Beiträge von didi4678

    Das klingt ja nach mehr Aufwand als bei uns wenn es ums eintragen geht. Die Höhe ist geil :joint:


    So rein Interesse halber... Was kostet der Spaß mit der Eintragung bei euch ?

    Wenn ich da mal dazwischen funken dürfte... ;-)


    Dass Eintragungen in Österreich umständlich, unmöglich oder sonst wie unmachbar wären, ist ein sich hartnäckig haltendes Gerücht.
    Meistens verbreiten dieses Leute, die sich nicht ausreichend mit der Materie beschäftigen, sich zB billig Felgen von einem "Bro" kaufen und dann meinen, weil sie ein schlecht kopiertes Gutachten von einem anderen "Homie" haben und die Felgen ein Hinterhofmeister eingebaut/angepasst hat, reicht das um damit vor dem Eisgeschäft einen auf dicke (Jogging-) Hose zu machen. , ohne dass mir irgendein Kapplständer was anhaben kann.


    Das Geheule wird dann groß, wenn die besagte Rennleitung mal nach der Legitimität fragt und so ein joggender Kollege dann zu einer Vorführung des Hobels bei der wohnsitzzuständigen Kfz Prüfstelle "eingeladen" wird.
    Dann stellt sich nämlich schnell raus, dass der Prüfer die ganzen Halbweisheiten, die man bis dahin aufgeschnappt hat und man dort salvenartig losfeuern möchte, schon beim Satzbeginn fehlerfrei zu Ende formulieren kann, weil er die Sprüche alle schon kennt. :D:D


    Kurzum: Eintragungen sind in Ö nicht komplizierter, viel umständlicher oder teurer, wie in Deutschland.
    Geringe Unterschiede in den jeweiligen Kraftfahrverordnungen und Gesetzen machen es nötig, sich im Vorfeld ausreichend zu informieren, um späterem Ärger entgegenzuwirken.
    Ein paar EU/EG Verordnungen haben sogar einige Dinge erleichtert, man soll es nicht für möglich halten.


    Soweit ich das aber geschnallt habe ist der Unterschied zu GER ja der, dass TÜV/DEKRA eine behördliche Stellung haben, diese hat in Ö nur die Kfz Prüfstelle der Landesregierung .

    Fakt ist, dass man in Ö für Eintragungen mit typenbezogenen Gutachten direkt zur Kfz Prüfstelle der wohnsitzzuständigen Landesregierung (=Behörde) fahren kann, die die Eintragung in die Kfz Papiere vornimmt.

    Sollte kein passendes (typenbezogenes!) Gutachten vorhanden sein, sondern beispielsweise nur ein Material- bzw. Festigkeits- oder ein irgendein allgemeines Gutachten, so bleibt vorher der Gang zu einer unabhängigen Institution wie dem TÜV Austria oder einem technischen Zivilgutachter nicht erspart.

    Diese prüfen dann, ob das gewünschte Bauteil, wie zB Felgen einer anderen Fzg-Marke o.ä. die erforderlichen Vorgaben erfüllen und dann erst kann man mit diesem quasi Extra-Gutachten den Weg zur Kfz Prüfstelle des Landes antreten, um das in die Zulassungspapiere eintragen zu lassen.


    Die Kosten für die Fahrwerkseintragung meines 159 zB haben mich, glaube ich, heiße 25 oder 30 Euro bei der Landesregierung gekostet.
    Das passende Gutachten war natürlich vorhanden und somit war das kein Ding.

    Sollte davor noch der TÜV Austria oder ein Zivilgutachter besucht werden müssen, dann sind diese natürlich extra zu bezahlen...Einzelpreise weiß ich da leider keine, aber bei mehreren anstehenden Eintragungen gehen die Kosten da schnell mal in den mittleren dreistelligen Eurobereich und schlagen sich bei Komplettumbauten auch gut und gerne mit niederen vierstelligen Eurobeträgen nieder.


    So denn...ist gar nicht sooo schlimm, wie gerne behauptet wird. :joint:


    Gruß Didi

    Definitiv Finger weg, das ist eine Betrugsmasche!

    Sind zu 99% Seiten aus China und die verwendeten Bilder für die Teile findest du nach ein wenig Recherche auch zumeist auf Ebay o.ä Plattformen aber von einem völlig anderen Anbieter...


