Beiträge von didi4678

    Diesen Händler habe ich vor ein paar Tagen angeschrieben, eine Antwort ist noch ausstehend.

    Anscheinend habe ich zu viele Fragen gestellt.

    Das habe ich auch mehrfach versucht und dann eben angerufen, aufgrund des Ausbleibens einer Antwort.
    Ich hatte vermutlich denselben Haufen an Fragen wie du ihn jetzt hast... ^^

    Von Solingen ist das doch ein vertretbarer Ritt bis Coesfeld, ich bin für meinen Spider insgesamt über 1100km gefahren, bis er letztlich bei mir zu Hause war.
    Ehrlich gesagt gefällt mir dieser Spider sogar jetzt noch, die schwarz/rote Kombi find ich richtig gut und auch dem Body-Kit kann ich was abgewinnen.
    Wenn "nur" die Klima nicht funkt, der Rest aber soweit ok ist oder vom Händler noch in einen entsprechenden Zustand gebracht wird, geht der Preis auch in Ordnung.


    Wie schon mehrfach angesprochen:
    Kein Foto ersetzt den persönlichen Eindruck vor Ort, kein gemailter Wartungsplan das Inspizieren des Unterbodens bzw. des Motorraums und kein noch so schleimiges Verkaufsgespräch eine Probefahrt.
    Ich kann mir hundert mal erzählen lassen, wie toll der Wagen da steht, wenn die Durchsicht das Gegenteil beweist, daher zwei Fragen:

    1. Interessiert dich das Auto?
    2. Hast du das veranschlagte Budget für den Kauf und ein paar Reservetaler für mögliche sofortige nötige Reparaturen, sofern diese im Rahmen sind?

    Wenn ja, aufsitzen und anschauen...bei einer Anfahrt von bis zu 2 Stunden in eine Richtung überlege ich persönlich gar nicht viel, noch weniger, wenn es sich um ein verhältnismäßig rares Exemplar handelt.


    Gruß Didi

    ...in meiner alten Heimat gefunden...


    Spider 3.0 Angebot der Fa. Brinks-Sicking in Coesfeld

    Der steht noch immer dort? ^^

    Hatte ich kurz mal auf meiner Liste, als ich mich selbst auf die Suche nach meinem V6 Spider begeben hab...das ist sicher min. 1 1/2 Jahre her.

    Mit dem Händler habe ich damals sogar telefoniert und mir ernsthaft Gedanken darüber gemacht, den Hobel zu importieren.

    Die Entfernung und der absolute Unwille des Anbieters, mir preislich auch nur irgendwie entgegenzukommen, haben mich dann doch von dem Unterfangen abgehalten.
    Soweit ich mich erinnere geht auch die Klima nicht und zum Wartungszustand hab ich nur sehr dürftige Antworten erhalten, daher war das leider schnell erledigt.
    Außerdem stand der Wagen zu diesem Zeitpunkt schon mehrere Monate auf seinem Hof...hat u.U. also seine Gründe, dass ihn noch niemand von dort erlöst hat.


    Gruß Didi

    Wie Holger schon sagt. 3 - 4 Wochen sollte keine Problem darstellen. Bei meiner alten Batterie war nach 1 Woche Ende aber der Motor sprang noch an. Aber eher mehr quälend als freudig. Nach Wechsel der Batterie sind 3 - 4 Wochen wieder kein Problem.

    Jop...ich kann das so bestätigen.

    Nachdem ich, gerade in der warmen Jahreszeit, öfter zwischen 159er und 916er wechsle, kommt's schon mal vor, dass der Dicke dann 3 Wochen oder länger steht...bislang gab's nie Probleme.


    Gruß Didi

    Interessanter Thema, hatte ich mir nie Gedanken drum gemacht.

    Zum Glück hat sich der TÜV dafür auch noch nie interessiert.

    Ja, wie angesprochen...dann hat der Prüfer eben nicht darauf geachtet, aber darauf will ich mich nicht verlassen müssen.

