Beiträge von Drielander

    Porscheindischrot

    Tolle Farbe - habe ich 1975 für meinen zweiten Alfasud genommen. Die beiden ersten Suds waren ja aus der Grau-Haldenserie und die ließ ich noch vor Übernahme direkt überlackieren, da der Händler eh schon eine große Blech- und Lackierwerkstatt hatte.


    Alfasud2-01.jpg


    Wenn ich da an den Preis für die Ganzlackierung denke - dafür bekäme man heute nicht mal eine Grundierung! ;-)

    So - um es etwas klarer zu machen, hier ein Auszug aus einem Artikel zum Antriebsursprung, der m. E. ein "sowohl als auch"-Ergebnis erbringt.

    Der Motor in letzter Version ist aus den Lancia-Regal und entspricht in Grundzügen dem Europa-Motor eines Konsortiums, bestehend aus Peugeot, Renault & Volvo. Erst gab es den 60-Grad-Motor (den ich noch mitbekommen habe) und mit Beginn der ITC-Ära (1996) dann den 90-Grad-Motor


    Von 1993 bis zu den ersten Rennen der Saison 1996 wurden dann 60 ° -V6-Motoren eingesetzt, die die Architektur des auf der Alfa Romeo-Straße montierten V6 wieder aufnahmen.

    Diese ersten Einheiten leisteten bis zu 470 PS und 31 kg bei maximaler Leistung und einem Gewicht von 106 kg. Um die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen und die Meisterschaft zu gewinnen, wurde der 155 Mitte der Saison 1996 mit einem neuen und leistungsstärkeren V6-Motor mit einem Winkel zwischen den Zylinderbänken von 90º, genannt 690RC, ausgestattet. Tatsächlich konnte der Alfa Romeo, der die Vorschrift bestmöglich auslegte, den neuen Motor dank des PRV-Motors homologieren, der genau durch den 90 ° -Winkel gekennzeichnet war und bis zu einigen Jahren zuvor auf dem Lancia Thema montiert war, das dann von der Firma Alfa-Lancia hergestellt wurde Industriale SpA.

    Meines Wissens stammt der von G. D'Agostini (weiter-)entwickelte V6 aus dem Lancia-Regal (Thema) und wurde entsprechend Bankwinkel modifiziert. Von Frankreich war auch im Interviwe mit S. Limone bzgl. Motor eher nicht die Rede.

    vielleicht fehlte bei dem Noti die 2. Platte

    Wie heißt Dein Rechner?


    Wie hast Du Win installiert - unter BIOS/MBR oder UEFI/GPT?

    Zur Verdeutlichung, worum es geht, hier mal meine Einträge der 3 Datenträger (alles im UEFI-Modus installiert):


    PartitionManager01.jpg


    Der PartitionManager ist frei zu haben - kannst Du Dir ja als portable Version herunterladen, aufrufen und so nachschauen. Könnte daran liegen, dass Du unterschieliche Modi bei der Installation gewählt hast.


    Gruß und viel Erfolg!

    hat nie funktioniert.

    Mach ich schon seit Jahren so und funzt prima. Ganz früher Mitte der 90er mit separatem BM (xFdisk), heute mit den Hausmitteln außer beim Hackintosh - da brauche ich einen etwas spezielleren BM (Clover), der meine macOS- und Win-Systeme erkennen kann.


    Auf meinem Vaio habe ich Win7, 8.1 & 10, die alle im Win10-BM zur Auswahl stehen, wenn ich mittels F11 den besagten Multi-BM nicht aktiviere. Ansonsten geht es in den macOS-Zweig - da warten zwei macOS.


    Recht feine Sache, alle interessanten OS auf einer Kiste zu haben.

    Oder man könnte versuchen einen Schalter an die Stromversorgung der zuerst bootenden Festplatte zu bauen. Wenn die Platte keinen Strom bekommt, wird die zweite Platte geladen.

    Das halte ich angesichts bestehender Bootmanager in den OS für etwas vorsintflutlich.

    Oben sind beide Möglichkeiten beschrieben, ohne dass man an der Hardware irgendetwas machen muss. ;)

    Ich bräuchte ein Bootmanager,

    Gut erkannt! ;)


    Es gibt zwei Wege, eine Vorauswahl zu treffen: über das Bios bzw. dessen Windows-Startmanager oder über den Bootmanager, den Win10 (und die anderen Win auch) bereits mitbringt.

    Schau mal beim unmittelbaren Starten unten auf die Hinweise in der Fußzeile - da sollte ein Hinweis auf das BIOS (BIOS od. UEFI) sein (meist DEL/ENTF) und einer auf den Bootmanager (F12, F?? ... was immer das MB je nach Hersteller auch vorgibt).

    Mit diesem Bootmanager solltest Du Deine beiden HDD angezeigt bekommen. Darüber kannst Du das OS anwählen. Damit sollte auf jeden Fall ein Dualboot möglich sein, ist allerdings etwas umständlich. Aber zumindest ist das Um-/Ausstecken (bei hoffentlich ausgeschaltetem PC) nicht mehr erforderlich.


