Beiträge von didi4678

    Richtig...die gängigen Schlachter sollten da helfen können.


    Alternativ habe ich diesen Thread ausgegraben: KLICK MICH


    Keine Ahnung, was die Kompatibilität innerhalb der einzelnen Baujahre angeht, aber HIER hätte ich ein bezahlbares Teil gefunden.


    Das ist leider richtig frustrierend, wenn man nach Ersatz sucht und sich hauptsächlich durch Gebrauchtteile wuseln muss...


    Kann man die Teile nicht auch überholen (lassen)?

    Bei Bremszangen und Co geht das doch auch... :kopfkratz:


    Gruß Didi

    Zu den Versandkosten:


    Ich müsste die Hantel zunächst mal wiegen (geht frühestens Ende nächster Woche), aber die Kosten bewegen sich zwischen 19 und 39 Euro...


    Gruß Didi

    didi4678 Schmeiss das Teil bitte noch nicht weg. Vielleicht kann ich es doch noch gebrauchen. Wäre super wenn du die Portokosten schon mal ermitteln könntest .

    Hatte ich auch nicht vor. 😄


    Nachdem aber hier mehrere davon berichteten, dass sie das Teil ebenfalls ausgebaut haben, ist u.U. jemand dabei, der es dir innerhalb Germaniens zukommen lässt.


    Aber ich schick's dir natürlich auch aus Ö zu. :wink:


    Gruß Didi

    Gibt es bei Ventilen auch eine ODER-Begrenzung: Zeitablauf oder Kilometer, je nachdem, was zuerst kommt?

    Beim 12V alle 40.000km...Zeitablauf gibt es keinen, da hier ja die mechanische Belastung den Ausschlag gibt und nix das alterbedingt zum Problem werden könnte...das heißt bei meinem, dass für die nächsten fast 40.000 Ruhe ist.


    Das heißt?

    Etwas tiefer gelegt, Lenkrad in Sportoptik, die sonst klebrig werdende Mittelkonsole und die Sitze wurden vor ein paar Jahren (neu) beledert, Alu Schaltknauf...aber keine Spoiler, Schweller o.ä


    Ich sehe den "niedriger Kilometerstand muß er haben"-Hype etwas zwiespältig.

    Klar ist es toll, wenn er wenig gelaufen ist.

    Auf der anderen Seite: wer 178.000 Km schafft, kommt auch auf 250.000 Km. Gerade Onkel Busso kann ja hohe Laufleistungen erreichen bei guter Pflege.

    Da bin ich total bei dir.

    Ich messe dem km Stand auch keine sonderlich große Bedeutung bei.


    Lieber ein Fzg, das ordentlich gefahren und gewartet wurde, als eines, das vor lauter "Kilometersparen" Standschäden aufreißt.


    Bevor wir hier aber noch mehr Spam verteilen, würde ich vorschlagen, wir wechseln auf PN oder tauschen Nummern, dann ginge das auch per whatsapp o.ä. sofern Interesse besteht. 😉


    Gruß Didi

    Mein Spider stand in der kalten Jahreszeit auf einem überdachten Platz, hing an einem Ladegerät und war mit einer passenden Stoffabdeckung im Winterschlaf.

    Salz hat meiner, zumindest dem Unterboden nach, keines gesehen.


    Natürlich ist eine Garage mit moderaten Plustemperaturen optimal für alle Gummiteile, wie Schläuche und Dichtungen, aber grundsätzlich funktionierte auch so dann bei der Inbetriebnahme noch alles, wie's sollte.


    Als Ganzjahresauto oder ohne einer Möglichkeit des Ein- oder Unterstellens (zumindest als Schutz vor Niederschlag) würde ich den Wagen nicht nutzen, zumindest nicht, wenn ich den Hobel länger fahren möchte und dessen Wert halbwegs erhalten bleiben soll.


    Gruß Didi

    Wenn du mal ´n auf den ersten Blick vernünftigen Spider-Schnapper um die 10 Mille siehst..... einfach schreien :popcorn:

    Ich schreie...hätte einen 3.0 V6 12V ab Juli abzugeben, da ich mein GTV6 Projekt endlich angehen möchte und vier Autos (inkl. Frauchens Spider 124) + ein Motorrad sind mir auf Dauer zuviel, um alle gleich gut in Schuss zu halten.


    Schnapper ist immer relativ, meine Preisvorstellung spielt sich aber genau in dem Segment ab.