    Nachdem explizit in meinem Gutachten angeführt ist , dass das bei der Abnahme zu berücksichtigen ist, ist das ein 50:50 Gamble und ein nicht eingetragenes Gewindefahrwerk fällt eher auf als Zusatzblinker, die quasi durch die Originalen "ersetzt" wurden.


    Stocki wird aber sicher berichten und ich werde das ebenfalls nach dem 19.06. machen.


    Gruß Didi

    Kann ja jeder handhaben wie er will und vlt. misst ja auch der Prüfer nicht nach.

    Allerdings kennt jeder 0815 Straßenkieberer mittlerweile ein Gewindefahrwerk.

    Ob vorne Nachrüstblinker sind oder nicht, wird wohl eher kaum einem auffallen, aber wie gesagt.


    Ich wollte die Info auch nur weiterleiten, bevor es bei der Überprüfung an so einem Kinkerlitzchen scheitert.


    Gruß Didi

    "Untere Lichtaustrittskante" heißt der Zauberbegriff und gilt in beiden Ländern...kommt natürlich wieder auf den Prüfer an, eh schon wissen...


    Fakt ist, dass der 916er eine Ausnahmegenehmigung bei den Blinkern hat, weil diese ja schon ab Werk nicht auf die 35cm kommen.

    Diese Genehmigung erlischt allerdings, wenn man ein anderes Fahrwerk, als das Originale einbaut.

    Erfahrungsgemäß kommt der Zollstock bei Gewindefahrwerken fix zum Einsatz.


    Meine Lösung ist diese:

    41-99-900v_tb(5).jpg


    E-geprüfte Blinker von Highsider, Schlagwort "Stripe".

    Ich zapf damit die Zuleitung an, setze diese in die Spalte der Lüftungsschlitze in der Front und entferne für die Prüfung die Lampen der Ori-Blinker.

    Ich befürchte allerdings, dass noch ein Frequenzgeber benötigt wird, muss aber noch nachfragen...es gibt nämlich auch Nachrüst LED Blinker, die diesen integriert haben...das wird bei der Größe aber nicht der Fall sein.

    Ob man die Dinger danach drin lässt, oder wieder entfernt, ist dann auch Geschmackssache.

    Ich schmeiß sie wieder raus, steh nicht auf Christbaumlook. ^^


    Gruß Didi

    stocki

    Hast du irgendwas bzgl Blinker gemacht?

    Diese sind ja dann vorne nicht mehr auf dem vorgeschriebenen Maß von 350mm von der Fahrbahn...zumindest bei mir mit dem Novitec Stradale nicht.


    Hat mich erst kürzlich ein 916er Mech drauf aufmerksam gemacht und nach genauer Recherche im beiliegenden Gutachten wird in selbigem sogar drauf hingewiesen.


    Gruß Didi

    Grüß dich Harald und willkommen im ARP. :AlfaFahne:


    Auch wenn das der Vorstellungsbereich ist, möchte ich das gleich loswerden...evtl hilft's ja.

    Mein Navi spinnt auch manchmal.

    Bei mir liegt's dann daran, dass das Einlesen der Karten von der SD Card nicht ganz so läuft wie's soll.


    Ich drück sie dann meistens aus dem Slot, danach startet das Radio/Navi ganz normal und danach drück ich die Karte wieder rein.


    Evtl. klappt das ja auch bei dir, u.U. in Verbindung mit Zündung ein/aus und wenn nicht, dann könnte der schon angesprochene Reset helfen.


    Viel Spaß mit deiner Bella!

    Gruß Didi

    ÖSMTC ? Klingt auch nach einer Institution bei euch.


    Bei uns kannste in sehr vielen Werkstätten die Spur vermessen lassen. Der TÜV würde das aber niemals machen.

    Der ÖAMTC ist ein Automobilclub, vergleichbar mit dem ADAC in GER...also nix behördliches. ;)
    Natürlich machen solche Dinge auch hier bei uns viele Werkstätten, der ÖAMTC bietet aber viele solcher Leistungen zu weit günstigeren Konditionen an.
    Das reicht vom Klimaservice, bis zur (bei uns) jährlichen technischen Überprüfung, bis hin zu eben solchen Dingen wie Spurvermessungen.
    Sehr komfortabel finde ich zB, dass man diese Termine ganz einfach online buchen kann, ohne großen Aufwand.