    Einfacher ist, mit einem Bootmenü-Eintrag in Win10 zu arbeiten. Dafür muss der Eintrag aktiviert werden, der in der grafischen Version so ausschaut (ich habe die einfache Version bevorzugt):


    Windows 10 BM.jpg


    Hier ist der passende Beitrag dazu.


    Lies Dich mal etwas ein, um das Grundsätzliche besser zu verstehen.


    Ist schon länger her, dass ich da rumgewerkelt habe, aber Win10 hat vor der Installation schon geschaut, ob ältere OS vorhanden sind. Insofern sollte ein Eintrag existieren - so war es zumindest bei meinem Multiboot-Konstellationen.


    Gruß

    Ok ...

    Erzähl doch mal etwas genauer, wie Du Dein Win10 installiert hast. Eventuell geht ja doch noch Dual-Boot.


    Ich habe auf meinen Rechnern immer Mehrfach-Bootsysteme (inkl. diverse macOS), wobei Win meist in Form von Win7, Win8.1 & Win10 antritt.

    Hast Du Win10 auf eine separate Partition installiert (kann der selbe Datenträger sein), werden beide Win mittels Bootmanager verknüpft, d. h. es bootet kurz Win10, dessen BM Dir dann die Wahl lässt zwischen Win10 und Win7. Ohne Auswahl ist meist Win10 vorgewählt (30 Sec), dessen Bootvorgsang dann weiter geht.

    Noch besser ist die Aufteilung der WinOS auf zwei Datenträger. Ist das bei Dir so?


    Gruß

    Claus

    Um welches Gerät genau handelt es sich hierbei?

    Zu dieser Einstiegsfrage habe ich inzwischen die Anwort gefunden: es handelt sich bei dem abgebildeten Gerät mit AR-Front um das Blaupunkt Antares T60, das aber nicht wie von mir ursprünglich erhofft auch ein Navi-Sytem beinhaltet, sondern lediglich die Tel.-Funktion bietet.

    Damit ist das Gerät eh raus.

    Bleibt also nur die AR-Version des RNS4 übrig, wenn ich integriertes Navi haben möchte.

    und alle wurden ohne Probleme von MS aktiviert

    Desgleichen hier und quer durch die Bank von Win7, Win8.1 bis Win10. Von Win10 habe ich vier Lizenzen gekauft, die schon seit 2, 3 Jahren laufen und auch anstandslos von MS aktiviert wurden. Auch nach mehrmaligem HW-Wechsel gab es bei einem Anruf (nicht die automatisierte, telefonische Akt.) bei MS keine Probleme mit der Aktivierung.

    dann kann ich auch den Farb Unterschied darstellen, hab ja normales Radio und GTA Radio da.

    War das der Farbunterschied zwischen oberen und unterem Konsolenteil, auf den Du mich hinweisen wolltest? Bei mir ist das ja durchgängig identisch - hier sieht man den Farbunterschied zwischen Instrumenten- & Radio-Bereich zumTemp.-Regler-Bereich.


    GTA-Radio-01.jpg


    Das ist jetzt ein Bild, das ich einem GTA-Innenraum entnommen habe.

    und der darunter liegenden Hzg.-Chose schauen für mich ziemlich silbern aus

    Das trifft natürlich nicht mehr so zu wie von mir ursprünglich angenommen.

    DHL ist bei mir TOP 1

    Kann ich nach 20 Jahren Ebay & Co. nur bestätigen. Weiterer Vorteil: ich lasse nicht mehr unmittelbar an die Privatadresse liefern, sondern an eine Postfiliale unweit von uns (kann ich zu Fuß hingehen), wo ich dann, wenn ich Lust & Zeit habe, das Paket abhole.

    Gleiches mache ich bei Hermes (hier ist der PS an einer Tanke, sodass ich sogar 7 Tage inkl. WE abholen kann) und bei DPD.

    Ermöglicht der Anbieter (wie MKS, die wohl nicht den Unterschied zwischen Packstation und Postfilale kennen) keine Direktanlieferung an die Filiale, sondern nur an Hausadressen, leite ich nach der Absendung an die Privatadresse dann zur Filiale um - wie eben geschehen.


    Warten auf den Zusteller? Nicht bei mir! ;)

    Fahrbericht Alfa Romeo Giulia 2.2 JTDM AWD -

    Gut, dass man über Geschmack nicht streiten kann! ;)


    Kreise, Kreise, Kreise - wohin man beim Armaturenbrett bzw. im Innern schaut. Könnte genau so gut ein MB sein (die kreisen besonders stark) - Alles ziemlich zerklüftet. Die Heckansicht passt eher zum Audi.

    Wenn das (innen wie außen) das vorsichtige Annähern an die Moderne ist, bleibe ich lieber bei meinem altbackenen Geschmack!


    Deshalb habe ich auch bei BMW beim E46 aufgehört, weil ich ab 2000 (außer beim Z4) mit den Bangle-Linien, die dann irgendwann überall zu finden waren und den neugestalteten Cockpits und Sonstigem innen nichts anfangen konnte.


    Was sind der 155, 156 & 159 doch schöne Autos! :)