    Technisch ist mein Spider soweit auf Zack,

    Km Stand ist jetzt bei etwa 178t, manuelles Verdeck, Zahnriemen/WaPu und Ventile letzten Herbst von einem absoluten Profi erledigen lassen, Fahrwerk wurde erneuert, HA mit PU Buchsen versehen, Stahlflexbremsleitungen, optisch etwas aufgemotzt, 2 Sätze schöne Felgen und einige Ersatzteile dabei, usw, usf...steht aber halt in Österreich, südl. von Wien.


    Gruß Didi

    Ich bin auch öämtc Mitglied- nur finde ich die …Karte gerade nicht. Werde morgen bei denen anrufen um meine Kartennummer zu hinterfragen :Geheimnis: Und dann kann ich 5 Abfragen machen :joint:

    Korrekt. 👍🏼


    Das funktioniert ganz gut (auch online) und gibt einen brauchbaren Hinweis auf den momentanen Marktwert...zumindest, wenn die Karren nicht älter als 10 Jahre sind.


    Ich hab das Tool regelmäßig genutzt, wenn ich ein Fzg ge- oder verkauft hab. 😉


    Gruß Didi

    Hab mal vor knapp 20 Jahren zum kleben benutzt.

    Meine Erfahrung , nieeeeee wieder .

    Ich denke, in 20 Jahren hat sich in der Entwickling dieser Produkte sicher einiges getan.

    Ist wohl eine Philosphiefrage, würde ich meinen... ;)


    Hier ein Video bzgl. der Montage:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist doch deutlich einfacher und natürlich zeitsparender.



    ...und hier eines von genau diesen Manschetten im Langzeittest an einem Daily:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich persönlich würde die Teile nicht kategorisch ausschließen, gerade bei der bekannten 916er Ersatzteilunterversorgung.

    Dazu kommt, dass die meisten ihre Spider/GTV nur ein paar Monate im Jahr und bei Schönwetter bewegen, da kann man das schon als ganz brauchbare Alternative betrachten.


    Gruß Didi

    Dann kann man sich im ungünstigsten Fall nur noch mit der Breifung "spielen", sprich mit der Reifenbreite und dem Querschnitt.


    Das Thema hatte ich bei meinem Eintragungsmarathon für die 17 zölligen Monzas am Spider.

    Da sind Reifen sowohl mit 40er, als auch 45er Querschnitt und unterschiedlichen Breiten möglich...

    225/45 ging sich bei der Fzg Verschränkung im Radkasten nicht aus, also 215/40er drauf - damit kam der Hobel aber zu tief für's Fahrwerk.

    Am Ende bekam ich die Felgen in Kombination mit dem Fahrwerk mit 215/45er Reifen eingetragen.


    Die im Bild ersichtlichen Keskins habe ich bislang nicht eintragen lassen, da lt. Gutachten eigentlich Reifen mit 35er Querschnitt vorgegeben sind, ich hatte die 40er aber noch übrig und wollte die nicht verramschen, da fast neu und das Teil ist von der Härte her mit den Reifen gerade noch so in der Komfortzone.


    Gruß Didi

    Krass was die nicht alles verbauen.

    Welchen Sinn soll das Gewicht haben?

    Schwiingungsdämpfung oder für gleichmäßige Gewichtverteilung? :kopfkratz::kopfkratz:

    Ich hab nicht den blassesten Schimmer... 🤷‍♂️


    Fakt ist, dass das Ding doch ein ordentliches Gewicht aufweist, also würd ich von einem Versand (zumindest aus Ö) absehen...könnte doch etwas kostspieliger sein.


    Gruß Didi

    Danke für eure Antworten

    Hat sich dein Auto in Richtung Karosseriebewegungen oder Vibrationen nach dem Ausbau der 'Hantel' irgendwie verändert?

    Die Entwickler eines Autos bauen solche Gewichte ja nicht zum Spass in ein Auto.

    Ich hatte natürlich dieselben Bedenken, aber das Ding musste raus, weil sonst die Duplex ESD's nicht hätten montiert werden können.


    Also habe ich die Umsetzung der Firma Ragazzon nicht weiter hinterfragt und das Ding rausgeschmissen... ^^

    Veränderungen im Fahrverhalten waren für mich keine spürbar, aber an der Stelle hängt halt nun auch ein zweiter Pott, der dieses mögliche Ungleichgewicht wiederum egalisiert.


    Ich bin morgen in der Werkstatt und schau mal nach, wie das Teil aussieht.

    Wenn ich nicht vergesse, mach ich dir ein oder zwei Pics davon und wenn das Ding i.O. ist, kann ich es dir gegen den Versandkostenersatz (allerdings aus AUT) zukommen lassen...ich fang ja ohnehin nix mehr damit an.


    Bei mir waren bis zum Ausbau keinerlei Geräusche auszumachen, daher nehme ich an, dass es buchsentechnisch noch intakt ist.