    Hab erst kürzlich Erfahrung damit sammeln dürfen, ging ebenfalls um ein Ersatzteil...


    Hab bestellt, mit Paypal bezahlt (das war auch der einzige Grund das zu versuchen) und dann kam nach ca. einem Monat irgendeine Halskette, die nicht mal annähernd dem bezahlten Wert entsprach und die offenbar nur verschickt wurde, um einen Postweg zu simulieren, da es sogar eine Trackingnummer gab.


    Ende vom Lied: Die Kohle hab ich dann zum Glück Wochen später durch den Paypal Käuferschutz wieder zurück bekommen...mein erwartetes Ersatzteil kam nie an. :rolleyes:


    Ergo: Vergiss den Sch**ß, rare Ersatzteile gibt's nicht aus Übersee oder aus dem Land des Lächelns und schon gar nicht günstig.

    Lieber ein paar Kröten mehr investieren und dafür das benötigte Teil dann tatsächlich in Händen halten.


    Gruß Didi

    Haben wir hier aktuell 'nen 916 im Angebot?:kopfkratz:

    Du wirst doch nicht Gerd's meinen? ^^


    Andy_E

    Wie du selbst schon bemerkt hast, ist es schwierig wirklich Tipps zu geben, ohne das Fahrzeug selbst gesehen zu haben.
    Wichtig ist, dass du dir möglichst viele Infos und einige Eindrücke holst, damit du Vergleichswerte hast, oder du hast einen Fachkundigen in deiner Nähe, das erleichtert die Suche sowie das Ausschlussverfahren und minimiert damit auch das Risiko geprellt zu werden.
    Das von dir verlinkte Angebot würde ich persönlich jetzt nicht zwingend als Schnäppchen bezeichnen...dem entgegen steht, dass sich die Wartungshistorie ganz gut anhört.

    Ansonsten gibt's beim Spider jetzt keine besonders bemerkenswerten Unterschiede zu anderen Cabrios und dass Alfa mehr Zicken macht als irgendein anderes x-beliebiges Modell ist ein hartnäckiges Gerücht...die Vor- und Nachteile der 916er Serie wirst du ja bestimmt schon recherchiert haben.
    Wenn der Hobel nicht regelmäßig gestreichelt wird, dann sind auftretende Mängel natürlich nur eine Frage der Zeit.

    Zu erwähnen wäre allerdings, neben den üblichen verdächtigen Verschleißteilen und dem Gesamtzustand, das Verdeck selbst.
    Hier ist bei der elektr. Version natürlich die einwandfreie Funktion und der Zustand der Dichtungen ein wesentliches (Preis-) Kriterium.

    Zur angegebenen Motorisierung:
    Der 2.0 TS ist robust, verhältnismäßig überschaubar in der Wartung und deren Kosten und äußerst zuverlässig.
    Ich kann's aber nur immer wieder betonen: Sollte es das Budget zulassen, würde ich auch mal einen V6er testen und lass das dann mal wirken...es ist halt doch das Tüpfelchen auf dem I. ;-)


    Gruß Didi

    Servus Andreas und willkommen!

    Zunächst einmal das Förmliche:

    Es gibt einen Vorstellungsbereich -KLICK MICH- , in dem du kurz kundtun solltest, wer du bist, was dich hierher geführt hat und was du evtl. vorhast.
    Gute Kinderstube und so... :like:


    Zu deinem Anliegen:
    Gibt's einen Link zu dem Angebot?
    Mit den Angaben lässt sich nur bedingt was anfangen, außerdem fehlen da ganz wichtige Parameter wie die Motorisierung und der Preis... :Geheimnis:


    Gruß Didi

    Mit Verlaub Anders007 ...
    Ich hoffe, dass sich der Kauf rückabwickeln lässt und die Sache, in deinem Sinne, gut ausgeht.

    Ein Getriebesingen ließe sich aber schon bei einer Probefahrt feststellen und auch durchgerostete Achsträger, dazu braucht man nicht mal eine Hebebühne, da reicht eine Taschenlampe, ein durchschnittlich beweglicher Körper und Kleidung bei der es wurscht ist, wenn man sich kurz auf den Boden legt um den Unterboden zu inspizieren.

    Nur so nebenbei: Auch ein schlecht gewarteter 156er kann solche Probleme mit sich bringen, also hat das weniger mit dem jeweiligen Modell, als mit der offensichtlich nicht vorhandenen Fahrzeugpflege zu tun.

