AlfaGiulia77
Ich hatte selbst einen 159 SW mit dem 2.0 Diesel mit 170PS, BJ 2011 mit TI Vollausstattung.
Ich kann mit Recht behaupten, dass der Hobel bislang das beste Auto war, das ich je besessen habe.
Guter zuverlässiger und zugstarker Motor, wunderschöne Ausstattung innen (TI eben) und die äußere Optik ist für mich heute noch eine der besten in dieser Fahrzeugklasse.
Die bereits angesprochenen Problemchen beschreiben aber auch, wo am ehesten die Schwächen bei dem Auto liegen.
In aller Kompaktheit:
- Der 2.0 Diesel Motor (und generell jeder moderne Diesel) ist ein Aggregat für Langstrecken und genau für diese Zwecke sollte er genutzt werden!
Häufige Kurzstrecke bedeutet mit Sicherheit den programmierten Exodus.
Daher sind regelmäßige Ölwechsel und das "Fertigfahren" der Regenerationsintervalle des DPF essentiell.
Dann hält das Ding auch entsprechend...andernfalls kommt es zur übermäßigen Vekokung des AGR, zur Verstopfung des DPF und zur Verdünnung des Motoröls aufgrund des zusätzlich eingespritzten Kraftstoffs beim Regenerationsprozess.
Erkennbar ist das an einem steigenden Ölstand, wenn diese Prozesse häufig verfrüht beendet werden. - Gammelnde vordere Kotflügel:
Ich hatte dieses Phänomen an meinem 159er.
Speziell im Winter, wenn viel Salz, Sand/Rollsplit und sonstiger Dreck auf der Straße liegt, wirkt das wie ein Sandstrahl auf diese Stellen, die werksseitige Tieferlegung und die 19" TI Felgen begünstigen das Ganze sogar noch.
Sobald da das blanke Blech hervorblitzt, ist es meistens auch schon geschehen.
Ich habe meine Kotflügel dann mal gegen neue getauscht (gibt's mittlerweile fertig lackiert auf diversen Plattformen), da sie nicht mehr zu retten waren...das sollte man im Auge haben. - Öl Saugrohrdichtung:
Wurde ja bereits erwähnt - bei mir trat das irgendwo bei über 160.000km und einem Fahrzeugalter von 10 Jahren auf.
Hauptsächlich in der kalten Jahreszeit kam dann immer die Meldung mit dem Öldruck nach dem Starten und verschwand dann anfangs auch gleich wieder.
Mit der Zeit war die Meldung länger vorhanden und auch das Laufgeräusch des Motors war deutlich "mechanischer", bis eben genug Druck aufgebaut und die Schmierung entsprechend war.
Irgendwann war's mir dann zu gruselig und ich hab bei einem der Ölwechsel auch gleich die Ölwanne abgemacht und die dafür verantwortliche furztrockene Dichtung getauscht.
Ansonsten kann ich über das Auto nix Schlechtes berichten, außer, dass ich mehrfach die vorderen oberen Querlenker tauschen musste, die Spureinstellung vorne für die 19 Zöller mal hab einstellen lassen, damit der übermäßige Verschleiß an Vorderreifen aufhört und die Trägheit beim Anfahren hatte ich durch einen Gaspedalpotentiometer (gab's mal im Alfistishop) gepimpt.
Mittlerweile macht dir das zB Andre direkt über's Steuergerät, also gibt's auch dafür Lösungen.
Fazit:
Findest du einen, der dir passt und kommt dein Fahrprofil dem Motor entgegen, dann schlag zu!
Gruß Didi