    "Kleines" Update.

    Folgendes habe ich die letzten Wochen eingebaut:

    • Novitec Corse+ (KW V2)
    • PU Buchsen HA
    • HA-Querlenker neu lackiert
    • Koppelstangen HA
    • Spurstangen HA
    • Anschlagpuffer + Federgummis HA
    • EDIT: Führungsgelenke obere Querlenker HA
    • Koppelstangen VA
    • Domlager VA entrostet + lackiert
    • Neue Felgen, neue Reifen


    Ende Mai / Anfang Juni geht's dann zur Typisierung. Mal schauen wie's läuft ;)

    Das Thema ackere ich jetzt auch mal durch.
    Nachdem an der HA die alten Fahrwerksbuchsen beim Pickerltermin schon unangenehm aufgefallen sind, fliegt jetzt alles raus und kommt neu.

    Hab dann (hoffentlich) am 19.06. die Fahrwerksvermessung beim ÖAMTC und am selben Tag dann den Termin bei der LaReg, zwecks Eintragung von Fahrwerk und Felgen.

    Gruß Didi

    Das ist natürlich eine persönliche Entscheidung, ob es dir zum einen die Anfahrt wert ist, auch durch die Gefahr, dass du "leer" wieder heimfährst und zum anderen ob du über die Innenausstattung hinwegsiehst und das evtl. mal später zu deinen Vorstellungen optimierst.

    Fakt ist, dass die Kilometerleistung tatsächlich äußerst gering ist, was aber nicht heißen mag, dass der Hobel vom vielen Stehen nicht auch ein paar kleinere oder größere Baustellen aufgerissen hat.
    Wenn die Möglichkeit besteht, immer versuchen das Fzg auch auf einer Bühne durchsehen zu können.
    Erleichtert den Blick auf Motorsiff sowie das Testen von Lagern und Buchsen am Fahrwerk...die kommen dann gerne mal nach kurzer Zeit, wenn das Auto wieder regelmäßig bewegt wird, weil die Gummis einfach porös werden.
    Die Bremsen und Reifen (Alter!) sind nach langer Standzeit möglicherweise auch ein Thema...
    Du siehst, die 2.900,- klingen verlockend, können einen aber auch schnell auf den Boden holen, wenn du nach ein paar Wochen anfangen musst die übrigen Wehwehchen zu behandeln (lassen).


    Gruß Didi

    Tja, wie schon gesagt.
    Ohne Probefahrt, Wartungshistorie und damit verbundener Einschätzung des Verschleißteilzustands schwierig.

    Die Airbagkontrollleuchte wollte man wohl schon mal "wegradieren", oder wie soll man das letzte Bild interpretieren? :kopfkratz:

    Gruß Didi :wink:

    Und dass die nur für originale Federn + Dämpfer gehen.

    Gewindefahrwerke passen nicht.

    Hat aber auch welche für Gewindefahrwerke...und Stoßdämpfersätze gibt's doch auch, nur halt nicht original von Alfa, aber is ja eigentlich auch wurscht.


    Worauf ich eigentlich hinweisen will ist, dass ich persönlich froh bin, dass es doch Leute und Bezugsquellen gibt, die sich der Ersatzteilproblematik bewusst sind und die auch was dagegen tun.
    Dieses Hobby ist an sich schon nicht billig, wer sich einen Young-/Oldtimer zulegt, kann nicht automatisch davon ausgehen, dass sich ewig alles und jederzeit ersetzen lässt.
    Für mich macht's das auch irgendwo aus, sich auf die Suche nach einem passenden Ersatzteil zu machen, aber ich schraub und bastel halt auch gern, andere wollen einfach einsteigen und fahren und kriegen einen hysterischne Anfall, wenn irgendwas nicht so läuft, wie's soll.