    Solche Pauschalverurteilungen finde ich immer lustig.
    Auto kaufen, nix überprüfen (lassen) und dann jammern, wenn man sich über den Tisch gezogen fühlt.

    Nix für ungut, aber deine Beiträge lesen sich eher nach typischer "Lehrgeldzahlung" an.


    Gruß Didi

    Grundsätzlich stimmt das so, dass du bei einem fehlenden Gutachten einen technischen Sachverständigen (zB Ziviltechniker oder TÜV Austria Automotive) beauftragen musst.
    Die Mannen in den Prüfstellen der Landesregierung tragen dir nämlich nix ein, ohne irgendeinen Wisch, der explizit ausweist, dass das jeweilige Teil x-fach geprüft und im besten Fall genau für dein vorgeführtes Fzg unbedenklich ist.
    Wozu die Eumel dort einen Prüfcharakter haben, steht allerdings auf einem anderen Blatt...aber das sei mal dahingestellt.

    Ich würde aber nichts unversucht lassen, ein solches Gutachten zu ergattern, der Zivi/TÜV AUT kostet doch ein paar Euros extra, aber das wirst du bestimmt wissen.
    Wer auch immer die TI Felgen hat abnehmen lassen (Alfa Romeo selbst?), muss dafür doch eine Bescheinigung erhalten haben.
    Eine Nachfrage beim AR-Generalimporteur kann da sicher nicht schaden, andernfalls hat u.U. schon mal wer versucht TI Felgen an einem anderen Modell eintragen zu lassen und ist im Besitz eines solchen "Zettels".


    Gruß Didi

    Solang sich das jeweilige Modell gut verkauft hat, gibt's dann in der Folge immer noch genügend Schlachtobjekte...


    Aus Angst, die Ersatzteilversorgung könnte irgendwann einbrechen seinen (u.U. treuen) Wagen versumpern zu lassen, halte ich für wenig schlau.


    Andernfalls finden sich immer irgendwelche Enthusiasten, die dann eigene Ersatzteile zusammenbraten, die in Wertig- und Haltbarkeit dem Original oft um Längen voraus sind.


    Ich erinnere zB an Alfaholics mit dem Bertone oder Totally Alfa, die sich auf die 916er spezialisiert haben.


    Also nur nicht den Mut verlieren und die Bellas weiterhin schön streicheln, sie quittieren das dann meistens mit Fahrspaß und Emotion. ;) :AlfaFahne:


    Gruß Didi

    Krass das die so teuer sind mittlerweile. Hab die 916 Marktsituation länger nicht mehr beobachtet. Aber heftig. Ich weiß noch 2013, wo ich meinen GTV gekauft habe, das Spider mit TS Phase 1 zwischen 400-800€ bekommen hast. V6 lagen so bei 2000-5000€.

    Das wir jetzt schon über 10k reden und das teilweise noch zu wenig ist... Aber eigentlich ja gute Entwicklung, sofern man einen hat :joint: Aber war ja klar das die nicht immer so wenig Wert sein würden.

    Das gilt grundsätzlich für einige "Kultkarren".

    Wenn man sich ansieht um welche Preise ein Integrale EVO2 angeboten wird oder auch nur sie 8 Ventiler, stellt es einem die Nackenhaare auf...


    Ich nehme das mal zum Anlass und zitiere aus einem Preisdiskussionsthread vom Transaxleforum, trifft den Nagel auf den Kopf:


    "Das ist meiner Meinung nach der Unterschied zwischen Wert und Preis:

    Wert in € kann/darf was auch immer sein.

    Preis in € ist das, was jemand auch bereit ist, zu zahlen.
    Und hier spreche ich von Leuten, die mit Geld in der Hand auftauchen und kaufen.

    Ergo, der Monet, der bei mir im Vorzimmer hängt, hat einen Wert von 8 Millionen.

    Kommt da aber nur einer, der nur 3 Millionen zahlen will, ist alles andere halt nur ein feuchter Traum."

    ^^^^^^


    Gruß Didi

    Servus Jens!


    Extremst geiler Fuhrpark und die 916er auch noch V6er!

    Bilder von den ganzen Schönheiten wären ein Hit...vor allem der Bertone würde mich interessieren.