    Gruß Didi

    Was genau meinst du mit "Schwingungstilger"?
    Mach mal bitte ein Foto...

    Grundsätzlich gibt es die einzelnen Fahrwerkskomponenten am 916er, zumeist als aufbereitete Teile, noch zu kaufen.
    Wenn sich eine oder mehrere Gummibuchsen, an den Fahrwerksteilen der Hinterachse, anfangen zu verabschieden, lohnt ein Tausch auf PU Buchsen.

    Da gibt es von mehreren Anbietern fertige Sets zu unterschiedlichen Preisen.
    Der Mehrwert bzgl. Straßenlage und das Preis-/Leistungsverhältnis ist hier sehr gut, Einbau in Eigenregie vorausgesetzt.

    Ich hab meinen Satz zB von Strongflex - Guxt du HIER


    Gruß Didi

    Spannend das du hier ein Problem hat. Ich fahre am Spider die Blackline GT in 18" Zoll und da streift nix. 5x98, 8J, ET32 mit 225/40 18 Zoll Bereifung ...

    Da hat sich aber auch was an der Karosserie getan, gerade bei den Facelift-Nasenbären...hab das selbst aus leidvoller Erfahrung erleben müssen.
    18 Zöller, die bei einer Nasenbär GTV (fast) problemlos gepasst haben, waren an meinem Erstserien Spider nicht ohne erheblichen Veränderungen fahrbar.

    Ab dem ersten Update 1998 waren auch 17 Zoll Felgen serienmäßig eingetragen, in der Erstserie waren das nur die 16 zölligen Räder.
    Ich gehe daher davon aus, dass man die Karosse, spätestens ab dem Facelift, auch an größere/modernere Rad-/Reifenkombis angepasst hat.


    @alficionado
    Ich stand mit meinen Keskin KT4 Felgen mit 225/40/18 Bereifung vor genau dem gleichen Problem.
    Erschwerend dazu kam, dass ich ein Sportiva Fahrwerk verbaut hab, das vorne ein Gewinde, hinten aber einfach "nur" eine kürzere Feder aufweist.
    Hier bestand die Problematik aus einem Kompromiss zwischen Optik und Fahrbarkeit ohne Berührungen mit der Karosserie.


    Ende vom Lied war dann, hinten wieder die Originalfedern rein, um an Höhe zu gewinnen und die Keilform zu betonen.
    Vorne hab ich daraufhin am Gewinde die optisch dazu passende Höhe eingestellt, die Radhausschalen zur Front hin beschnitten und den heraus getrennten Teil des Kunststoffes durch ein Aluminiumgitter ersetzt.
    Das Gitter habe ich eine Spur großzügiger geschnitten, wodurch das Rad bei vollem Einschlag auch nicht mehr damit in Berührung gekommen ist.
    Außerdem hatte ich darüber hinaus den vorderen unteren Montagepunkt der Radhausschale um ein, zwei cm nach vorne versetzt...ist ja nur mit einer entsprechenden Schraube mit dem Unterteil des Kunststoffstoßfängers verbunden.


    Sieht dann so aus:
    1993-1852f9c31d9b830aaa705cc10256562916fe0a61.jpg


    Gruß Didi

    Grundsätzlich sollte das auf den Scheiben drauf stehen.
    Bei vielen Herstellern ist dieser Hinweis unter "MIN TH" = Minimum Thickness, also Mindestdicke und dem Zusatz der jeweiligen Stärke in Millimeter auf dem Außenrand oder dem Scheibentopf der Bremsscheibe eingestanzt.


    Bei innenbelüfteten Scheiben ist das in der Regel ein Wert so um die 20mm.

    Gruß Didi


    PS: Giuliatolf
    Eine Vorstellung deiner Person im entsprechenden Bereich wäre übrigens noch ganz fein... ;)

    Servas Bernhard!


    Ja, alles gut - danke der Nachfrage. :knutsch:


    Zu den Kosten:

    Die angesprochenen Teile selbst kosten keine Häuser...der fällige Arbeitsaufwand ist immer jener, der das Kraut fett macht, zumindest dann, wenn man auf eine Werke angewiesen ist.


    Nur als Beispiel:

    Satz Koppelstangen, je nach Modell ca € 30,-

    Einbauzeit je nachdem, wie fluffig sich alles lösen lässt, 1 bis 2 Stunden.

    Eine Mech-Stunde kostet min. 100 Ocken, eher sogar mehr...


    Und jetzt lässt sich dann in Relation setzen, was die Investition in eine Bühne und brauchbares Werkzeug wert ist, wenn man dem Hobby "Kraftfahrzeug jeglicher Form" fröhnt. ;-)^^


    Gruß Didi