    Das will ich grundsätzlich auch, aber ich hab auch meinen Spaß dran und freu mich, wenn ich nach intensiver Suche das gefunden habe, was ich brauche, auch wenn ich dazu was zweckentfremden muss und kann damit den Hobel wieder fit machen...das ist natürlich auch immer ein (meist preislicher) Kompromiss, aber letztendlich zählt's wieder auf der Straße zu sein. ;) :AlfaFahne:


    Gruß Didi

    Domlager: Stimmt

    ...nur bedingt.

    Die rechte Seite ist ja noch original zu bekommen.


    Links bietet totallyalfa.com Domlager aus Eigenproduktion an.
    Der Nachteil dabei ist, dass es ein Austauschverfahren ist und auch der Preis ist saftig.


    Gruß Didi

    Korrekt.

    Letztlich ist man immer auch irgendwo gezwungen, sich dem Willen oder auch Unwillen des zuständigen Prüfers bzw. Sachverständigen zu beugen und selbst da gibt's auch noch unterschiedliche Auslegungen, wie Nicolaj richtig schreibt.


    Hab im Juni selbst erst wieder so einen Termin bei der NÖ Prüfstelle in Wr Neudorf für die Fahrwerks- und Felgeneintragung beim Spider.

    Hab das Stradale Paket mit dem Gewindedämpfer vorne...mal schauen, was die Burschen dort sagen.


    Ansonsten fahr ich halt in den 23. Bezirk zum TÜV Austria und lass dort alles auf einmal eintragen.


    Gruß Didi

    Tobi82

    Gutachten erstellen sowohl der Ziviltechniker als auch der TÜV Austria.

    Beide haben die Befugnis, Bauteile auf deren Festigkeit/Funktion etc zu überprüfen und damit die Unbedenklichkeit zum Einsatz im Straßenverkehr zu bescheinigen = Gutachten.

    Der TÜV Austria hat halt Firmencharakter und beherbergt mehrere Fachgruppen und dort angestellte Ingenieure, der Ziviltechniker ist meist ein Selbstständiger Ing. der sich seine Fachkenntnisse für die Erstellung eines Gutachtens gut bezahlen lässt.


    Beides sind unabhängige Organe (keine Behörde), die eben aufgrund ihrer Qualifikation, Gutachten für zB Veränderungen an Kfz oder beim TÜV für was auch immer erstellen können.

    Ist vergleichbar mit einem unabhängigen Bausachverständigen der in einem Versicherungs(streit)fall herangezogen wird.


    Der nächste Schritt ist dann der Weg zur wohnsitzbezogenen Kfz Prüfstelle, die dann, wie du richtig erahnt hast, die Eintragung in die Papiere erledigt.


    Bei TÜV/DEKRA in GER passiert das halt in einem Haus.

    Das ist grundsätzlich beim TÜV Austria in Wien allerdings auch so, weil Wien ein eigenes Bundesland ist und die zuständigen Beamten dort eng mit dem TÜV zusammenarbeiten...ich war dort schon öfter vorstellig (mit Motorradumbauten) und wohne auch in unmittelbarer Nähe, daher ist das für mich kein unbekanntes Terrain. ;)


    Gruß Didi

    Wie 75indy schon schreibt: Keinen Sprit tanken, der eine niedrigere Oktanzahl aufweist, als die vorgeschriebene und auch den Zapfhahn der Bioplörre kannst du getrost hängen lassen.

    Ab und an höherwertigeren Kraftstoff zu tanken, schadet dem Motor nicht und man sagt diesem Vorgang sogar eine reinigende Wirkung nach.
    Leistungssteigernde Auswirkungen oder sonst wie auch immer geartete ähnliche Gerüchte stehen aber bestenfalls an Klotüren von U-Bahn WC Anlagen, haben maximal einen Placeboeffekt und kannst du somit vergessen.
    Bei Fzg mit durchschnittlicher Motorisierung, die im Einsatz auf öffentlichen Straßen sind, gibt's diesbezüglich sicher keine (messbaren) Verbesserungen, außer geringfügingen Veränderungen im Verbrauch vielleicht. ;)


    Gruß Didi