    Wie schon angesprochen, könnte dein Spider schon bald einen Abnehmer finden, in der 916er Rubrik sind zumindest zwei Anfragen für einen Keil. ;-)


    Guxt du auch HIER


    Gruß Didi

    ... Vor Jahren hat es mit dem Kabel gut funktioniert aber nun hab ich nen anderen Rechner und Win10. Ich experementiere mal ein bisschen mit den Einstellungen rum.

    Beim Stichwort neuer Rechner, nicht vergessen:
    Das Kabel (=Interface) muss "angelernt", sprich zunächst durch den Rechner erkannt (Treiber!) und dann noch in den Einstellungen quasi feinjustiert werden.

    Hier zwei Anleitungen: KLICK 1 & KLICK 2


    Gruß Didi

    was meint ihr mit titel, mach ich hier was falsch

    Servus zunächst!


    Wie Enni schon geschrieben hat, gibt man bei Neueröffnung eines Themas (in Forensprache auch Thread genannt) dem Kind einen kurzen und prägnanten Namen.
    Am besten einen, den man dann später in der Suche auch wieder findet, sollte zukünftig jemand anderer dasselbe oder ein ähnliches Problem haben.

    Den eigentlichen Beitrag schreibt man üblicherweise in das Feld, in dem du den fahnenschwenkenden Smiley gesetzt hast.


    In deinem Fall hätte sich zB als Titel "Bezug Schlüsselrohlinge Spider 916" angeboten und dann eben die Anfrage bzw den restlichen Text im Feld darunter. :Geheimnis:


    Das Forum lebt nämlich u.a. eben davon, dass hier wertvolle Tipps und Kniffe quasi archiviert und auch ständig erweitert werden.

    Das ist auch der Grund, dass hin und wieder der Hinweis zur Verwendung der Suchfunktion kommt...dann weiß man sofort, dass ein Thema u.U. bereits mehrfach durchgekaut wurde.
    Wenn der Thread dann auch mit ausreichend brauchbaren Schlagworten gespickt ist, findet die Suchfunktion des Forums die Beiträge zielgerichtet und der Suchende kann sich über eine hoffentlich, für ihn brauchbare, Antwort freuen.


    Der Rest besteht meistens aus Geschwaller über alles mögliche, an dem du dich beteiligen kannst oder auch nicht, so wie das eben auch an einem riesigen virtuellen Stammtisch wäre. :prost1:


    Ich hoffe, ich hab etwas Licht ins Dunkel gebracht...so long - Gruß Didi :AlfaFahne:

    Ich möchte ergänzend erwähnen, dass die Rohre (wie ich nachträglich gehört habe) ursprünglich auf einem 2,5 Liter Busso verbaut waren, allerdings schon auch auf die weitere Motoren passen würden.
    Der Flanschanschluss ist nämlich ident (siehe Liste) und auch jener zur Ansaugbrücke ist durch die Schlauch-/Click-R Schellen dicht.


    Hier nochmal die Auflistung der Modelle:
    Alfa 147 (937) GTA 3.2 V6 24V
    Alfa 156 (932) 2.5 V6 24V
    Alfa 156 (932) GTA 3.2 V6 24V
    Alfa 156 SW (932) 2.5 V6 24V
    Alfa 156 SW (932) GTA 3.2 V6 24V
    Alfa 166 (936) 2,5 V6 24V
    Alfa 166 (936) 3.0 V6 24V
    Alfa 166 (936) 3.2 V6 24V
    Alfa GT Coupe (937) 3.2 V6 24V
    Alfa GTV (916) 3.0 V6 24V
    Alfa GTV (916) 3.2 V6 24V
    Alfa Spider (916) 3.0 V6 24V
    Alfa Spider (916) 3.2 V6 24V

    Allein der Durchmesser ist offenbar unterschiedlich, wobei es keinen wirklich aussagekräftigen Beleg für eine Leistungsbeeinträchtigung gibt.

    Ich hab von Fällen gelesen, die das umgekehrt (also von 42 auf 45mm) versucht haben und dann von einem subjektiv besseren Durchzug/Ansprechverhalten geredet haben...ist wohl Ansichtssache, denn auf dem Prüfstand war niemand von denen...

    Als Ersatz oder Lagerteile sind die Rohre jedenfalls ein sehr guter Griff, da sie wirklich beinahe makellos sind!


