Ich würde hier mal ergänzen was unbedingt zu prüfen ist (ohne Anspruch auf Vollständigkeit, darf gerne ergänzt werden) :
Spezifische mögliche Fehlerquellen der Baureihe 939 sind:
- Rost am Vorder- und/oder Hinterachsträger
- Undichtigkeiten am Lenkgetriebe und dadurch knarzende oder knackende Lenkgeräusche (bis Baujahr 2007)
- Gebrochene Fahrwerksfeder (bevorzugt hinten)
- Defekte elektrische Sitzverstellung
- Feuchtigkeit in den Rückleuchten (eine Brera/Spider-Rückleuchte kostet ab 450,- €)
- Rost an der Vorderkante der Motorhaube
- Querlenker vorne (oben und/oder unten)
Spezifische mögliche Fehlerquellen der Dieselmotoren:
- Abgerissene Krümmerbolzen und dadurch Undichtigkeit am Abgaskrümmer
- Verzogenen Abgaskrümmer und dadurch Undichtigkeit am Abgaskrümmer (erkennbar durch ein kreischendes Geräusch beim Beschleunigen, besonders im kalten Zustand)
- Festsitzende Swirlklappen (schlechtes Kaltstartverhalten)
- Undichtigkeit an den Swirlklappen (Leistungsverlust)
- Mit Ruß zugesetzte Ansaugbrücke (Leistungsverlust)
- Zugesetze Partikelfilter (erkennbar an verkürzten Freibrennintervallen, nur durch Auslesen mit geeigneter Software möglich)
- Defekte Dichtringe an Injektoren/Einspritzdüsen (erkennbar an Rußablagerungen rund um den betroffenen Injektor)
Spezifische mögliche Fehlerquellen der Benzinmotoren 2.2 und 3.2 JTS:
2008 gab es ein kleines Facelift der Baureihe mit einigen technischen Änderungen an Fahrwerk und Lenkung.
Faceliftmodelle beim Brera/Spider sind i.d.R. erkennbar an den einfarbigen Sitzbezügen während Vorfaceliftmodelle farblich abgesetzte Streifen in den Sitzbezügen haben.