein paar Hunderter.


    Gruß Didi

    Mich würden die 3 "Hände" und die Laufleistung abschrecken.

    93.000 km in 9 Jahren ist eine "abschreckende Laufleistung"!?
    Also bitte... 8)

    Mir wäre sogar recht, wenn der Hobel regelmäßig bewegt wurde, dann lassen sich diverse Standschäden und etwaige Undichtigkeiten noch eher ausschließen...ist schließlich ein FAHRzeug.


    earny
    Das Angebot finde ich persönlich i.O. anhand der Teile, die nachgerüstet wurden.
    Die Sache mit dem ZR wurde ja bereits erwähnt...sollte da tatsächlich noch nix gemacht worden sein, ist das in eventuellen Verhandlungen in jedem Fall als Minus zu betrachten und sollte den Preis doch merkbar beeinflussen.
    Mir persönlich sagen die Sitze und das nicht vorhandene Media Interface nicht zu, in eine QV Jule gehören für mich die Alcantara/Leder Sitze mit dem geprägten Logo...die finde ich persönlich wirklich gelungen.


    Gruß Didi

    Grundsätzlich ist das kein Problem, solange du für die entsprechenden Felgen ein typenbezogenes Gutachten für dein Auto hast.
    In deinem Fall ist das ja nicht so, daher gibt's nur die Möglichkeit das über einen Zivilgutachter oder einer geeigneten Stelle, wie TÜV AUstria zu erledigen und dann die Eintragung bei der zuständigen Landesprüfstelle zu machen.


    An deiner Stelle würde ich mal zum TÜV Austria in die Deutschstraße im 23. Bezirk oder direkt in die Prüfstelle in Wr. Neudorf fahren und dort mal erfragen, ob ihnen dein Vergleichsgutachten ausreicht.


    Gruß Didi

    Ich durfte gestern einen E-Tron GT probefahren und am Sonntag habe ich im Zuge eines Triathlon Bewerbes ganztägig die Gelegenheit den Hobel als Führungsfahrzeug für die Radstrecke zu nutzen.

    Hab mir bei der gestrigen Heimfahrt natürlich nicht verkneifen können, der Elektrorodel mal auf einem verkehrsarmen Landstraßenabschnitt die Sporen zu geben und muss zugeben, dass das Gefühl bei einem Kickdown wie bei einem Flugzeugstart ist.
    Die Leistung ist schon brachial und auch sonst spielt die Karre alle Stückerl, keine Frage.

    Der Preis ist halt absolut unerreichbar für einen Normalsterblichen, zumindest wenn man sein Geld mit nichtkrimineller Arbeit verdienen muss. ^^

    Gruß DIdi

    Dieses "Ganz oder gar nix" Denken bringt hier keinen weiter und das ärgert mich an dieser ganzen Diskussion eigentlich am meisten.

    Da bringt die eine Industriellenlobby Argumente gegen die andere, am Ende geht's nur drum, wer aus der Sache den meisten Profit schlägt, die arbeitende (und damit teilweise auf's Auto angewiesene) Bevölkerung wird für dumm verkauft und hat nach dem Motto friß oder stirb die Konsequenzen zu tragen und der Umwelt ist keinen Deut geholfen.

    Hier ein kurzer Artikel zu genau dieser Studie, der die Angelegenheit etwas relativiert und (zum Glück!) auch kritisch hinterfragt, wie diese Zahlen zustande kommen: https://www.krone.at/2741418
    Zitat: Zudem verschleiere der Vergleich anhand des europäischen Strommixes, dass Atomkraftwerke als CO2-freie Technologie berücksichtigt werden. “Grotesk finde ich, dass nun Atomstrom gegenüber dem Wasserstoffderivat eFuel bevorzugt wird„ - Das ist ja pervers. :fail:

    Der letzte Absatz finde ich bringt's auf den Punkt...allerdings auch nur, wenn's tatsächlich um eine rasche Umsetzung der Schadstoffreduktion und nicht um's Verbreiten emotionsgeladener Diskussionenen "Verbrenner pöhse - Elektro gut" geht.


    Gruß Didi

    Die 75er TS haben prinzipiell eine 25% Sperre verbaut...wenn da dran nix gemacht wurde, sollte das also auch in dem von dir genannten Hobel so sein.