    Gruß Didi

    wenig Kilometer gibt es nicht und die müssen auch nicht besser sein. Der Preis gibt auch kein echtes Indiz mehr.
    es zählt nur der Zustand aber nach eigenen Besichtigungne der letzten Jahre sind viele richtig platt (dabei geht es nicht um Zahnriemen, alten Reifenoder Bremsen). Solche Sachen sind einfach zu ersetzen und gut zum Preis drücken. Die Elektrik muss funktionieren, das Verdeck muss in Ordnung sein und die Inneneinrichtung in gutem Zustand. Denn das kann ins Geld gehen oder ist "schwerer" zu bekommen.
    Mein Tip, außer gründlich prüfen, jetzt nur besichtigen und nicht kaufen!
    Aktuell kauft niemand "Spassautos" oder überhaupt ein Auto. Ist wie 2008/09. Auch wenn es nicht schön ist. Wenn die Arbeitslosenwelle und Insolvenswelle bald losrollt, dann fallen die Preise noch mehr. In manchen Regionen stehen auch die 916 (vor allem die 4 Zylinder) wie Blei. Einen guten V6 bekommt man bestimmt auch bald, wenn ein "Liebhaber" Geld braucht.

    Kann ich bestätigen! :like:


    Das zieht sich grad quer durch alle möglichen Arten von "Klassikern"...

    Ich beobachte, aus reinem Interesse, schon seit Monaten alle möglichen Angebote auf verschiedenen Plattformen für Alfas zwischen 1960 und 1990 und das quer durch Europa.


    Der ein oder ander Schnapper wär mir schon untergekommen und subjektiv sind diese seit Mitte März etwas öfter zu finden.


    Das meinte ich auch eingangs mit der Aussage sich Zeit zu lassen...am Ende lohnt das nämlich so richtig! :Geheimnis:

    Ergänzung zu meinem Post:

    Der Schleifring befindet sich natürlich VOR dem Lenkrad, also muss selbiges auch noch abgenommen werden!

    Ist, meine ich, mit einer 24er Zentralmutter gesichert und lässt sich mit einem Abzieher oder einem geeigneten Werkzeug (wie diesem HIER) problemlos entfernen.

    Na bumm...231 Euronen für das Teil ist mal eine Ansage.


    BMWQR100

    Ist bestätigt, dass der Schleifring durch ist, oder nimmst du das aufgrund der Meldung des Fehlerspeichers an?


    Ich frag deshalb, weil es sich möglicherweise (wie auch manchmal bei den Verbindungen unter den Sitzen) um einen schlichten Kontaktfehler an den Steckern handeln könnte...


    Das Lenkrad ist mit wenigen Handgriffen demontiert, um die Angelegenheit zumindest mal einer Sichtprüfung zu unterziehen.


    Ich würde das jedenfalls mal versuchen:

    Batterie abklemmen und sicherheitshalber min 30 Minuten warten, dann Lenkrad runter (auf der Rückseite sind drei Vertiefungen, darin befindet sich jeweils eine Inbusschraube, soweit ich mich erinnere), danach kannst du den Pralltopf abnehmen, der mit dem Schleifring verbunden ist...der Rest ist selbsterklärend, wenn man davor sitzt.

    Wenn jetzt keine offensichtlichen Schäden/Abnützungen ersichtlich sind, würde ich mit einer geeigneten Zange die Steckkontakte in Form bringen, danach mit Kontaktspray fluten, alles wieder zusammensetzen, den Fehler löschen und bei einem Probelauf überprüfen, ob dieser wieder kommt.


    Gruß Didi

    Schwierig, da aus der Ferne eine brauchbare Empfehlung abzugeben.


    Grundsätzlich gelten natürlich auch bei der Auswahl eines Zweit- oder Sommer-(Spaß-) Mobils dieselben Kriterien, wie bei der Anschaffung eines Primärfahrzeugs.
    Dazu zählt u.a. der Gesamtzustand (kann nur bei einer Besichtigung/Probefahrt seriös beurteilt werden), die Wartungshistorie sowie evtl. vorhandene Referenzen des Anbieters, wobei Google da, gerade bei Händlern, ein sehr hilfreiches Tool darstellt.

    Ein persönlicher Tipp vielleicht von mir:
    Ich war vor gut einem Jahr genau in derselben Lage, wie du jetzt...
    Fasziniert von der Optik und im schweren Konflikt mit mir selbst, zwischen der besten bzw. meinen Ansprüchen/Wünschen entsprechenden Motorisierung und Ausstattung bzw. der Bereitschaft, mich finanziell und dem vorhandenen Angebot entsprechend zu strecken.

