Beiträge von didi4678

    Doch. Ich kenn dich. Beim Franz getroffen.

    Ja, ich kann mich daran erinnern, deshalb würde ich aber nicht behaupten dich nach einem (bitte nagel mich nicht fest) 30 minütigen Treffen näher zu kennen.

    Ist ja auch völlig wurscht...ich hab in meinem letzten Post ja schon alles erwähnt und damit würde ich das auch gerne gut sein lassen.


    tspark2

    Sorry für den Offtopic Auswuchs, ich melde mich erst nach Sichtung der Teilenummer am LMM wieder, versprochen. ^^


    Gruß Didi

    @Conni


    Ich hab das auch nicht auf die Hilfe an sich bezogen, sondern auf die Teileweitergabepolitik mancher User...hätte ich aber auch so geschrieben.


    Da du mich nicht kennst, ist der Waldspruch ja auch eher unpassend...wenn du die Zeit hast, kannst du gerne meine Beiträge durchstöbern und ich verspreche dir, du wirst keinen einzigen finden, in dem ich ungehalten, unfreundlich oder sonst irgendwie ungustiös gegenüber anderen Usern bin und das habe ich während meiner aktiven Zeit auch im Transaxle Forum so gehalten.

    Das selbe gilt für mich auch im persönlichen Kontakt...

    Erfahrungen was die erwähnte Teilepolitik betrifft habe ich trotzdem andere gemacht und die sind teilweise, gelinde ausgedrückt, mehr als seltsam.


    Gruß Didi

    Ich hab auch noch einen liegen, von meinem ehemaligen GTV6 Experiment...muss mal nach der Nummer sehen.

    Den Tipp mit dem Transaxle Forum hat dir ja Conni bereits gegeben, allerdings sitzen die meisten User wie die Geier auf ihren Teilen und horten diese lieber, als sie an (vor allem nicht persönlich bekannte) Bedürftige weiterzureichen. :fail:

    Dort herrscht ein mMn etwas seltsamer Umgang diesbezüglich...aber das soll nicht das Thema sein. :Geheimnis:

    Gruß Didi

    Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist es einer der Stellmotoren.

    Arbeite dich mal durch diesen YT Kanal: ARC Garage


    Der Typ hat die Jule glaube ich einmal komplett durch und behandelt alle möglichen Problemchen, die es so gibt und die Videos sind echt gut und aufschlussreich.

    Er hat auch zwei oder drei Videos zu den verschiedenen Lüftungsklappenproblemen.
    In Frage kommen dabei meist die Frischluftklappe (da fällt gern der kleine Hebel am Stellmotor ab) oder der Stellmotor für die Fahrerseite, der geht generell gerne kaputt.
    Um Letzteren zu tauschen muss übrigens nicht das komplette Armaturenbrett zerlegt werden, da gibt's einen Schmäh...gewisse Fingerfertigkeit vorausgesetzt. :Geheimnis:

    Was genau bei dir zutrifft, musst du allerdings leider in Eigenregie erörtern, eine Pauschallösung für diese Fehler gibt es nicht.
    Tipp: Fang mal mit einem Reset der Lüftungsklappen an, da gibt es ein Testprozdere, das du provozieren kannst - Video in erwähntem Kanal - und dann schau schrittweise weiter.


    Ich hoffe, das hilft dir mal soweit... :wink:


    Gruß Didi

    Denke schon. Nach der Probefahrt war der Werkstatt sofort klar, dass es ums Radlager vorne geht.

    Natürlich sagen die das, weil es sich auch so anhört.

    Wenn du Pech hast, ist aber nach dem Tausch nix besser, wenn es sich möglicherweise nicht um das Radlager gehandelt hat.
    Mach den Test mal mit deinen Sommerreifen, das kostet dir eine Stunde Arbeit und keine (unnötigen) €350,-

    Gruß Didi

    Also Geräusch verschwindet offenbar wenn das Lenkrad leicht nach rechts eingeschlagen ist. Beim Geradeausfahren und Linksfahren ist es gleichermaßen wahrnehmbar.

    Das klingt am ehesten nach einem der Radlager, da ändert sich gerne die hörbare Stärke des bekannten Brummens beim Lastwechsel.

    Allerdings muss das nicht unbedingt sein!

    Du hast in einem der Beiträge davor auch die neuen Winterreifen erwähnt.
    Ich hatte die Geschichte auch an meiner Giulietta mit neuen Ganzjahresreifen...ich dachte schon an einen Getriebeschaden oder eben Radlager.
    Aber da hätte ich mich schön verkühlt, es waren einfach die Reifen, die bei einer gewissen Geschwindigkeit derart zu "singen" begonnen haben, dass einem automatisch irgendein Lager in den Sinn kommt.