    Erkennen kannst du das im verbauten Zustand allerdings nicht.
    An den Flanschanschlüssen für die Antriebswellen gibt es aber gelbe und grüne Farbmarkierungen, die man nur im ausgebauten Zustand sehen kann.
    Wenn die Farbe Gelb dabei ist, soll es sich um ein gesperrtes Getriebe handeln.

    Gruß Didi

    Ich hab mir meine Fragen heute selbst beantwortet und das betroffene Radlager vorne links getauscht.


    Der Stoßdämpfer muss dafür NICHT raus, sofern man werkzeugtechnisch in der Lage ist, das Gelenk des Querlenkers auszudrücken.

    Das funkt aber mit einem handelsüblichen Kugelgelenkausdrücker...

    Ich hab so einen hier verwendet:

    20220603_180924.jpg


    Danach lässt sich die Antriebswelle ganz einfach aus dem Radträger/Achsschenkel ziehen.

    Etwas tricky ist die Entnahme des alten Lagers.

    Die Schrauben lassen sich mit einem langen Inbus durch die Löcher für die Radschrauben der Nabe lösen, danach kann man das komplette Paket von innen rausklopfen.

    Aus Stabilitätsgründen habe ich dazu den Querlenker nochmal mit dem Achsschenkel verbunden und für den Zusammenbau eben ein zweites Mal gelöst.


    Ein weiterer Hinweis betrifft die Verwendung der alten Radnabe, wogegen ja grundsätzlich nix spricht, sofern das Ding noch i.O. ist.

    Leider bleibt ein Teil der Lagerschale beim Ausklopfen der Nabe auf selbiger zurück und ich bin auch nach mehrfachem Studium der Bauteile nicht auf eine bessere Lösung gekommen, als diese mit Einschnitten mit der Flex, erhitzen und abschlagen mit Meißel/Hammer abzubekommen.


    Ich habe mich aber schlussendlich für ein Neuteil entschieden...also ein Lager von SKF inkl. Schrauben und neuer Nabenmutter, sowie einer Nabe der Fa. Metzger, da diese als Alfa Originalteil über 200 Ocken kostet... :fail:


    Für den Zusammenbau empfiehlt sich eine Werkstattpresse....die muss aber keine 20t drücken, da reicht auch eine kleine und zur Not tut's wohl auch ein großer Schraubstock.


    Ganz wichtig!!!

    VOR DEM EINPRESSEN der Nabe ins Lager die 4 Schrauben zur Befestigung dessen in die vorgesehenen Löcher setzen, da man diese sonst nicht mehr da rein bekommt.

    Des weiteren sollte das Lager auf der gegenüberliegenden Seite beim Einpressen vollflächig aufliegen, sonst zerlegt es dieses!


    Auch hier möchte ich erwähnen, dass man die Nabe nur soweit enpresst, bis diese schlüssig mit dem Lager ist, sonst drückt man die Teile ineinander und riskiert somit eine Beschädigung des Lagers!


    Damit wäre eigentlich das Schlimmste erledigt und der Rest betrifft den Zusammenbau, der sich nach dem Lösen der einzelnen Komponenten ja von selbst erklären sollte. :wink:


    In Wahrheit ist also nix dabei, wenn man das nötige Werkzeug und, wie in meinem Fall, eine Hebebühne hat.


    Gruß Didi

    Mit der richtigen Vorarbeit, dem passenden Werkzeug und Lack ist dieses Vorhaben keine Raketenwissenschaft.


    Meine persönliche Empfehlung:

    Bremssättel für diesen Akt unbedingt ausbauen.

    Das bedeutet natürlich, dass nach Beendigung der Angelegenheit auch das System wieder befüllt und entlüftet werden muss.

    Daher empfiehlt sich diese Arbeit am ehesten beim Wechsel der Bremsflüssigkeit oder dem Umbau auf Stahlflex o.ä.


    Gruß Didi

    Hallo Kazadhum und willkommen im ARP.


    Wo genau in Wien wohnst du denn?


    Im Norden (Hagenbrunn) kann ich dir die Werkstatt von Albert FLECHL empfehlen und im Süden (Vösendorf) die Werkstatt "SC Automobile", da kenn den Geschäftsführer, Thomas, sogar persönlich und weiß von seiner Kompetenz, gerade was alle Modelle bis zur 939er Serie betrifft.


    Woanders würde ich in Wien und Umgebung keinen (vor allem älteren) Alfa zur Reparatur bringen.


    Gruß Didi