    Lass dir Zeit und versuch Eindrücke zu sammeln, anstatt den erstbesten Karren zu kaufen, der dir über den Weg läuft.

    Ich kann nur wiederholen, was ich zu deinem Vorstellungspost schon grschrieben habe: Der V6 ist einfach überzeugender, auch wenn dieser in der Anschaffung u.U. etwas höher liegt, entspricht ein 916er mit Busso Sound und Charakteristik genau der Definition "Spaßmobil".


    Hab zunächst auch eher einen 2.0 TS favorisiert und auch ein paar zur Auswahl gehabt...mit Fortlauf der Zeit haben sich immer mehr V6er in meinem Favoritenkreis gefunden und am Ende war ich dann auch (nach direktem Vergleich) bereit etwas mehr auszugeben und hab das bis heut nicht bereut.

    Allein, wenn ich den Motorraum ansehe durchfährt mich ein wohliger Schauer, ob des Anblicks dieser einzigartigen Maschine und wenn das Schnurren derselbigen, vor allem durch den ESD, zu hören ist, dann kann man(n) durchaus von knisternder Erotik sprechen. ^^


    Achso..., ja, ich bin ein bisschen pervers...mir wurscht! 8o:AlfaFahne:


    Gruß Didi

    Servus und willkommen! :AlfaFahne:


    Lass dir ja nix einreden, die 916er Serie ist optisch einfach geil und auch heute immer noch für ein paar "Nackenverdreher" auf der Straße gut. :like:


    Wenn's dir finanziell möglich ist, rate ich aber zu einem Exemplar mit V6 Motor!

    Sicher haben die 4 Zylinder auch ihre Berechtigung, aber was Charakteristik und vor allem Sound betrifft, ist der berühmte Busso V6 eine Bank.


    Viel Freude vorab!

    Gruß aus Österreich, Didi

    Grüß euch!


    Bin gestern endlich dazu gekommen, mich der Angelegenheit ausgiebig zu widmen und habe Gutes zu berichten! :like:


    Erstmal vorweg:

    Die Variante, die eingangs in diesem Thread erläutert wird, funktioniert einwandfrei!

    Das heißt, die lästige Airbagkontrollleuchte meines Spider ist zurückgesetzt und erloschen...ich hoffe das bleibt jetzt auch mal länger so! :rolleyes:


    Anzumerken hätte ich, dass es bei mir nicht auf Anhieb funktioniert hat, was aber nicht an der Beschreibung lag, sondern an meiner Unwissenheit...gelöst wurde es ja aber trotzdem, daher der Hinweis:

    • Wer ein KKL Interface mit DIP Schalter nutzt, sollte diesen auf "Engine" und nicht auf "Airbag" stellen...dieser Tipp wurde im Verlauf dieses Threads schonmal beiläufig erwähnt...hat seine Berechtigung. ^^
    • Unbedingt darauf achten, dass die Anwendungsdateien nach dem Entpacken in nur EINEM Ordner liegen, sonst erkennt DOS diese nicht und startet deshalb auch die Diagnose nicht wie erwartet. Bei mir wurde beim Entpacken nämlich noch ein trw2scan-Ordner erstellt, somit lag dieser Ordner im schon zuvor erstellten...da muss man mal draufkommen. :fail:^^

    Ansonsten gibt's zu berichten, dass die Vorbereitungen doch etwas Zeit benötigen und das keine Arbeit für ungeduldige Zeitgenossen ist, die hohen Blutdruck bekommen, wenn man etwas mit Pinzette oder Lupe arbeiten muss.


    Die Pins im Steuergerät sind ein Augentest und deren Belegung, durch die jeweiligen Komponenten, ein dezentes Gefriemel...

    Wenn man sich aber davor nicht scheut, auch kein wirklicher Akt.


    Alles in allem eine runde Sache, wenn man sorgfältig arbeitet und nachdem ich mir dann die vorbeteiteten Drähte und Widerstände fein säuberlich zu meinen Diagnosegerätschaften gepackt habe, jederzeit reproduzierbar und in nullkommanix erneut erledigt.


    So long...danke nochmal an alle Inputgeber! :AlfaFahne:


    Gruß Didi