    Sofern es wettertechnisch möglich ist, montiere zu Testzwecken mal die Sommerreifen oder zumindest einen Satz, von dem du weißt, dass das Problem nicht zu hören war und schau, ob sich was ändert.
    Dann hast du von der Seite mal die Sicherheit...in deinem Fall hilft sowieso nur nach dem Ausschussverfahren vorzugehen. ;)


    Gruß Didi

    Servas!

    Soweit ich mich erinnere, sitzt der Öldruckschalter beim 2.0 JTDM am Ölfiltergehäuse. (Nr. 3)


    Screenshot_20250123_092855_Chrome.jpg

    Nur als Hinweis:
    Sollte der Tausch dessen aufgrund häufig auftretender Warnmeldungen bei kälteren Temperaturen geplant sein, würde ich eher die "berühmte" Dichtung am Saugrohr zur Ölpumpe verdächtigen.

    Ich hatte das auch an meinem 159er mit dem selben Motor...der Öldruckschalter war bei mir nicht das Problem.


    Gruß Didi

    Hallo,

    meine Drehzahlmesserbeleuchtung setzte zwischen 0 und 2000 aus. Nach Licht aus, Licht an, war es plötzlich bis 3000 dunkel.

    Einen Tag später wieder normal, dann fehlte wieder ein Segment.

    Hat jemand einen Reparaturvorschlag ?

    Spiel dich mal mit der Beleuchtungsstärke.
    Wenn das die Aktivität beeinflusst, handelt es sich zu 99,9% um kalte Lötstellen.

    Es gibt Firmen, die in solchen Fällen eine Reparatur anbieten, in Österreich ist das zB diese hier: KLICK MICH

    Ist preislich allerdings auch eher sportlich...


    Gruß Didi

    ...Habe gerade noch in einer Anzeige gelesen, dass der Vorderachsträger oft stark vom Rost befallen wird, man selbst (und der TÜV) es aber oft nicht sieht wegen der Motorabdeckung unten?...

    Ja, das ist im Ganzjahreseinsatz auch oft Thema.
    Ich hab meinen damals mit Brunox (Rostumwandler) behandelt und dann mit Unterbodenlack versiegelt.
    Das ist aber etwas, das ich grundsätzlich auch mit den restlichen Achskomponenten meiner Autos mache.

    Ist eigentlich eine ganz angenehme Arbeit, die sich letztlich auch lohnt!

    Wobei da eine Hebebühne, die du auch über Nacht besetzen kannst, sehr hilfreich ist, da der Rostumwandler gewisse Einwirkzeiten hat, bevor er überlackiert werden sollte.


    Also lieber einen 159er mit etwas mehr Kilometern aber dafür hauptsächlich Langstrecke kaufen anstatt einen mit eher wenig km und die Dame ist eher Kurzstrecke zur Arbeit gefahren?

    Das lässt sich pauschal aus der Ferne schwer einschätzen.
    Ich würde bei diesen Kilometerständen aber auch keinen als reinen Kurzstreckenwagen bezeichnen.

    Mach eine ausgiebige Probefahrt, hör auf dein Bauchgefühl und nimm den, der dir am ehesten zusagt. ;)


    Gruß Didi

    AlfaGiulia77


    Ich hatte selbst einen 159 SW mit dem 2.0 Diesel mit 170PS, BJ 2011 mit TI Vollausstattung.

    Ich kann mit Recht behaupten, dass der Hobel bislang das beste Auto war, das ich je besessen habe.
    Guter zuverlässiger und zugstarker Motor, wunderschöne Ausstattung innen (TI eben) und die äußere Optik ist für mich heute noch eine der besten in dieser Fahrzeugklasse.

    Die bereits angesprochenen Problemchen beschreiben aber auch, wo am ehesten die Schwächen bei dem Auto liegen.

    In aller Kompaktheit:

    1. Der 2.0 Diesel Motor (und generell jeder moderne Diesel) ist ein Aggregat für Langstrecken und genau für diese Zwecke sollte er genutzt werden!
      Häufige Kurzstrecke bedeutet mit Sicherheit den programmierten Exodus.
      Daher sind regelmäßige Ölwechsel und das "Fertigfahren" der Regenerationsintervalle des DPF essentiell.
      Dann hält das Ding auch entsprechend...andernfalls kommt es zur übermäßigen Vekokung des AGR, zur Verstopfung des DPF und zur Verdünnung des Motoröls aufgrund des zusätzlich eingespritzten Kraftstoffs beim Regenerationsprozess.
      Erkennbar ist das an einem steigenden Ölstand, wenn diese Prozesse häufig verfrüht beendet werden.
    2. Gammelnde vordere Kotflügel:
      Ich hatte dieses Phänomen an meinem 159er.
      Speziell im Winter, wenn viel Salz, Sand/Rollsplit und sonstiger Dreck auf der Straße liegt, wirkt das wie ein Sandstrahl auf diese Stellen, die werksseitige Tieferlegung und die 19" TI Felgen begünstigen das Ganze sogar noch.
      Sobald da das blanke Blech hervorblitzt, ist es meistens auch schon geschehen.
      Ich habe meine Kotflügel dann mal gegen neue getauscht (gibt's mittlerweile fertig lackiert auf diversen Plattformen), da sie nicht mehr zu retten waren...das sollte man im Auge haben.
    3. Öl Saugrohrdichtung:
      Wurde ja bereits erwähnt - bei mir trat das irgendwo bei über 160.000km und einem Fahrzeugalter von 10 Jahren auf.
      Hauptsächlich in der kalten Jahreszeit kam dann immer die Meldung mit dem Öldruck nach dem Starten und verschwand dann anfangs auch gleich wieder.
      Mit der Zeit war die Meldung länger vorhanden und auch das Laufgeräusch des Motors war deutlich "mechanischer", bis eben genug Druck aufgebaut und die Schmierung entsprechend war.
      Irgendwann war's mir dann zu gruselig und ich hab bei einem der Ölwechsel auch gleich die Ölwanne abgemacht und die dafür verantwortliche furztrockene Dichtung getauscht.

    Ansonsten kann ich über das Auto nix Schlechtes berichten, außer, dass ich mehrfach die vorderen oberen Querlenker tauschen musste, die Spureinstellung vorne für die 19 Zöller mal hab einstellen lassen, damit der übermäßige Verschleiß an Vorderreifen aufhört und die Trägheit beim Anfahren hatte ich durch einen Gaspedalpotentiometer (gab's mal im Alfistishop) gepimpt.
    Mittlerweile macht dir das zB Andre direkt über's Steuergerät, also gibt's auch dafür Lösungen.

    Fazit:
    Findest du einen, der dir passt und kommt dein Fahrprofil dem Motor entgegen, dann schlag zu!

    Gruß Didi

    Wer hat erfahrungen mit Reparaturdiensten speziel für die Blue&Me Stg? Beim Punto meiner Frau ist seit gestern wohl auch das Stg hinüber.

    gruß

    Ich habe persönliche Erfahrung und auch einen Kontakt dafür, allerdings hier in Österreich, daher wird das nicht viel nützen...
    Allein das Hin- und Zurückschicken macht die Angelegenheit schon unnötig teurer.

    Generell kann ich Positives darüber berichten, das Teil läuft seitdem wieder absolut problemlos und überlebt nun vermutlich auch noch das Auto selbst. :like:


    Gruß Didi

    Ja, aktuell ist eines bei Kleinanzeigen zu kaufen, aber 125€ sind mir zuviel. Deswegen die Anfrage hier.

    Das ist sogar von Corseart, also ein Händler und ganz ehrlich, ich finde den Preis angemessen.
    Wenn man bedenkt, dass schon für die Reparatur der Geräte zumeist min. €100,- aufgerufen werden, ist das ok.

    Ohne dich unter Zugzwang zu setzen, aber wenn sich sonst niemand findet, der dir das Teil für einen Freundschaftspreis überlässt und sich die Chance darauf bietet, dann sollte man die Gelegenheit am Schopf packen.
    Speziell, wenn das Ding sonst nicht zu finden und halbwegs moderat im Preis ist.

    Oldtimerbesitzer wissen, was ich meine...gerade bei unserer Lieblingsmarke.

    Gruß Didi

    Kein Rehimport! :joint:

    Macht nix, aus diesem Grund hat er eine REgazzon Anlage. ^^


    Ok, mal im Ernst:


    Wenn da halbwegs der Servicestand passt und sonst keine weiteren Unzulänglichkeiten bestehen, wie ausgelutschte Reifen, Bremsen etc, ist der veranschlagte Preis gar nicht so übel.


    Und der Standort liegt im Vergleich zum letzten Kanditat ja quasi um's Eck. :popcorn:


    Gruß Didi

    Autotransport ist leider richtig teuer. Ist unter 1000 Euro wohl kaum zu machen. Weil der ja 2000 Kilometer Wegstrecke verrechnet. Das verblase ich an Sprit nicht + Übernachtung und weiß danach auch das die Kiste läuft ...

    Absolut.
    Die Suche danach kannst dir getrost sparen.
    Eine Überstellung auf eigener Achse (selbst mit Sprit-/Übernachtungskosten) ist mit Sicherheit die günstigere Variante.

    Gruß Didi